Etwas Neues zu entdecken lag schon immer in der Natur des Menschen. Der Mensch an sich ist wissenshungrig und neugierig. Reisen dieser Art und Weise waren und sind daher seit der Zeit Marco Polos, Christopher Columbus oder, auch nicht zu vergessen, Alexander von Humboldts etwas Unwiderstehliches. Auch solchen Menschen wie Georg Heinrich von Langsdorff, Engelbert Kaempfer und Philipp Franz von Siebold haben wir es zu verdanken, dass Japan kein weißer Fleck auf unserem Globus geblieben ist. Diese Forscher gehören zu den wenigen Menschen, denen es in der Zeit der nahezu vollständigen Isolation Japans von der Aussenwelt gelang "das Land der aufgehenden Sonne" zu erforschen und zu entdecken. Sowohl Kaempfer als auch Siebold hatten das Glück nach Tôkyô an den Hof des Shôguns zu reisen, wobei Kaempfer bereits im 17. Jahrhundert dem Mächtigen dieser Zeit gegenüberstand und Siebolds Besuch erst das Jahr 1826 datiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Engelbert Kaempfer, Philipp Franz von Siebold - Ihr Leben, Ihr Werk, Ihre Wirkung
- Engelbert Kaempfer
- Kindheit und Ausbildung
- Reisen nach Russland und Persien
- Die Niederländische Ostindische Kompanie (VOC)
- Die Reise nach Japan
- Philipp Franz von Siebold
- Die Ankunft in Japan
- Wissenschaftliche Arbeiten
- Die Rückkehr nach Europa
- Der Einfluss von Kaempfer und Siebold
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Lebenswegen und den wissenschaftlichen Leistungen von Engelbert Kaempfer und Philipp Franz von Siebold, zwei bedeutenden europäischen Forschern, die im 17. und 19. Jahrhundert wichtige Beiträge zur Erforschung Japans geleistet haben.
- Die Lebensgeschichten von Kaempfer und Siebold und ihre jeweiligen Reisen nach Japan
- Die wissenschaftlichen Arbeiten und Entdeckungen der beiden Forscher
- Der Einfluss ihrer Erkenntnisse auf die europäische Wahrnehmung Japans
- Die Bedeutung der beiden Forscher für die wissenschaftliche Erforschung Japans im Kontext der europäischen Expansion
Zusammenfassung der Kapitel
Engelbert Kaempfer
Das erste Kapitel befasst sich mit der Kindheit und Ausbildung von Engelbert Kaempfer in Deutschland und seiner frühen wissenschaftlichen Tätigkeit. Es zeichnet die Reise des Forschers nach Russland und Persien nach und beschreibt seine Erfahrungen als Mediziner und Naturforscher. Abschliessend wird der Eintritt Kaempfers in die Dienste der Niederländischen Ostindischen Kompanie (VOC) und seine anschliessende Reise nach Japan im Jahr 1689 beleuchtet.
Philipp Franz von Siebold
Der zweite Teil widmet sich Philipp Franz von Siebold, dessen Ankunft in Japan im Jahr 1823 und seine wissenschaftliche Tätigkeit während seines Aufenthaltes im Land der aufgehenden Sonne im Zentrum stehen. Es werden seine Forschungen in den Bereichen Medizin, Botanik, Geographie und Ethnologie sowie seine Begegnungen mit japanischen Gelehrten hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Engelbert Kaempfer, Philipp Franz von Siebold, Japan, Ostasien, Niederländische Ostindische Kompanie (VOC), wissenschaftliche Forschung, Reisen, Entdeckungen, Kultur, Geschichte, Medizin, Botanik, Ethnologie, Geographie.
- Quote paper
- Nadja Winter (Author), 2001, Englebert Kaempfer, Philipp Franz von Siebold - Ihr Leben, Ihr Werk, Ihre Wirkung -, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6937