Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Georges Bataille: "Die Aufhebung der Ökonomie"

Title: Georges Bataille: "Die Aufhebung der Ökonomie"

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Janina Richts (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem 1967 erschienenen Werk „Die Aufhebung der Ökonomie“ konstituiert der französische Schriftsteller, Wissenschaftler, Soziologe, Anthropologe und Philosoph Georges Bataille eine allgemeine Ökonomie der Verschwendung und der Zerstörung, die dem klassischen ökonomischen Nützlichkeitsprinzip von Grund auf entgegengesetzt ist. Sie ist somit ein radikaler Angriff auf das Idol der Nützlichkeit unserer Zeit, dessen Grenzen Bataille aufzeigen will. Indem er frühe Kulturen untersucht und sie mit unseren vergleicht, sieht Bataille in der gesamten modernen Welt so etwas wie eine fatale Blindheit in Verbindung mit der unangefochtenen Vorherrschaft des Nützlichen, dem alles untergeordnet wird, wodurch der Blick auf die Notwendigkeit des 'Unnützen' und 'Überflüssigen' verstellt wird. Mit dem hier angesprochenen Prinzip der Verausgabung beschäftigt sich der erste Teil des Buches, der in dieser Arbeit vorgestellt wird.
Dabei soll zunächst der Begriff der Verausgabung verdeutlicht und anschließend auf den Ursprung dieses Prinzips eingegangen werden. Danach werden die zwei nach Bataille stärksten Formen der Verausgabung, der Klassenkampf und die Religion als Ausweichmöglichkeit des Klassenkampfes, vorgestellt. Abschließend wird der Text kritisch diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das klassische Nützlichkeitsprinzip
  • Die Verausgabung als Prinzip des Lebens
    • Der Verlust als Prinzip der Verausgabung
    • Ursprünge des Tauschs - Der Potlatsch
      • Änderung der Tauschprozesse
  • Formen der Verausgabung
    • Der Klassenkampf
    • Die Religion
  • Insubordination
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Georges Batailles Werk „Die Aufhebung der Ökonomie“ und beleuchtet seine radikale Kritik am klassischen Nützlichkeitsprinzip in der Wirtschaft. Bataille stellt eine „allgemeine Ökonomie“ der Verschwendung und Zerstörung vor, die das Prinzip der Nützlichkeit in Frage stellt. Dabei untersucht er historische Kulturen und zeigt die Vorherrschaft des Nützlichen in der modernen Welt auf.

  • Die Kritik am klassischen Nützlichkeitsprinzip
  • Das Prinzip der Verausgabung als Gegenpol zur Produktion
  • Die Rolle des Verlustes in der Wirtschaft und im menschlichen Leben
  • Die Bedeutung des Potlatsch als Urform des Tauschs
  • Formen der Verausgabung: Klassenkampf und Religion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Batailles Werk „Die Aufhebung der Ökonomie“ vor und skizziert den zentralen Kritikpunkt am klassischen Nützlichkeitsprinzip. Kapitel 2 analysiert das Konzept der Nützlichkeit in der modernen Gesellschaft und zeigt die Grenzen dieses Denkens auf. Kapitel 3 beleuchtet das Prinzip der Verausgabung als Gegenpol zur Produktion und diskutiert die Rolle des Verlustes in diesem Kontext. Der Ursprung des Tauschs wird in Kapitel 3.2 anhand des Potlatsch der Indianer des amerikanischen Nordwestens dargestellt. Kapitel 4 beleuchtet zwei Formen der Verausgabung: den Klassenkampf und die Religion als Ausweichmöglichkeit des Klassenkampfes.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind: Verausgabung, Verschwendung, Nützlichkeit, Verlust, Potlatsch, Klassenkampf, Religion, Ökonomie, Georges Bataille.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Georges Bataille: "Die Aufhebung der Ökonomie"
College
University of Paderborn  (Soziologie)
Course
Tauschökonomien
Grade
1,3
Author
Janina Richts (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V68558
ISBN (eBook)
9783638607100
ISBN (Book)
9783638824507
Language
German
Tags
Georges Bataille Aufhebung Tauschökonomien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Richts (Author), 2007, Georges Bataille: "Die Aufhebung der Ökonomie", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68558
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint