Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Vergleich der bilanziellen Behandlung ausgewählter Sicherungsgeschäfte nach HGB und IAS/IFRS

Title: Vergleich der bilanziellen Behandlung ausgewählter Sicherungsgeschäfte nach HGB und IAS/IFRS

Seminar Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Krischan Oltmann (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Risikomanagement vieler Unternehmen sind Sicherungsgeschäfte auf der Basis von derivativen Finanzinstrumenten heute kaum noch wegzudenken. Mit ihnen und einem zugrunde liegenden Grundgeschäft lassen sich Sicherungsbeziehungen aufbauen, die das Risiko von Wertverlusten z.B. aus Zinsschwankungen oder Devisenkurseinbrüchen erfolgreich eliminieren. Wie dieser besondere wirtschaftliche Zusammenhang von Sicherungsinstrument und Grundgeschäft auf die Bilanz übertragen werden kann, wird im Folgenden einerseits nach deutschem Handelsrecht und andererseits nach international anerkannten Rechnungslegungsstandards gezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlegende Definitionen
    • Definition von Sicherungsgeschäften
    • Vorstellung ausgewählter Sicherungsinstrumente
      • Futures/Forwards
      • Optionen
      • Swaps
  • Bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften
    • Handelsrechtliche Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
      • Grundlagen der bilanziellen Behandlung nach HGB
        • Die Bilanzierung von Futures/ Forwards nach HGB
        • Die Bilanzierung von Optionen nach HGB
        • Die Bilanzierung von Swaps nach HGB
      • Probleme bei strenger Auslegung der HGB Vorschriften
      • Die Bildung von Bewertungseinheiten
      • Zusammenfassung der Bilanzierung nach HGB
    • Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS/IFRS
      • Grundlagen der Bilanziellen Behandlung von Sicherungsgeschäften nach IAS/IFRS
      • Ansatz und Bewertung von Derivaten nach IAS 39
      • Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS/IFRS
        • Hedge Accounting
        • Fair-Value Option
      • Darstellung und Analyse von Unterschieden bei der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach HGB und IAS/IFRS
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Sicherungsgeschäften, die im Risikomanagement von Unternehmen eine bedeutende Rolle spielen. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach deutschem Handelsrecht (HGB) und internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) aufzuzeigen und zu analysieren.

  • Definition und Funktionsweise von Sicherungsgeschäften
  • Vorstellung verschiedener Sicherungsinstrumente wie Futures, Forwards, Optionen und Swaps
  • Bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften nach HGB und IAS/IFRS
  • Analyse der Unterschiede und Problemfelder bei der Anwendung beider Rechnungslegungsstandards
  • Kritische Würdigung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften im deutschen Handelsrecht und nach internationalen Rechnungslegungsstandards beschäftigt. Sie skizziert den Gang der Untersuchung, der zunächst grundlegende Definitionen von Sicherungsgeschäften und den eingesetzten Instrumenten beinhaltet, um anschließend die bilanziellen Behandlungsmethoden im Detail zu analysieren.

Das Kapitel "Grundlegende Definitionen" erläutert den Begriff des Sicherungsgeschäfts und die Funktionsweise von derivativen Finanzinstrumenten (Derivaten), die zur Absicherung gegen finanzielle Risiken eingesetzt werden. Die wichtigsten Derivattypen (Futures/Forwards, Optionen und Swaps) werden vorgestellt und ihre Eigenschaften im Kontext von Sicherungsgeschäften erläutert.

Das Kapitel "Bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften" befasst sich mit der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften sowohl nach deutschem Handelsrecht (HGB) als auch nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS). Die Darstellung der bilanziellen Behandlung nach HGB umfasst die Bilanzierung von Futures/Forwards, Optionen und Swaps sowie die Herausarbeitung von Problemen bei der strengen Auslegung der HGB-Vorschriften. Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS/IFRS wird anhand der Standards IAS 39 und IFRS erläutert, wobei insbesondere die Verfahren des Hedge Accounting und der Fair-Value Option im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften, die im Risikomanagement von Unternehmen eine wichtige Rolle spielen. Zentrale Schlüsselbegriffe sind dabei: Sicherungsgeschäft, Derivat, Futures, Forwards, Optionen, Swaps, Hedge Accounting, Fair-Value Option, HGB, IAS/IFRS, Bilanzierung, Rechnungslegungsstandards.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der bilanziellen Behandlung ausgewählter Sicherungsgeschäfte nach HGB und IAS/IFRS
College
University of Lüneburg  (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre, Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Course
Modernisierungen im Bereich der Rechnungslegung
Grade
1,3
Author
Krischan Oltmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V68741
ISBN (eBook)
9783638594936
Language
German
Tags
Vergleich Behandlung Sicherungsgeschäfte IAS/IFRS Modernisierungen Bereich Rechnungslegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Krischan Oltmann (Author), 2006, Vergleich der bilanziellen Behandlung ausgewählter Sicherungsgeschäfte nach HGB und IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint