Während meines Praxissemesters im Allgemeinen Krankenhaus Wandsbek (Hamburg) hat sich durch Kontakte mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe des Landesbetriebes Krankenhäuser Hamburg meine Wahrnehmung für Beratung in der Weiterbildung sensibilisiert. Dadurch wurde mein Interesse geweckt hinsichtlich der Fragestellung, worin die Notwendigkeit der Beratung für ein Bildungswerk besteht und wie die Umsetzung in der Praxis aussieht. Durch das Seminar „Beratung & Supervision“ erhielt ich Grundlagen, die mich anregten, mich mit dem Thema der Beratung innerhalb der Weiterbildung näher zu befassen. Hierbei interessierte mich insbesondere, worin sich die vielen verschiedenen Beratungsansätze unterscheiden und welcher optimal der speziellen Weiterbildungssituation von Erwachsenen entspricht. Vorliegende Hausarbeit soll helfen, diese Fragen zu klären und die Bedeutung der Beratung im Rahmen der Weiterbildung aufzuzeigen. Dabei wird zunächst eine begriffliche Bestimmung von Beratung versucht. Anschließend wird die Beratung im Kontext der Weiterbildung skizziert. Bei der Darstellung der verschiedenen Beratungsansätze wurde eine besondere Gewichtung auf den Rogerschen Ansatz - als klassischer Ansatz der Beratung - gelegt, da er auch in der Weiterbildungsberatung Einzug gehalten hat. Die weiteren Ansätze von Mutzeck, Giesecke, Schlee und Schley werden nur grob skizziert und anschließend miteinander verglichen. In einer Quintessenz wird die Umsetzungsmöglichkeit der dargestellten Beratungsansätze untersucht. Die von mir recherchierte Literatur zum Thema stellt den aktuellen, wissenschaftlichen Stand in Ansätzen dar und ist dennoch zu großen Teilen in den 70`er, 80`er und 90`er Jahren verfasst worden. Die dargestellte Arbeit stellt einen Teil des wissenschaftlichen Diskurses der Weiterbildungsberatung dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs Beratung
- Aufgabenfelder und Ziele von Beratung im Bereich Schule
- Aufgabenfelder der pädagogischen Beratung
- Außerschulische Beratungsdienste
- Sonderpädagogische Beratung
- Weiterbildungsberatung
- Beratungsformen
- Ziele der Weiterbildungsberatung
- Aufgabe der Weiterbildungsberatung
- Praxiskonflikte der Weiterbildungsberatung
- Beschreibung ausgewählter Beratungsansätze
- Rogers Beratungsansatz
- Mutzecks Beratungsansatz der kooperativen Beratung
- Gieseckes Beratungsansatz: Beraten als Grundform pädagogischen Handelns
- Schlees Beratungsansatz: Beratung und Supervision in kollegialen Unterstützungsgruppen
- Schleys Beratungsansatz: Das Konzept der Systemberatung und Organisationsentwicklung
- Gegenüberstellung der ausgewählten Beratungsansätze
- Gegenüberstellung der Ziele
- Gegenüberstellung der theoretischen Hintergründe
- Gegenüberstellung der Beratungsmerkmale
- Quintessenz aus der Gegenüberstellung der Beratungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Beratung im Rahmen der Weiterbildung zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die verschiedenen Aufgabenfelder und Ziele der Beratung gelegt, sowie auf die Herausforderungen und Konflikte, die in der Praxis auftreten können.
- Definition des Begriffs Beratung und seine verschiedenen Anwendungsbereiche
- Analyse von Beratungsformen und -zielen in der Weiterbildung
- Vorstellung und Vergleich verschiedener Beratungsansätze
- Herausarbeitung der Quintessenz aus der Gegenüberstellung der verschiedenen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Weiterbildungsberatung ein und unterstreicht deren wachsende Bedeutung in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen und Anwendungsbereiche des Begriffs "Beratung".
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Weiterbildungsberatung und beleuchtet unterschiedliche Beratungsformen, Ziele, Aufgaben und Herausforderungen, denen sich die Weiterbildungsberatung gegenübersieht.
In Kapitel 4 werden verschiedene Beratungsansätze von Rogers, Mutzek, Giesecke, Schlees und Schley vorgestellt. Die verschiedenen Ansätze werden auf ihre zentralen Elemente, Ziele und Methoden hin untersucht.
Kapitel 5 stellt die in Kapitel 4 vorgestellten Beratungsansätze gegenüber, wobei die Schwerpunkte auf den Zielen, den theoretischen Hintergründen und den Beratungsmerkmalen liegen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Beratung, Weiterbildung, Weiterbildungsberatung, Beratungsansätze, Rogers, Mutzek, Giesecke, Schlees, Schley, Pädagogische Beratung, Systemberatung, Organisationsentwicklung, Praxiskonflikte.
- Arbeit zitieren
- Diplom Pflegewirt (FH) Sebastian Herholz (Autor:in), 2003, Darstellung der Beratung im Rahmen der Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68560