Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften

Interkultureller Kompetenzerwerb im institutionellen Spannungsfeld kultureller Bildungsarbeit der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Interkultureller Kompetenzerwerb im institutionellen Spannungsfeld kultureller Bildungsarbeit der Bundesrepublik Deutschland

Masterarbeit , 2006 , 109 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: MA Andreas Dittlmann (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschreibt wie und warum kulturelle Bildung (Musik, Kunst, Theater usw.) sich förderlich für den Erwerb interkultureller Kompetenzen auswirken kann. In einem Vergleich von schulischen und außerschulischen kulturellen Lernorten wird ein Spannungsfeld sichtbar, welches sich zwischen den beiden kulturell unterschiedlichen Organisationssystemen ergibt. Bei beiden Akteuren wurden hierfür tendenzielle Beschreibungen kultureller Dimensionen sowie strukturell abhängige Kompetenzpotentiale eruiert und gegenübergestellt.

Vorliegende Arbeit richtet sich an Bildungsakteure, Kulturschaffende und in diesen Feldern politisch Verantwortliche. Sie regt zur Selbstreflexion an und versucht den Perspektivenwechsel in die jeweils andere Organisationskultur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Kontext- & Umfeldverortung
    • Fragestellung und Themenverortung
    • Entwicklungen und Begründung interkultureller Bildung
      • Geschichtlicher Abriss
      • Bedeutungswandel des Begriffs „Multikulturelle Gesellschaft“
      • Identitätskonstruktionen zwischen Multi- und Transkulturalität
      • Leitkultur(en) in der Bundesrepublik
      • Genese und Konzept interkulturellen Lernens in Deutschland
      • Interkulturelles Lernen braucht Spannungsfelder
    • Interkulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe
      • Zuständigkeiten im Kooperativen Kultur- & Bildungsföderalismus
      • Vorschulzeit
      • Schulische Bildung
      • Außerschulische Angebote
      • Ausbau von ganztägigen Lernorten
    • Pädagogische Wendung
  • Orte kultureller Bildung
    • Kulturell-Ästhetische Bildung
      • …in der Bundesrepublik Deutschland
      • Aufgabenverortung der Kulturpädagogik
      • Kulturelle Bildung ist eine Querschnittsaufgabe
      • Evaluationsmöglichkeiten von Kompetenzerwerb
        • …im interkulturellen Kontext
      • Inszenierung von Spannungszuständen
      • Grenzen kultureller Bildungsarbeit
    • …ist Lernen im 3. Raum
      • Raummodelle als Orientierungssysteme
      • Dritte Räume sind metakulturelle Sinnräume
      • Transkultureller Ansatz im Dritten Raum
      • Zwischen symbolischen und tatsächlichen Orten
    • Beispiele von Einrichtungen und Projekten
  • Empirische Untersuchung
    • Zielsetzung, Gegenstand und Methode der Untersuchung
      • Ziel der Forschungsarbeit
      • Begründung des Gegenstands
      • Empirischer Ansatz
    • Experten-Interview
    • standardisierte Fragebögen
    • Vergleich der Akteure hinsichtlich der Kulturdimensionen
      • Machtdistanz
      • Universalisierung / Individualisierung
      • Unsicherheitsvermeidung (Angst)
      • Maskulinität / Femininität (Emotionalität)
      • Langzeitorientierung
    • Ergebnisse Interkultureller Kompetenzstufen
      • Pendelbewegungen interkultureller Phasen
      • interkulturelle Fähigkeitsbereiche
      • Interkulturelle Kompetenz als ständiger Prozess
      • Vergleich der Akteure
    • Resümee
  • Ausblick
    • Zwischen Homogenisierung und Etablierung einer Diversitätskultur
      • Warum in die Ferne schweifen, wenn das Fremde liegt so nah?
      • Aus- & Weiterbildung für Multiplikatoren/innen
    • Das Spannungsfeld der Akteure als Chance für Kooperation
  • Literatur
  • Glossar
  • Interviewnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Kontext kultureller Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Bedeutung kultureller Bildung für den Erwerb interkultureller Kompetenzen und analysiert die Herausforderungen und Potenziale, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen ergeben.

  • Die Bedeutung von kultureller Bildung für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen
  • Die Herausforderungen und Potenziale im Spannungsfeld zwischen schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen
  • Der Einfluss von Kulturdimensionen auf die Gestaltung interkultureller Lernprozesse
  • Die Rolle des „Dritten Raums“ als Lernort für interkulturelle Kompetenzentwicklung
  • Die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung zwischen Bildungsakteuren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas dar. Sie erläutert den Forschungsgegenstand und die Methodik der Arbeit.
  • Kontext- & Umfeldverortung: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Entstehung interkultureller Bildung prägten. Es wird die Bedeutung von Begriffen wie „Multikulturelle Gesellschaft“ und „Leitkultur“ diskutiert, sowie die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen verschiedenen Kulturen ergeben. Die Notwendigkeit interkulturellen Lernens wird dargelegt und die Rolle der Bildungseinrichtungen im Kontext des Kultur- und Bildungsföderalismus in Deutschland wird erörtert.
  • Orte kultureller Bildung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen und Orte kultureller Bildung in Deutschland vorgestellt. Es wird auf die Bedeutung von Kulturell-Ästhetischer Bildung für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen eingegangen und die Rolle der Kulturpädagogik in diesem Kontext erläutert. Weiterhin werden die Grenzen und Möglichkeiten kultureller Bildungsarbeit sowie das Konzept des „Dritten Raums“ als metakultureller Lernort diskutiert.
  • Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Arbeit. Es werden die Methode, der Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung dargestellt. Die Ergebnisse der Datenerhebung, die sich aus Experten-Interviews und standardisierten Fragebögen zusammensetzt, werden analysiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen hinsichtlich ihrer Kulturdimensionen und ihrer Ansätze zur Förderung interkultureller Kompetenzen.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, kulturelle Bildung, Bildungseinrichtungen, Spannungsfeld, Kulturdimensionen, „Dritter Raum“, Transkulturalität, Kultureller Austausch, Lernprozesse, Kooperation, Diversitätskultur.

Ende der Leseprobe aus 109 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkultureller Kompetenzerwerb im institutionellen Spannungsfeld kultureller Bildungsarbeit der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung  (Angewandte Kulturwissenschaften)
Note
1,9
Autor
MA Andreas Dittlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
109
Katalognummer
V69316
ISBN (eBook)
9783638601290
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interkultureller Kompetenzerwerb Spannungsfeld Bildungsarbeit Bundesrepublik Deutschland Interkultur Kompetenzentwicklung Schule ausserschulische Bildungsarbeit Lernkultur Interkulturelles Lernen Kulturelle Bildung ästhetische Bildung Ästhetik Kulturpädagogik Künste Transkultur Transkulturelle Identitäten Identitätsentwicklung Entwicklung Musik Theater Kunst Museum Soziologie Kulturanthropologie Verstehen Max Fuchs Auernheimer Adorno gesellschaftliche Veränderung Gesellschaft Jugendliche Kinder Mehrsprachigkeit Multikultur Intrakultur Soziokultur Medienpädagogik Spiel Jugendbildung Sozialpädagogik Sozialarbeit Pädagogik Erwachsenenbildung Schulsystem Bildungssystem Schulpädagogik Erziehung Interkulturelle Change Management Inter Kulturpaedagogik systemisch USG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Andreas Dittlmann (Autor:in), 2006, Interkultureller Kompetenzerwerb im institutionellen Spannungsfeld kultureller Bildungsarbeit der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69316
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  109  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum