Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Regulierungsmöglichkeiten im Internet

Titel: Regulierungsmöglichkeiten im Internet

Hausarbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Jungen sind längst online, die mittleren Altersgruppen vornehmlich auch. Die Älteren sind auf dem Vormarsch: Die Altersgruppen über 50 Jahre haben die höchsten Zuwächse zu verzeichnen!“ (NONliner-Atlas 2004). So beginnt die Analyse der seit 2000 jährlichen Untersuchung vom Meinungsforschungsinstitut Emnid/TNS und der Initiative D21 herausgegebene Untersuchung über die Nutzung des Mediums Internet in Deutschland. Ein Grund mehr, optimistisch in die Zukunft medialer Nutzungsgewohnheiten der Deutschen zu sehen? Die Nutzung des Mediums Internet hat in den letzten Jahren nicht nur bevölkerungsweit zugenommen, auch die Bandbreite der dort befindlichen Angebote hat sich sprunghaft erhöht. Doch zwischen Email-Kommunikation, Web-Recherchen, Filesharing-Netzwerken, kommerziellen Angeboten stellt sich immer wieder die Frage, welchen staatlichen und wirtschaftlichen Kontrollmöglichkeiten der deutsche Onliner während seines Besuches im Web unterliegt. Ist die oft zitierte grenzenlose Kommunikation und Egalität der User im www wirklich gegeben?

In der vorliegenden Arbeit soll deshalb untersucht werden, auf welche Ursachen diese Regelungen zurückzuführen sind welche und Konsequenzen solche Kontrollaktivitäten für den User haben. Unbestritten ist alle Mal, dass Inhalte im www schon jetzt meist trennscharf zwischen kommerziell- und nicht kommerziell, zwischen open-source und kostenpflichtiger Technologie und zwischen öffentlich und geschlossenen Benutzergruppen unterschieden werden können. Zu diesem Thema wurde im Wintersemester 2004/2005 unter der Leitung von Dr. Henk Erik Meier das Seminar „Regulierung des Internets“ durchgeführt; die vorliegende Arbeit soll hierzu den Abschluss bilden. Im Einzelnen beschäftigt sich die Arbeit mit den Möglichkeiten von Regulierung des Mediums Internet. Zuerst wird auf die nationalen Regulierungsmöglichkeiten in Deutschland eingegangen, diese werden vorgestellt und bewertet. Danach geht es vor allem um Wege der Regulierung im technischen Sinne, gerade hier sollen aber auch die verschiedenen Interesseneinflüsse (gerade wirtschaftlicher Art) beleuchtet werden. Zum Schluss wird ein Ausblick gegeben, wohin sich die Regulierung dieses komplexen Mediums bewegt und wo sie nach Meinung des Autors greifen sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Regulierung
    • II.1 Regulierungswege
    • II.2 Regulierungsziele
  • III. Nationale Regulierung des Internets
    • III.1 Telekommunikationsgesetz (TKG)
    • III.2 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV)
    • III.3 Informations- und Kommunikationsdienst-Gesetz (IuKDG)
    • III.4 Bewertung nationaler Gesetzgebung
  • IV. Technische Regulierung
    • IV.1 ICANN
    • IV.2 Gemeinsame Standards
    • IV.3 Zugangsbedingungen
    • IV.4 Erhebung nutzungsbezogener Daten als Kontrollmöglichkeit
  • V. Fazit
  • VI. Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Regulierung des Internets. Dabei wird zunächst die nationale Gesetzgebung in Deutschland im Kontext der Internet-Regulierung beleuchtet. Die Arbeit analysiert und bewertet dabei die relevanten Gesetze und Vorschriften, darunter das Telekommunikationsgesetz (TKG), der Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) und das Informations- und Kommunikationsdienst-Gesetz (IuKDG). Anschließend werden technische Regulierungsansätze, die Einflussnahme von Interessengruppen und die Rolle der ICANN betrachtet.

  • Nationale Regulierungsmechanismen im Kontext des Internets
  • Analyse der Regulierungsziele und -instrumente
  • Bewertung der Wirksamkeit und der Folgen nationaler Internet-Regulierung
  • Technische Regulierungsansätze und ihre Auswirkungen
  • Der Einfluss von Interessengruppen auf die Internet-Regulierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Internets in Deutschland und führt in die Thematik der Regulierung ein. Das zweite Kapitel erläutert die Konzepte der Regulierung im Kontext des Internets und befasst sich mit den verschiedenen Regulierungswegen und -zielen. Das dritte Kapitel widmet sich den nationalen Regulierungsmöglichkeiten in Deutschland, wobei die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Detail vorgestellt und bewertet werden.

Der vierte Teil der Arbeit behandelt technische Regulierungsansätze und die damit verbundenen Herausforderungen. Hierbei werden u.a. die Rolle der ICANN, die Entwicklung gemeinsamer Standards und die Frage des Zugangs zum Internet sowie die Nutzung von Daten zur Kontrolle betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Regulierung des Internets, nationale Gesetzgebung, Telekommunikationsgesetz (TKG), Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV), Informations- und Kommunikationsdienst-Gesetz (IuKDG), technische Regulierung, ICANN, Interessengruppen, Datenkontrolle, Kontrollmöglichkeiten, Internet-Nutzung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regulierungsmöglichkeiten im Internet
Hochschule
Universität Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Regulierung des Internets
Note
2,0
Autor
Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V69254
ISBN (eBook)
9783638613279
ISBN (Buch)
9783640129652
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regulierungsmöglichkeiten Internet Regulierung Internets
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Autor:in), 2005, Regulierungsmöglichkeiten im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69254
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum