In der in allen Medien omnipräsenten Reklame muß man unweigerlich zu dem Schluss kommen, dass in einer Zeit, in der der Mensch sich nicht mehr der Gefahr ausgesetzt sieht von wilden Tieren gefressen zu werden, kleinste Bakterien und Mikroben die größten Feinde des Menschen sind, und es deshalb gilt diese unter Zuhilfenahme der im Fernsehen angebotenen Sprays, Tücher und Putzmitteln zu vernichten. Neben den die Menschen verfolgenden Mikroben und Bakterien gelten auch menschliche Gerüche in der modernen zivilisierten Gesellschaft als nicht tragbar weshalb die ebenfalls, neben der Putz- und Reinigungsmittelindustrie, sehr große Branche der Kosmetik- und Körperpflegehersteller ihre ständig wachsende Produktpalette der Öffentlichkeit vorstellen. Neben Reinigungsmitteln, Körperpflegeprodukten etc. geben die Menschen in den entwickelten Ländern auch noch für Wasch- und Spülmittel unheimliche Summen aus1.
Im Prozeß der Zivilisation haben sich im Rahmen der Verfeinerung der Sitten und Umgangsformen sowie der Affektreduktion in maßgeblicher Weise die Tischmanieren, Reinigungs- und Körperpflegegewohnheiten sowie das verrichten von Geschäften in eine Richtung verändert, die wir heute aus medizinischer Sicht als hygienischer bezeichnen, als dass was zuvor der Fall war. Aus verschiedenen Zeitdokumenten geht hervor, dass dabei zwischen prophylaktischen Maßnahmen, die der Verhütung von Krankheiten wie insbesondere Pest und Cholera, sowie zwischen Veränderungen dieser Gewohnheiten, die alleine der Unterstreichung der eigenen gesellschaftlichen Position dienen sollen, unterschieden werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich versuchen neben den Ursachen die zu solchen „hygienisierten“ Verhaltensweisen führten auch die Fortführung dieses zivilisatorischen Prozesses in die heutige Zeit zu verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- II.1 Die Verfeinerung der Tischmanieren
- II.2 Körperpflege
- II.3 Gesundheitsprävention durch Hygiene
- III Hygienisierung der Lebenswelt
- IV Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Hygiene im Prozess der Zivilisation und analysiert die Veränderungen von Tischmanieren, Körperpflege und Gesundheitsprävention im Laufe der Zeit. Sie verfolgt die Entwicklung hygienischer Verhaltensweisen, die sich aus prophylaktischen Maßnahmen sowie aus dem Streben nach gesellschaftlicher Distinktion ergeben haben.
- Die Entwicklung von Tischmanieren und die Bedeutung des Messers und der Gabel
- Die Rolle der Körperpflege in der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Gesundheitsprävention durch Hygiene
- Die Auswirkungen der Hygiene auf die Lebenswelt
- Die Ursachen und Folgen der Hygienisierung des Zivilisationsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Hygiene in der modernen Gesellschaft dar und beleuchtet die Rolle der Werbung und der Kosmetikindustrie. Sie führt den Begriff der Hygienisierung im Kontext des Zivilisationsprozesses ein und definiert die Forschungsfrage: Welche Ursachen und Folgen haben die hygienischen Verhaltensweisen im Laufe der Zeit?
II.1 Die Verfeinerung der Tischmanieren
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Tischmanieren im Kontext des Zivilisationsprozesses. Es untersucht die Gründe für die Veränderungen, die sich aus gesellschaftlichen Normen, der Affektlage und dem Streben nach Distinktion ergeben. Die Einführung der Gabel als Esswerkzeug wird als Beispiel für die zunehmende Bedeutung von Sauberkeit und Hygiene bei Tisch betrachtet.
II.2 Körperpflege
Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung von Sauberkeit und Reinlichkeit in der modernen Gesellschaft. Es argumentiert, dass das Bedürfnis nach Sauberkeit ein Produkt von Fremdzwang und sozialer Kontrolle ist und dass Reinlichkeit eine grundlegende Verhaltensanforderung in hochentwickelten Gesellschaften darstellt.
Schlüsselwörter
Hygiene, Zivilisation, Tischmanieren, Körperpflege, Gesundheitsprävention, Affekt, Distinktion, Prophylaxe, Selbstzwang, soziale Kontrolle, gesellschaftliche Normen, Warenkörbe, Statistik,
- Arbeit zitieren
- Timm Gehrmann (Autor:in), 2005, Zivilisation und Hygiene, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68984