Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Ferner Osten

Ostasiens multilaterale Organisationen zwischen den USA und China. Analyse des Verhaltens der USA und Chinas in ARF und APEC

Titel: Ostasiens multilaterale Organisationen zwischen den USA und China. Analyse des Verhaltens der USA und Chinas in ARF und APEC

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 41 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Tobias Dondelinger (Autor:in)

Politik - Region: Ferner Osten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der asiatisch-pazifische Raum ist eine der Regionen, die nach dem Ende des Kalten Krieges auf besonderes Interesse in der wissenschaftlichen Forschung des Bereichs der Internationalen Beziehungen stieß. Neben den Tigerökonomien, die zu dieser Zeit schon auf einen Jahrzehnte andauernden wirtschaftlichen Boom zurückblicken konnten, erregten auch China, dessen Wirtschaft begann Fahrt aufzunehmen, das aber auch durch den Tiananmen-Zwischenfall ungewollt den Blick der Weltöffentlichkeit auf sich gezogen hatte, zunehmend ins Blickfeld des Interesses. Ein weiteres Ereigniss, das viele Länder Ost- und Südostasiens in den Fokus der Welt rückte war die Asienkrise, die in den betroffenen Ländern erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichtete und dem vorher viel umjubelten ökonomischen Aufstieg dieser Staaten (vorerst) ein abruptes Ende bereitete. Neben dem ökonomischen Themenbereich ist diese Region aber auch im Feld der Sicherheitspolitik ein permanenter Brennpunkt. Sowohl im ökonomischen als auch im sicherheitspolitischen Bereich sind die USA und die VR China regionale Hauptakteure. Für die USA als einzige verbliebene Supermacht mit vitalen Wirtschaftsinteressen in der Region stellt der Erhalt der Stabilität dort auch nach Ende des Kalten Krieges ein zentrales Interesse dar. Gleichzeitig wurde (und wird) der Aufstieg der VR China, mit Misstrauen betrachtet. Die VR China wiederum, als aufstrebende Regionalmacht mit langfristig auch globalen Ansprüchen, steht den USA ebenfalls mit Misstrauen gegenüber.
Das Verhältnis dieser beiden Staaten ist von einem beständigem Auf und Ab gekennzeichnet. Die bestehenden ungelösten Konflikte und die zunehmenden wirtschaftlichen Interdependenzen, deren Schattenseiten vor allen Dingen durch die Asienkrise sichtbar wurden, sowie das Ende der relativ stabilen bipolaren Strukturen, die während des Kalten Krieges in der Region geherrscht hatten, sind nicht zuletzt als Gründe dafür zu nennen, dass zu Beginn der neunziger Jahre nach neuen Lösungen für die existierenden und zukünftigen Probleme im Bereich der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik gesucht wurde. Die Gründung des ASEAN Regional Forum (ARF) und der Asia Pacific Economic Co-operation (APEC), die regionale Sicherheits- bzw. Wirtschaftskooperationen darstellen, fällt in den Zeitraum des geopolitischen Umbruchs nach Ende des Kalten Krieges und ist nicht zuletzt diesem Umbruch geschuldet. In beiden multilateralen Institutionen sind sowohl die USA als auch China wichtige Akteure.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Verhältnis Chinas und der USA zu multilateralen Institutionen
    • China
    • USA
  • Die Asia Pacific Economic Co-operation (APEC)
    • China und die APEC
      • Motive innerhalb der APEC
      • Verhalten innerhalb der APEC
    • Die USA und die APEC
      • Motive innerhalb der APEC
      • Verhalten innerhalb der APEC
    • Zwischenfazit
  • Das ASEAN Regional Forum (ARF)
    • China und das ARF
      • Motive für die Teilnahme am ARF
      • Chinas Verhalten im ARF
    • Die USA und das ARF
      • Motive innerhalb des ARF
      • Verhalten innerhalb des ARF
    • Zwischenfazit
  • Analyse des Verhaltens Chinas und der USA in ARF und APEC
  • Konstruktivismus
  • Neorealismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhalten der USA und Chinas in multilateralen Organisationen im asiatisch-pazifischen Raum, speziell der Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) und dem ASEAN Regional Forum (ARF). Ziel ist es, die Interessen und die Rolle der beiden Großmächte in diesen Institutionen zu analysieren und zu verstehen, wie sie ihre Beziehungen untereinander und zu anderen Akteuren in der Region gestalten.

  • Die Rolle der USA und Chinas in multilateralen Organisationen im asiatisch-pazifischen Raum
  • Die Interessen der USA und Chinas an der Teilnahme an APEC und ARF
  • Das Verhalten der USA und Chinas innerhalb der APEC und des ARF
  • Die Anwendung theoretischer Ansätze (Neorealismus und Konstruktivismus) zur Erklärung des Verhaltens der USA und Chinas
  • Die Rolle der ASEAN als zentrale Institution in beiden Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den asiatisch-pazifischen Raum als eine Region mit besonderem Interesse in der wissenschaftlichen Forschung der internationalen Beziehungen dar. Sie skizziert die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Wirtschaft und Sicherheitspolitik, die die Gründung von APEC und ARF in den 1990er Jahren begünstigten. Außerdem werden die USA und China als Hauptakteure in der Region vorgestellt, deren Verhältnis von einer komplexen Mischung aus Kooperation und Konkurrenz geprägt ist.

Das zweite Kapitel analysiert das Verhältnis der USA und Chinas zu multilateralen Institutionen im Allgemeinen. Dabei werden die verschiedenen Interessen und Motive der beiden Staaten beleuchtet, die ihre Teilnahme an diesen Organisationen rechtfertigen. Hierbei wird auch auf die Rolle des bipolaren Systems während des Kalten Krieges und die Herausforderungen des geopolitischen Wandels eingegangen.

Das dritte Kapitel untersucht die APEC, eine Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in der asiatisch-pazifischen Region. Dabei werden die Motive und das Verhalten der USA und Chinas innerhalb der APEC betrachtet. Es wird analysiert, inwieweit die APEC den Interessen der beiden Großmächte dient und wie sie ihre Ziele innerhalb der Organisation verfolgen.

Kapitel vier befasst sich mit dem ASEAN Regional Forum (ARF), einer Institution für sicherheitspolitische Zusammenarbeit in der Region. Im Mittelpunkt stehen die Interessen und das Verhalten der USA und Chinas im ARF, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der regionalen Sicherheitsarchitektur und den Umgang mit bestehenden Konflikten.

Kapitel fünf analysiert das Verhalten der USA und Chinas in APEC und ARF mit Hilfe der theoretischen Ansätze des Neorealismus und des Konstruktivismus. Ziel ist es, zu klären, welche Theorieschule die Rolle der beiden Großmächte in diesen Organisationen am besten erklären kann.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Multilaterale Organisationen, USA, China, APEC, ARF, ASEAN, Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Neorealismus, Konstruktivismus, regionale Kooperation, Interessen, Verhalten, Geopolitik, Asiatisch-Pazifischer Raum.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ostasiens multilaterale Organisationen zwischen den USA und China. Analyse des Verhaltens der USA und Chinas in ARF und APEC
Hochschule
Universität Trier
Veranstaltung
Südostasien im Kräftefeld der Großmächte
Note
2.0
Autor
Tobias Dondelinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
41
Katalognummer
V69246
ISBN (eBook)
9783638613224
ISBN (Buch)
9783640346158
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ostasiens Organisationen China Südostasien Großmächte USA APEC
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Dondelinger (Autor:in), 2006, Ostasiens multilaterale Organisationen zwischen den USA und China. Analyse des Verhaltens der USA und Chinas in ARF und APEC, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/69246
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum