Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Polarität und Ganzheit - Das Prinzip des 'Stirb und Werde' in Hermann Hesses 'Glasperlenspiel'

Titel: Polarität und Ganzheit - Das Prinzip des 'Stirb und Werde' in Hermann Hesses 'Glasperlenspiel'

Magisterarbeit , 2005 , 88 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: M.A. Christoph Müller (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem „Prinzip des Stirb-und-Werde“ ist ein Prinzip des „Glasperlenspiels“ benannt, das diese Arbeit als ein grundlegendes Prinzip von Hesses Roman annimmt. Parallelen zu Goethe finden sich im „Glasperlenspiel“ nicht nur bei diesem Prinzip, sondern auch im Bereich des Bildungs- und Erziehungsromans. So weist Kastalien ähnliche Züge auf wie die pädagogische Provinz in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“. In dieser Arbeit dient der Vergleich mit den „Wanderjahren“ allerdings vorrangig dazu, Unterschiede des Erzählverfahrens zwischen den „Wanderjahren“ und dem „Glasperlenspiel“ zu aufzuzeigen. Die Vielfalt der Textgattungen und Stile ist ebenfalls eine Parallel zu Goethes „Wanderjahren“. Die Funktion dieser unterschiedlichen Texte, insbesondere die Funktion von Knechts hinterlassenen Gedichten, ist unter dem Aspekt der Sinnsuche und Pantheismussehnsucht Josef Knechts zu untersuchen. Dabei geht es unter anderem um die Art und Weise, wie Hermann Hesse das Beziehungsgeflecht zwischen Texten, Verfassern und Erzählerfiguren arrangiert. Welche Unterschiede weist die erzähltechnische Verarbeitung der pädagogischen Provinz im „Glasperlenspiel“ zu der in Goethes „Wanderjahren“ auf? Welche Intention verfolgt Hermann Hesse mit seiner Erzählweise? Diese Fragen leiten die Analyse des im „Glasperlenspiel“ thematisierten Verhältnisses von Selbstwahrnehmung und geschichtlicher Wahrnehmung. Dabei soll vor allem das Verhältnis Kastaliens zur Weltgeschichte untersucht werden.Die literarische Form der Biographie, die neben den Gedichten die zentrale Textform des „Glasperlenspiels“ darstellt, verfügt durch ihren Bezug zur Lebensgeschichte eines Menschen selbst über eine historische Komponente. Während die Biographie als Textform bereits durch den Untertitel „Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht“ erkennbar ist, verrät die Erzählung Details der Existenz Kastaliens und vor allem des Umgangs des kastalischen Ordens mit Historie nur schrittweise. Diese Elemente werden im Spannungsfeld von Individualität und Gemeinschaft diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sinnsuche und Pantheismussehnsucht
    • Josef Knechts hinterlassene Gedichte als „Wege nach Innen“
    • Die,,Stimme der Natur“ und die Welt des Geistes
  • Geschichte und Geschichtsschreibung
    • Das Verhältnis Kastaliens zur „Weltgeschichte“
    • ,,Das eigene Leben als geschichtliche Wirklichkeit sehen“:\nJosef Knecht als Geschichtsstudent
    • Knechts Erkenntnis des Wandels als Grundprinzip historischer Existenz
    • Geschichte als Prozess der Bedingtheit von Staat, Religion und Kultur
  • Die Bedeutung von Körperlichkeit und ihr Verhältnis zum Geist
    • Seelenwanderung durch Perspektivüberschneidung?\nDer erzähltechnische Aufbau der Schlussszene
    • Körper im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft
    • Geschichte „ohne Blut und Wirklichkeit“?\nDie Bedeutung von Körperlichkeit\nim Geschichtsverständnis des Pater Jakobus
  • Josef Knechts chinesische Studien
    • Die Kraft der Meditation und die Weisheit des Lao-tse
    • Die kastalische Hierarchie\nund das,,Buch der Wandlungen“ - ein Widerspruch?
    • Philosophie und Religion: Gegensätze oder zwei Teile eines Ganzen?
    • ,,Jugendtorheit hat Gelingen“: Die Funktion des Orakelzeichens „Mong“
  • Das Motiv der Wiedergeburt
    • Jenseits von Gut und Böse: Der Tod als Stillstand des Lebens
    • Das Prinzip des Stirb und Werde.
      • Knechts Entdeckung des Andersseins – ein Sündenfall?
      • (Selbst-) Reflexion als Voraussetzung\nfür die Vergegenwärtigung von Vergänglichkeit
    • Josef Knechts Tod aus funktionaler Sicht
  • Schlussbetrachtung:\nDas Problem der Vermischung von Realität und Fiktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die komplexen Widersprüche und Konflikte in Hermann Hesses „Glasperlenspiel“, die sich durch die Figur Josef Knecht manifestieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der inneren Konflikte des Protagonisten und der widersprüchlichen Strukturen innerhalb der kastalischen Gesellschaft.

  • Die Sinnsuche und Pantheismussehnsucht Josef Knechts
  • Das Verhältnis von Geschichte und Individuum im „Glasperlenspiel“
  • Die Bedeutung von Körperlichkeit und Geist im Kontext der kastalischen Lebensweise
  • Die Rolle von Josef Knechts chinesischen Studien in seiner Entwicklung
  • Das Motiv der Wiedergeburt und das Prinzip des „Stirb und Werde“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Gedichte Josef Knechts als „Wege nach Innen“ und untersucht deren Rolle für die Darstellung der spirituellen Suche des Protagonisten. Anschließend werden die Beziehungen zwischen Kastalien und der „Weltgeschichte“ beleuchtet, sowie Knechts Erkenntnis des Wandels als Grundprinzip historischer Existenz.

Es folgt eine Untersuchung der Rolle von Körperlichkeit und Geist in der kastalischen Gesellschaft, wobei der Fokus auf der komplexen Beziehung zwischen Individuum und Gemeinschaft liegt.

Die chinesischen Studien Josef Knechts, insbesondere die Bedeutung der Meditation und der Weisheit des Lao-tse, werden in einem weiteren Kapitel beleuchtet. Die Arbeit betrachtet die Rolle dieser Studien in Bezug auf die kastalische Ordnung und die Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Religion.

Schließlich werden die verschiedenen Facetten des Motivs der Wiedergeburt im „Glasperlenspiel“ analysiert, darunter das Prinzip des „Stirb und Werde“ und die Bedeutung von Josef Knechts Tod für das Gesamtwerk.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind „Glasperlenspiel“, „Hermann Hesse“, „Josef Knecht“, „Kastalien“, „Sinnsuche“, „Pantheismus“, „Geschichte“, „Körperlichkeit“, „Geist“, „chinesische Studien“, „Wiedergeburt“, „Stirb und Werde“. Die Arbeit behandelt darüber hinaus wichtige Themen wie Bildung und Erziehung, Individualität und Gemeinschaft sowie die Rolle von Religion und Philosophie in der Gestaltung des Lebens.

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Polarität und Ganzheit - Das Prinzip des 'Stirb und Werde' in Hermann Hesses 'Glasperlenspiel'
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
2,3
Autor
M.A. Christoph Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
88
Katalognummer
V68577
ISBN (eBook)
9783638596213
ISBN (Buch)
9783638711067
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Polarität Ganzheit Prinzip Stirb Werde Hermann Hesses Glasperlenspiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Christoph Müller (Autor:in), 2005, Polarität und Ganzheit - Das Prinzip des 'Stirb und Werde' in Hermann Hesses 'Glasperlenspiel', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum