Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz

Titel: Narrative Strukturen in  Der Prinz von Ägypten  (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz

Seminararbeit , 2000 , 10 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anna Purath (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Film "Der Prinz von Ägypten" wird die biblische Geschichte
von Moses erzählt, der die Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft
befreit und ins Gelobte Land ihrer Vorfahren zurückführt.
Während in der Sklavenstadt auf Befehl des Pharao alle
neugeborenen Jungen der Hebräer von ägyptischen Soldaten getötet
werden, versucht eine Mutter ihrem Sohn das Leben zu retten, indem sie
ihn in einem Weidenkorb im Fluß aussetzt. Die Gemahlin des Pharao findet
den Kleinen am Ufer, adoptiert ihn und nennt ihn Moses. So wächst er im
Königspalast als Prinz von Ägypten und Bruder des Thronfolgers Ramses
auf, ohne je von seiner Adoption zu erfahren. Als erwachsener Mann trifft
er auf seine Schwester Miriam, die ihm von seiner wahren Herkunft erzählt,
aber er glaubt ihr nicht. Allein das Lied, welches sie anstimmt, weckt in
ihm eine leise Erinnerung - es ist das Lied seiner Mutter, das sie zum
Abschied sang, als sie ihn in den Korb legte. Verwirrt von diesem
Zusammentreffen kehrt er nach Hause zurück, in seinen Palast, schläft ein
und träumt von dem Kindermord und von seiner Rettung.
Diese etwa 2-minütige Traumsequenz soll Gegenstand
nachfolgender Analyse sein. Untersucht wird die narrative Methode und
insbesondere, wie die Traumsequenz Vergangenes aufgreift, um auf
Zukünftiges vorauszuweisen. Bestimmte formale Lösungen spielen für die
Narration eine tragende Rolle, so z. B., daß der Traum in Form einer
animierten ägyptischen Wandmalerei erzählt wird. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenstand
  • Die Narration in Moses' Traumsequenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Traumsequenz in "Der Prinz von Ägypten" (1998), um die narrative Methode zu untersuchen, insbesondere wie die Sequenz Vergangenes aufgreift und auf Zukünftiges vorausweist. Die Analyse konzentriert sich auf die formalen Elemente der Sequenz, die die Narration tragen, wie z. B. die Darstellung des Traums in Form einer animierten ägyptischen Wandmalerei.

  • Analyse der narrativen Methode in der Traumsequenz
  • Die Verwendung von formalen Elementen, um die Geschichte zu erzählen
  • Die Rolle des Traums bei der Enthüllung von Moses' wahrer Herkunft
  • Die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Narration
  • Die symbolische Bedeutung der Wandmalerei

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Film "Der Prinz von Ägypten" und die biblische Geschichte von Moses vor. Sie führt die Traumsequenz als den Gegenstand der Analyse ein.
  • Die Kapitelüberschrift "Die Narration in Moses' Traumsequenz" beschreibt die Traumsequenz als eine rasante, schnittintensive Sequenz, die den Kindermord an den Sklaven und Moses' Rettung darstellt. Die Kapitel analysiert die narrative Methode der Sequenz, wobei die Verwendung formaler Elemente wie Musik, Bildsprache und Schnitte hervorgehoben werden. Es beschreibt auch, wie die Sequenz auf die zukünftige Entwicklung von Moses anspielt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Analyse sind: Narration, Traumsequenz, Wandmalerei, Vergangenes, Zukünftiges, Formale Elemente, Moses, Kindermord, Rettung, ägyptische Geschichte, Symbolismus, biblische Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Veranstaltung
PS: Einführung in die Methoden der Filmanalyse
Note
2
Autor
Anna Purath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
10
Katalognummer
V6860
ISBN (eBook)
9783638143332
ISBN (Buch)
9783656224709
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Narrative Strukturen Prinz Analyse Moses Traumsequenz Einführung Methoden Filmanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Purath (Autor:in), 2000, Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6860
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum