Wenn man über amerikanische Kultur spricht, kommt man eigentlich gar nicht umhin, an das amerikanische Musical zu denken. Musikwissenschaftler sind sich einig, daß das Musical eine Form der Unterhaltung ist, wie sie nur in Amerika entstehen konnte und empfinden das Musical sozusagen als ur-amerikanisch. Dies bezieht sich einerseits auf den Entstehungsort, den Broadway in New York, und andererseits auf die Wesensart des Musicals an sich.
Im "Schmelziegel" Amerika haben sich von je her die verschiedensten Kulturen vermischt. Im kulturellen Bereich, gerade auch im Bereich der Musik, hat diese Verschmelzung stets zu neuen Gattungen geführt. Auch das Musical ist ein Produkt unterschiedlichster musikalischer Einflüsse. So wird im Einzelnen auf die Balladenoper, die Burleske, die Extravaganza, die Minstrel-Show, das Vaudeville, die Revue, die Operette und den Jazz eingegangen werden, um die Ursprünge des "verschmolzenen Produkts", des Musicals, zu erläutern. Das "Frontier Heritage" wie auch die protestantische Arbeitsethik, der "American Dream", bilden den Rahmen zum Verständnis dieser neuen Gattung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der "Schmelztiegel" oder die "American Pizza"
- Die Vorgeschichte der Musikelemente aus denen sich das Musical zusammensetzt
- Balladenoper
- Burleske
- Extravaganza
- Minstrel-Show
- Vaudeville
- Revue
- Operette
- Jazz
- Das "verschmolzene" Produkt
- Das Erbe des "Frontier Myth"
- Protestantische Arbeitsethik, der "American Dream" und das Musical
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem amerikanischen Musical und der amerikanischen Kultur. Ziel ist es, typisch amerikanische Merkmale und Werte aufzuzeigen, die im Musical ihren Ausdruck finden. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Musicals als Produkt eines Verschmelzungsprozesses verschiedener kultureller Einflüsse.
- Die Entstehung des Musicals als spezifisch amerikanische Kunstform
- Der "Schmelztiegel"-Charakter des Musicals und die Verschmelzung verschiedener Musikelemente
- Der Einfluss des "Frontier Myth" auf das Musical
- Der Einfluss der protestantischen Arbeitsethik und des "American Dream" auf das Musical
- Das Musical als Spiegel der amerikanischen Mentalität und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung beleuchtet die doppelte Bedeutung des Begriffs "amerikanisches Musical". Zum einen verweist er auf das Entstehungsland, spezifisch New York und den Broadway, als unabdingbare Voraussetzung für seine Entstehung. Zum anderen betont er das Musical als typisch amerikanisches Phänomen, das spezifische amerikanische Werte und die Mentalität des Landes widerspiegelt. Die Arbeit kündigt die Untersuchung dieses Zusammenhangs an.
Der "Schmelztiegel" oder die "American Pizza": Dieses Kapitel untersucht das Musical als Produkt eines Verschmelzungsprozesses verschiedener Musikelemente. Es beschreibt den Einfluss von Einwanderung und kultureller Vielfalt auf die Entwicklung des Musicals in Amerika, insbesondere in New York. Der Jazz wird als ein herausragendes Beispiel für die Verschmelzung von Musikelementen und als zentrales Element im Musical hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet die Vorläufer des Musicals wie Balladenoper, Burleske, Extravaganza, Minstrel-Show, Vaudeville, Revue und Operette und erklärt, wie diese Elemente im Musical zusammenfließen.
Schlüsselwörter
Amerikanisches Musical, amerikanische Kultur, Verschmelzung, Einwanderung, Jazz, Broadway, "Frontier Myth", protestantische Arbeitsethik, "American Dream", Musiktheater, kulturelle Vielfalt.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Amerikanisches Musical und Amerikanische Kultur"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den engen Zusammenhang zwischen dem amerikanischen Musical und der amerikanischen Kultur. Sie beleuchtet, wie typisch amerikanische Merkmale und Werte im Musical ihren Ausdruck finden und wie das Musical als Produkt eines Verschmelzungsprozesses verschiedener kultureller Einflüsse entstanden ist.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will typisch amerikanische Merkmale und Werte aufzeigen, die im Musical ihren Ausdruck finden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung des Musicals als Produkt eines Verschmelzungsprozesses verschiedener kultureller Einflüsse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung des Musicals als spezifisch amerikanische Kunstform, den "Schmelztiegel"-Charakter des Musicals und die Verschmelzung verschiedener Musikelemente, den Einfluss des "Frontier Myth", den Einfluss der protestantischen Arbeitsethik und des "American Dream", sowie das Musical als Spiegel der amerikanischen Mentalität und Kultur.
Welche Musikformen und -stile werden im Zusammenhang mit der Entstehung des Musicals diskutiert?
Die Arbeit beschreibt den Einfluss von Balladenoper, Burleske, Extravaganza, Minstrel-Show, Vaudeville, Revue und Operette auf das Musical. Der Jazz wird als ein zentrales und herausragendes Beispiel für die Verschmelzung von Musikelementen und seine Bedeutung für das Musical hervorgehoben.
Wie wird der Begriff "amerikanisches Musical" in der Arbeit verstanden?
Der Begriff "amerikanisches Musical" wird doppeldeutig verstanden: Zum einen verweist er auf den Entstehungsort (New York, Broadway) als unabdingbare Voraussetzung. Zum anderen betont er das Musical als typisch amerikanisches Phänomen, das spezifische amerikanische Werte und die Mentalität des Landes widerspiegelt.
Welche Rolle spielt der "Frontier Myth" im Musical?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des "Frontier Myth" auf das Musical, jedoch wird der konkrete Inhalt dieser Untersuchung im gegebenen Auszug nicht detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielen die protestantische Arbeitsethik und der "American Dream" im Musical?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der protestantischen Arbeitsethik und des "American Dream" auf das Musical, jedoch wird der konkrete Inhalt dieser Untersuchung im gegebenen Auszug nicht detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einer Einführung, dem "Schmelztiegel" bzw. der "American Pizza" (mit Fokus auf die Verschmelzung verschiedener Musikelemente und deren Vorläufer), dem Erbe des "Frontier Myth", der protestantischen Arbeitsethik, dem "American Dream" und dem Musical, sowie einer Schlussbemerkung. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind Amerikanisches Musical, amerikanische Kultur, Verschmelzung, Einwanderung, Jazz, Broadway, "Frontier Myth", protestantische Arbeitsethik, "American Dream", Musiktheater und kulturelle Vielfalt.
- Quote paper
- Eva Maria Mauter (Author), 1996, Das amerikanische Musical, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68955