Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Zur Bedeutung von Gauner- und Diebeslisten im 18. Jahrhundert am Beispiel von Hildburghausen

Titel: Zur Bedeutung von Gauner- und Diebeslisten im 18. Jahrhundert am Beispiel von Hildburghausen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tillman Wormuth (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ersten Teil sollen die Lebensumstände der Vaganten und gesellschaftlichen Realitäten des 18. Jahrhunderts dargestellt werden. Der zweite Teil soll methodisch den Quellentyp Gauner – und Diebesliste vorstellen und somit auch die Möglichkeiten, die das Interpretieren dieser Quellenform bietet. Im dritten Teil wird die Entstehungsgeschichte der Listen nachgezeichnet, um ihre Entwicklung und systematische Perfektionierung nachvollziehen zu können. Der vierte Teil wird die Quelle sowohl inhaltlich vom Aufbau her untersuchen. Ich lege Wert auf die Darstellung des Aufbaus, da es sich um ein sehr heterogenes Quellenmaterial handelt. Andreas Blauert und Eva Wiebel aber auch Katrin Lange haben eine idealtypische Einordnung der Fahndungsakten in Steckbriefe, Diebeslisten und Aktenmäßigen Geschichten vorgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gauner und Diebe im 18. Jahrhundert
    • Gauner- und Diebeslisten als Quellentypus
    • Zur Entwicklungsgeschichte von Gauner- und Diebeslisten
  • Quellenanalyse des Hildburghauser Protokolls
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Gauner- und Diebeslisten im 18. Jahrhundert am Beispiel von Hildburghausen. Sie analysiert den Quellentyp und verfolgt die Entwicklung der Listen von ihren Anfängen bis hin zu ihrer systematischen Perfektionierung. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Frage, welche Personen in den Listen erfasst wurden und welchen Organisationsgrad die „Diebes- und Räuberbanden“ des 18. Jahrhunderts aufwiesen.

  • Die Entwicklung von Gauner- und Diebeslisten im 18. Jahrhundert
  • Die Quellenanalyse des Hildburghauser Protokolls
  • Die Organisation von Diebes- und Räuberbanden im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle der „Kochemer Gesellschaft“ als Gegengesellschaft
  • Die Lebensumstände von Vaganten und gesellschaftliche Realitäten des 18. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das 18. Jahrhundert als eine Zeit der Diebe, Gauner, Vagabunden und Landstreicher vor und diskutiert die Veränderungen in der Armenfürsorge. Der frühmoderne Staat strebte eine „Sozialdisziplinierung“ an, die sich gegen die nicht zu den nützlichen Ständen gehörenden Menschen richtete, zu denen auch Gauner gehörten.

Gauner und Diebe im 18. Jahrhundert

Dieses Kapitel befasst sich mit den Lebensumständen von Gaunern und Dieben im 18. Jahrhundert. Es diskutiert die unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven auf die Thematik und die Veränderungen in der Forschung, die von einer romantisierenden Sichtweise hin zu einer sozial- und ökonomischen Analyse der Randgruppen des 18. Jahrhunderts verschoben haben.

Quellenanalyse des Hildburghauser Protokolls

Dieses Kapitel widmet sich der Quellenanalyse des Hildburghauser Protokolls. Es untersucht den Aufbau der Quelle und versucht, die darin erfassten Personen und die Organisation der „Diebes- und Räuberbanden“ zu entschlüsseln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kriminalitätsgeschichte, Delinquenz und Strafpraxis in der frühen Neuzeit. Wichtige Schlüsselwörter sind: Gauner- und Diebeslisten, Vagabunden, Sozialdisziplinierung, „Kochemer Gesellschaft“, „Diebes- und Räuberbanden“, 18. Jahrhundert, Hildburghausen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Bedeutung von Gauner- und Diebeslisten im 18. Jahrhundert am Beispiel von Hildburghausen
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Historische Fakultät)
Veranstaltung
Kriminalitätsgeschichte, Delinquenz - und Strafpraxis in der Frühen Neuzeit
Note
1,7
Autor
Tillman Wormuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V68603
ISBN (eBook)
9783638594646
ISBN (Buch)
9783640668182
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Gauner- Diebeslisten Jahrhundert Kriminalitätsgeschichte Delinquenz Strafpraxis Frühen Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tillman Wormuth (Autor:in), 2005, Zur Bedeutung von Gauner- und Diebeslisten im 18. Jahrhundert am Beispiel von Hildburghausen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68603
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum