Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten

Titel: E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2002 , 28 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Peter P. Pachl: E. T. A. HOFFMANNS OPERN – Abstract

Der 1776 in Königsberg geborene und 1822 in Berlin verendete Hoffmann war auch Regisseur, Dramaturg, Bühnenarchitekt, Beleuchtungsinspektor, Dekorateur, darüber hinaus Tiermagnetiseur und Ergründer physikalischer Phänomene. Er selbst sah sich nicht in erster Linie als Dichter, Theaterkapellmeister oder als Maler – und schon gar nicht „im Amte“, als Kammergerichtsrat, sondern als Tonsetzer.

Die Arbeit untersucht zunächst Opern, für die literarische Vorlagen Hoffmanns die entscheidende Grundlage gebildet haben, wie Judith Weirs 1989 komponierte Hoffmann-Oper „Heaven Ablaze in His Breast“, Walter Braunfels’ „Prinzessin Brambilla“ oder Francesco Malipieros „I Capricci die Callot“.
Den Schwerpunkt der Arbeit aber bilden E. T. A. Hoffmanns eigene Bühnenwerke: neben drei abendfüllenden Melodramen, eine Reihe von Schauspielmusiken, das Ballett „Arlequin“, drei Singspiele und vier romantische Opern.

Dabei geht der Autor der Frage nach, warum Hoffmann seine Opernhandlungen – mit Ausnahme der verschollenen Oper „Die Maske“ - nicht selbst gedichtet hat.
Mit unterschiedlichen dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten erfolgt die Betrachtung der musikalischen Bühnenwerke „Undine“ „Scherz, List und Rache“, „Die lustigen Musikanten“, „Aurora“, „Die ungebetenen Gäste oder Der Canonicus von Mailand“, „Dirna“, „Der Liebhaber nach dem Tode“, aber auch die bis heute unveröffentlichte Oper „Der Trank der Unsterblichkeit“ und – mit exemplarischer Ausführlichkeit – die bis heute unaufgeführte Oper „Liebe und Eifersucht“ nach Calderón de la Barca, mit einer dramaturgischen und musikalischen Analyse jeder Musiknummer dieser Partitur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hoffnung für Hoffmann ?
    • Hoffmanns,,Die Maske"
    • Hoffmanns,,Scherz, List und Rache"
    • Hoffmanns,,Die lustigen Musikanten"
    • Hoffmanns „Die ungebetenen Gäste oder Der Canonicus von Mailand"
    • Hoffmanns „Der Trank der Unsterblichkeit"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Leben und Werk von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, insbesondere mit seinem kompositorischen Schaffen. Dabei werden die unterschiedlichen Facetten seines Lebens und Werkes beleuchtet, von seinen Tätigkeiten als Jurist, Schriftsteller, Komponist und Theatermann bis hin zu seinen weniger bekannten Interessen wie Tiermagnetismus und physikalischen Phänomenen.

  • Hoffmanns Opern und Singspiele
  • Die Besonderheiten der Hoffmannschen Musiksprache
  • Der Einfluss Hoffmanns auf die Musikgeschichte
  • Das Verhältnis von Literatur und Musik in Hoffmanns Werk
  • Die Rezeption von Hoffmanns Musik im 19. und 20. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, die Hoffmanns Leben und Werk sowie die Schwierigkeiten seiner Opern-Rezeption beleuchtet.
  • Im nächsten Abschnitt werden Hoffmanns verschiedene Tätigkeiten und seine eigene Selbsteinschätzung als Tonsetzer dargestellt.
  • Anschließend wird ein Überblick über die musikalischen Adaptionen von Hoffmanns Werken gegeben, wobei die Opern von Judith Weir und Francesco Malipiero hervorgehoben werden.
  • Der Text geht dann auf Hoffmanns eigenes kompositorisches Schaffen ein und beschreibt seine Opern und Singspiele.
  • Es wird die Frage nach dem Grund für Hoffmanns Entscheidung, seine Operntexte nicht selbst zu verfassen, erörtert.
  • Der Abschnitt widmet sich Hoffmanns Oper „Die Maske“ und erläutert ihre Besonderheiten.
  • Im Folgenden werden die Singspiele „Scherz, List und Rache“ und „Die lustigen Musikanten“ näher beleuchtet.
  • Abschließend wird kurz auf die Singspiele „Die ungebetenen Gäste oder Der Canonicus von Mailand“ und „Der Trank der Unsterblichkeit“ eingegangen.

Schlüsselwörter

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Musiktheater, Oper, Singspiel, Libretto, Dramaturgie, Komposition, Musikgeschichte, Romantik, Phantasie, Musikalische Adaption, Aufführbarkeit, Partitur, Musikdramaturgie.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten
Autor
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
28
Katalognummer
V68935
ISBN (eBook)
9783638612180
ISBN (Buch)
9783638673105
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hoffmanns Opern Betrachtung Schwerpunkten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. Peter P. Pachl (Autor:in), 2002, E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum