Abstraktion und Konkretisierung sind zwei Schlüsselbegriffe, die eine Loslösung der Malerei vom Gegenstand zu Beginn des 20sten Jahrhunderts beschreiben. Zur Betrachtung der Thematik möchte ich den niederländischen Maler-Architekt und konstruktivistischen Theoretiker Theo van Doesburg heranziehen. Wie kaum ein anderer europäischer Künstler der 20er Jahre öffnet er mit der Konkreten Malerei dem Medium Bild neue, entscheidende Wege.
Ich möchte den Schritt von der abstrahierenden Darstellung der Natur zu einer universellen Bildsprache anhand Theo van Doesburgs Malerei und Kunsttheorie nachvollziehen und dabei jene bildkünstlerischen Überlegungen erläutern, die der Entwicklung einer radikalen Abstraktion einerseits voraus gehen und andererseits von ihr begleitet werden. Wie definiert Doesburg die Begriffe abstrakt und konkret und welche Rolle spielt De Stijl auf dem Weg zu Art Concret ? Zunächst muss geklärt werden, welche künstlerischen Positionen die Zeit ausmachten, in der Theo van Doesburg lebt und arbeitet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abstraktion und Konstruktion
- Kubistische Einflüsse in den frühen Werken von Piet Mondrian
- Verselbständigung der Form
- Theo van Doesburgs Idee einer neuen gestaltenden Kunst
- Gründung des avantgardistischen Forums De Stijl
- Das neue Zeitbewusstsein
- Grundbegriffe der neuen gestaltenden Kunst
- Die Zwiespältigkeit in ästhetisch-naturalistischen Kunstwerken
- Exaktheit und Eindeutigkeit
- Aufhebung durch Kunstmittel
- De Stijl und das Bauhaus
- Theo van Doesburg in Weimar
- Kritik an der Bauhauslehre
- Konkretisierung
- Gegenständliche abstrakte Malerei
- Gegenstandslose konkrete Malerei
- Die Grundlagen der konkreten Malerei
- Doppelte Konkretheit
- Das Bild der Zielscheibe von Jasper Johns
- Abbild und Wirklichkeit in der Pop Art
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der abstrakten Malerei im frühen 20. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der künstlerischen Ideen von Theo van Doesburg. Sie untersucht, wie die Malerei vom Gegenstand losgelöst wurde und zu einer universellen Bildsprache gelangte. Die Arbeit analysiert den Schritt von der abstrahierenden Darstellung der Natur hin zu einer radikalen Abstraktion, wobei die Rolle von Theo van Doesburgs Kunsttheorie und der Bewegung De Stijl im Fokus steht.
- Die Entwicklung der abstrakten Malerei im Kontext von Theo van Doesburg
- Die Rolle des Kubismus und seine Einflüsse auf die Werke von Piet Mondrian
- Theo van Doesburgs Konzept einer neuen gestaltenden Kunst und die Bedeutung von De Stijl
- Die Unterscheidung zwischen abstrakter und konkreter Malerei
- Die Bedeutung von Form, Farbe und Fläche in der neuen Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und führt den Leser in die Gedankenwelt von Theo van Doesburg ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der abstrakten Malerei durch die Werke von Piet Mondrian und die kubistischen Einflüsse auf seine Kunst. Es wird untersucht, wie Mondrian die Abstraktion bis zur äußersten Konsequenz führt und die Form von jedem Gegenstand löst. Das dritte Kapitel widmet sich Theo van Doesburgs Idee einer neuen gestaltenden Kunst und der Gründung des avantgardistischen Forums De Stijl. Es werden die Grundbegriffe der neuen Kunst sowie die Rolle von De Stijl und dem Bauhaus im Kontext von Theo van Doesburgs Ideen erläutert.
Das vierte Kapitel erforscht die Konkretisierung in der Malerei, die sich von der gegenständlichen Abstraktion zur gegenstandslosen konkreten Malerei entwickelt. Es werden die Grundlagen der konkreten Malerei, die sich auf die reinen Elemente von Farbe, Form und Fläche konzentrieren, dargelegt. Das fünfte Kapitel untersucht die "doppelte Konkretheit", die sich in den Werken von Jasper Johns und der Pop Art zeigt. Es werden die Beziehungen zwischen Bild und Wirklichkeit, die in dieser Kunstform entstehen, diskutiert.
Schlüsselwörter
Theo van Doesburg, Abstraktion, Konkretisierung, De Stijl, Bauhaus, Kubismus, Piet Mondrian, Malerei, Gestaltung, Form, Farbe, Fläche, Kunsttheorie, Zeitbewusstsein, Avantgarde, Gegenständlichkeit, Gegenstandslosigkeit.
- Quote paper
- Matthias Haase (Author), 2002, Abstraktion und Konkretisierung - Theo van Doesburgs Idee einer neuen gestaltenden Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6847