Die englische Lyrik galt in der Romantik als richtungsweisend in Europa und viele englische Gedichte wurden als Folge ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzungen weichen jedoch häufig inhaltlich vom Original ab. Als aufschlussreiches Beispiel wird in dieser Arbeit Lord Byrons "Ode to Napoleon Buonaparte" mit K. L. Kannegießers Übersetzung "Ode an Napoleon Buonaparte" verglichen. Der Schwerpunkt dabei liegt insbesondere auf der Betrachtung der Figur Napoleon.
Napoleon, zunächst als Symbolträger der nationalen Idee gefeiert, später als Imperialist verachtet, ist für die englischen Romantiker eine besonders interessante politische Figur, nicht nur, weil Napoleon einen großen Einfluss auf Großbritannien und das gesamte Europa der Zeit hat, sondern auch, weil er ein breites Spektrum kontroverser Emotionen auslöst. Somit bietet der "Held" Napoleon ein hervorragendes Feld zur Untersuchung von inhaltlichen Abweichungen.
Ausgehend von einer eingehenden Analyse der Figur Napoleon in Byrons Original unter Berücksichtigung des politischen Hintergrundes zur Entstehungszeit der Ode, werden inhaltliche Verschiebungen dieser Figur und deren Ursachen in Kannegießers Übersetzung untersucht. Im Anhang finden sich beide Gedichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Byrons Ode to Napoleon Buonaparte
- Politischer Hintergrund der Ode
- Formale Aspekte der Ode to Napoleon Buonaparte
- "Napoleon" in der Ode to Napoleon Buonaparte
- Die Ode an Napoleon Buonaparte, übersetzt v. K.L. Kannegießer
- Ursachen der inhaltlichen Verschiebungen
- Inhaltliche Verschiebungen
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Übersetzung der Ode to Napoleon Buonaparte von K.L. Kannegießer. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der inhaltlichen Verschiebungen, die in der deutschen Übersetzung im Vergleich zum Original auftreten.
- Analyse der Übersetzungsproblematik
- Herausarbeitung der Unterschiede zwischen Original und Übersetzung
- Untersuchung der Darstellung der Person Napoleons in beiden Texten
- Bedeutung des politischen Hintergrunds der Ode
- Formale Aspekte der Ode und deren Einfluss auf die Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Besonderheiten von Kannegießers Übersetzung im Vergleich zu anderen Ausgaben von Byrons Werk. Sie beleuchtet die historische Situation und die Bedeutung der Ode für die damalige Zeit.
Der zweite Kapitelteil befasst sich mit der Ode von Byron selbst. Er beleuchtet den politischen Hintergrund der Ode, die formale Gestaltung und analysiert die Darstellung Napoleons in der Ode.
Im dritten Kapitel liegt der Fokus auf der Übersetzung Kannegießers. Er geht auf die Ursachen der inhaltlichen Verschiebungen ein und analysiert konkrete Beispiele, die die Unterschiede zwischen Original und Übersetzung deutlich machen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Übersetzung von Byrons Ode to Napoleon Buonaparte durch K.L. Kannegießer. Die Schlüsselbegriffe sind dabei: Übersetzungsproblematik, inhaltliche Verschiebungen, Darstellung Napoleons, politischer Kontext, formale Gestaltung, Original und Übersetzung.
- Quote paper
- Eva Maria Mauter (Author), 1997, Kannegießers Übersetzung von Byrons "Ode to Napoleon Buonaparte", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68952