Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

"Öffentliche Einsamkeit" - Die Wirkung transportabler Musikabspielgeräte auf den Alltag

Title: "Öffentliche Einsamkeit" - Die Wirkung transportabler Musikabspielgeräte auf den Alltag

Term Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sina Schmidt (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Man kennt es - überall in der Stadt und auf dem Land begegnet man Menschen, die sich durch Kopfhörer und lauter Musik hermetisch gegen die Außenwelt abriegeln. Musiksoziologisch betrachtet diese Arbeit die Frage, welche Wirkung Mp3-Player, Walkman und Co. auf den Alltag, bzw. vor allem auf die Alltagskommunikation haben. Ist die neue Technik also Fluch oder Bereicherung?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine kurze Geschichte der transportablen Medien
  • Moderne Medien - Mittel zur Identitätsbildung
    • Fremd- und Selbstsozialisation
    • Identitätsbildung durch Konsum
  • Soziale Interaktion
    • Musik als Ausdruck von Subkulturen
    • Öffentliche Einsamkeit
  • Der Soundtrack für den Alltag
  • Veränderung der Wahrnehmung
  • Verselbstständigung der Musik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung transportabler Musikabspielgeräte auf den Alltag und untersucht dabei, ob diese Geräte zu einer Abkapselung von der Umwelt führen oder ob sie eine Form der Kommunikation ermöglichen. Sie analysiert die Auswirkungen auf die Wahrnehmung, die Funktion der Musik und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.

  • Identitätsbildung durch Medienkonsum
  • Musik als Ausdruck von Subkulturen und Individualität
  • Die Rolle der Musik bei der Bewältigung von Alltagssituationen
  • Veränderung der Wahrnehmung und Kommunikation durch Musikhören
  • Verselbstständigung der Musik durch ihre Transportfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Musiksoziologie als Forschungsbereich dar und erklärt die Methodik der empirischen Studien, auf die sich die Arbeit stützt. Sie stellt das Thema der transportablen Musikabspielgeräte und deren Wirkung auf das öffentliche Verhalten in den Vordergrund.
  • Eine kurze Geschichte der transportablen Medien: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung von tragbaren Musikabspielgeräten von den ersten Walkman-Modellen bis hin zu modernen Mp3-Playern nach.
  • Moderne Medien - Mittel zur Identitätsbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen und analysiert die Rolle von tragbaren Musikabspielgeräten bei der Selbst- und Fremdsozialisation sowie bei der Entwicklung der eigenen Identität.
  • Soziale Interaktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktion der Musik als Ausdruck von Subkulturen und die Rolle, die tragbare Musikabspielgeräte bei der Abgrenzung von anderen Gruppen und bei der Inszenierung von „öffentlicher Einsamkeit“ spielen.
  • Der Soundtrack für den Alltag: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Musik auf die Umweltwahrnehmung und betrachtet Musik als „Soundtrack für den Alltag“, der bestimmte Stimmungen und Atmosphären erzeugt und die Alltagsbewältigung unterstützt.
  • Veränderung der Wahrnehmung: Dieses Kapitel untersucht die Veränderung der Wahrnehmungsprozesse durch den Konsum von Musik über Kopfhörer und die Auswirkungen auf die Kommunikation mit der Umwelt.
  • Verselbstständigung der Musik: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Transportfähigkeit von Musik auf ihre Funktion und Bedeutung. Es argumentiert, dass die Musik durch ihre Unabhängigkeit von ihrem Schöpfer eine zunehmende Autonomie erlangt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Musiksoziologie, Selbst- und Fremdsozialisation, Identitätsbildung, Subkulturen, Wahrnehmung, Kommunikation, öffentliche Einsamkeit, transportable Musikabspielgeräte, Discman, Mp3-Player, und die Verselbstständigung von Musik. Sie betrachtet dabei die Interaktion zwischen Mensch und Musik und die Auswirkungen moderner Technik auf das menschliche Verhalten und die Umwelt.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
"Öffentliche Einsamkeit" - Die Wirkung transportabler Musikabspielgeräte auf den Alltag
College
Dresden Technical University  (Musikwissenschaft)
Course
Musiksoziologie
Grade
1,3
Author
Sina Schmidt (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V69488
ISBN (eBook)
9783638601344
ISBN (Book)
9783638793803
Language
German
Tags
Einsamkeit Wirkung Musikabspielgeräte Alltag Musiksoziologie Mp3-Player Mp3 Synästhesie Stanislawski;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Schmidt (Author), 2007, "Öffentliche Einsamkeit" - Die Wirkung transportabler Musikabspielgeräte auf den Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69488
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint