Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Lesesozialisation und Leseförderung

Title: Lesesozialisation und Leseförderung

Term Paper , 2006 , 69 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katja Dreißig (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Medienberichte und Untersuchungen à la PISA, die darauf aufmerksam machen, wie schlecht es um das Leseverhalten der deutschen Kinder und Jugendlichen bestellt ist, plädieren für die Notwendigkeit dieser Überzeugungsarbeit. Das antiquierte Medium Buch scheint im Wettbewerb mit den neuen, elektronischen Medien und dem wachsenden Angebot an anderen Freizeitaktivitäten das Nachsehen zu haben. Der Kontakt mit Büchern und Literatur beschränkt sich teilweise nur noch auf die Schule. In vielen Haushalten sind Bücher Mangelware. Und das obwohl das Lesen nicht nur als unverzichtbare Schlüsselqualifikation gilt, um am gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen zu können, ferner leisten Bücher auch einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes.

Das erste Kapitel gibt zunächst einen Überblick zum Thema Sozialisation und legt im zweiten Kapitel den Fokus auf den Prozess der Lesesozialisation. Es wird erläutert, welche Funktionen das Lesen erfüllt und welche Rolle die Sozialisationsinstanzen, besonders die Eltern, bei der Lese(r)entwicklung spielen. Denn ob jemand gerne, viel oder kaum liest, ist wesentlich darin begründet, wie sein Kontakt und Umgang mit dem Medium Buch in der Kindheit verläuft. Unter Einbeziehung des Datenmaterials verschiedener aktueller Studien zum Medien-, Freizeit- und Leseverhalten der jungen Generation soll dann geklärt werden, inwieweit die geäußerten Prognosen vom Untergang der deutschen Lesekultur tatsächlich gerechtfertigt sind.

Das letzte Kapitel widmet sich abschließend der Thematik Leseförderung und zeigt unter anderem die verschiedenen Möglichkeiten, Kinder für das Medium Buch und das Lesen zu begeistern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Sozialisation
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Sozialisationsprozess
    • 1.3 Sozialisationstheorien
      • 1.3.1 Psychologische Theorien der Sozialisation
        • 1.3.1.1 Persönlichkeitstheorien
        • 1.3.1.2 Lerntheorien
        • 1.3.1.3 Entwicklungstheorien
      • 1.3.2 Soziologische Theorien der Sozialisation
        • 1.3.2.1 Systemtheorien
        • 1.3.2.2 Handlungstheorien
        • 1.3.2.3 Gesellschaftstheorien
      • 1.3.3 Zusammenfassung
    • 1.4 Sozialisationsinstanzen
      • 1.4.1 Primäre Sozialisation
      • 1.4.2 Sekundäre Sozialisation
      • 1.4.3 Tertiäre Sozialisation
  • 2 Lesen & Lesesozialisation
    • 2.1 Lesen
      • 2.1.1 Merkmale und Funktionen des Lesens
    • 2.2 Lesesozialisation
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Verlauf
      • 2.2.3 Bedingungen
      • 2.2.4 Instanzen der Lesesozialisation
      • 2.2.5 Zusammenfassung
    • 2.3 Ist-Situation Lese-, Freizeit- und Medienverhalten
      • 2.3.1 Non-mediale und mediale Freizeitbeschäftigungen
      • 2.3.2 Stellenwert und Funktionen der Medien
      • 2.3.3 Medienausstattung und Medienbesitz
      • 2.3.4 Leseverhalten
        • 2.3.4.1 Beliebtheit und Häufigkeit des Lesens
        • 2.3.4.2 Lesedauer
        • 2.3.4.3 Lesekompetenz
        • 2.3.4.4 Buchpräferenzen
        • 2.3.4.5 Leseerwartungen, Leseanlässe und Lesehemmnisse
        • 2.3.4.6 Buchbeschaffung
      • 2.3.5 Zusammenfassung
  • 3 Leseförderung
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Aktuelle Situation
    • 3.3 Maßnahmen
      • 3.3.1 Initiativen und ausgewählte Projekte
      • 3.3.2 Leseförderung in Buchverlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Lesesozialisation und Leseförderung, insbesondere im Kontext der heutigen Medienlandschaft. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Lesekultur im digitalen Zeitalter aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen zur Förderung des Lesens bei Kindern und Jugendlichen zu beleuchten.

  • Der Einfluss der Sozialisation auf die Lesefähigkeit und Lesemotivation
  • Die Bedeutung der Lesesozialisation und ihrer Instanzen für die Entwicklung des Leseverhaltens
  • Der Wandel des Leseverhaltens in der digitalen Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Leseförderung im digitalen Zeitalter
  • Initiativen und Projekte zur Förderung des Lesens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Prozess der Sozialisation und erläutert die unterschiedlichen Theorien, die diesen Prozess beschreiben. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Sozialisationsinstanzen für die Entwicklung des Individuums eingegangen.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Lesesozialisation und beleuchtet die Funktionen des Lesens, die Entwicklung des Leseverhaltens im Laufe des Lebens und die Rolle der Eltern und anderen Sozialisationsinstanzen.

Das dritte Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Leseförderung und stellt verschiedene Maßnahmen und Projekte vor, die das Lesen bei Kindern und Jugendlichen fördern sollen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lesesozialisation, Leseförderung, Medienpädagogik, Medienpsychologie, Medienverhalten, digitale Gesellschaft, Lesekultur, Kinder und Jugendliche.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Lesesozialisation und Leseförderung
College
University of Applied Sciences Mittweida
Grade
1,0
Author
Katja Dreißig (Author)
Publication Year
2006
Pages
69
Catalog Number
V68719
ISBN (eBook)
9783638594882
ISBN (Book)
9783638903318
Language
German
Tags
Lesesozialisation Leseförderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Dreißig (Author), 2006, Lesesozialisation und Leseförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint