Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Das Prinzip der kollektiven Sicherheit

Titel: Das Prinzip der kollektiven Sicherheit

Hausarbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christopher Schwarzkopf (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das System der Abschreckung zum Schutz vor Aggressionen von außen, bildete lange Zeit das Hauptelement der internationalen Sicherheit. Die äußere Sicherheit wurde völkerrechtlich allein den einzelnen Staaten überlassen, deren Souveränität unumstritten war und die Grundlage des politischen Handelns bildete. Jedoch konnte eine allgemeine, internationale Sicherheit auf diese Art und Weise nicht gewährleistet werden, wovon zahlreiche Kriege und bewaffnete Konflikte in der Geschichte zeugen.
Eine Alternative zu diesem, von deutlichen Mängeln und Problemen gekennzeichneten System, und gleichzeitig eine Abkehr von der Idee der vollkommenen staatlichen Souveränität, bildet das Prinzip der Kollektiven Sicherheit. Diese Hausarbeit soll erklären, was man unter diesem Prinzip zu verstehen hat und welcher Stellenwert ihm in der internationalen Politik beizumessen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was heißt kollektive Sicherheit?
  • Der Völkerbund als erster Versuch der Kollektiven Sicherheit
    • Die Gründung des Völkerbundes
    • Warum der Völkerbund scheiterte
  • Die Vereinten Nationen als System kollektiver Sicherheit
    • Die Gründung der Vereinten Nationen
    • Die Aufgaben und Kompetenzen der Vereinten Nationen
      • Der Sicherheitsrat
  • Zwangsmaßnamen und ihre Probleme bei der Einleitung und Durchführung
    • Die UN - Sanktionspolitik
    • Die Möglichkeit militärischer Zwangmaßnamen
  • UN - Friedenseinsätze und das Konzept des Peacekeeping
    • Die,,klassischen\" Friedenseinsätze der ersten Generation
    • Die zweite Generation der Friedensoperationen
    • Die,,robusten“ Einsätze der dritten Generation
    • Die „,vierte“ Generation der Friedenseinsätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prinzip der Kollektiven Sicherheit als Alternative zum System der Abschreckung im internationalen Kontext. Sie untersucht die historische Entwicklung des Prinzips und analysiert die Rolle der Vereinten Nationen als System kollektiver Sicherheit. Dabei werden die Aufgaben, Kompetenzen und Herausforderungen des UN-Systems sowie die Wirksamkeit von Sanktionspolitik und Friedenseinsätzen beleuchtet.

  • Das Prinzip der Kollektiven Sicherheit als alternative Form der internationalen Sicherheit
  • Die historischen Versuche der Kollektiven Sicherheit, insbesondere der Völkerbund und die Vereinten Nationen
  • Die Aufgaben, Kompetenzen und Herausforderungen des UN-Systems in Bezug auf die kollektive Sicherheit
  • Die Wirksamkeit von Zwangsmaßnahmen, insbesondere Sanktionen und militärischen Interventionen
  • Die Rolle von UN-Friedenseinsätzen und das Konzept des Peacekeeping in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel führt in das Thema „Kollektive Sicherheit“ ein und erläutert, warum das Prinzip der Kollektiven Sicherheit als Alternative zum System der Abschreckung entstand. Es wird die Bedeutung des Prinzips für die internationale Sicherheit hervorgehoben.

Was heißt kollektive Sicherheit?

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kollektive Sicherheit“ und beschreibt die wesentlichen Kernelemente des Prinzips. Es erläutert die Bedeutung von Rechtsordnung, Gewaltverzicht und kollektivem Handeln für die Verwirklichung kollektiver Sicherheit.

Der Völkerbund als erster Versuch der Kollektiven Sicherheit

Das Kapitel behandelt die Gründung des Völkerbundes und analysiert die Gründe für sein Scheitern. Es wird die Bedeutung des Völkerbundes als ersten Versuch der Verwirklichung kollektiver Sicherheit in der Geschichte hervorgehoben.

Die Vereinten Nationen als System kollektiver Sicherheit

Dieses Kapitel behandelt die Gründung der Vereinten Nationen und beschreibt die Aufgaben und Kompetenzen des UN-Systems in Bezug auf die kollektive Sicherheit. Es werden die zentralen Organe der Vereinten Nationen, insbesondere der Sicherheitsrat, vorgestellt.

Zwangsmaßnamen und ihre Probleme bei der Einleitung und Durchführung

Das Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Vereinten Nationen im Kampf gegen die Bedrohung der internationalen Sicherheit. Es werden die UN-Sanktionspolitik und die Möglichkeit militärischer Zwangmaßnahmen sowie die damit verbundenen Probleme analysiert.

UN - Friedenseinsätze und das Konzept des Peacekeeping

Dieses Kapitel behandelt die UN-Friedenseinsätze und das Konzept des Peacekeeping. Es werden die verschiedenen Generationen von Friedenseinsätzen und die Rolle des Peacekeeping in der Praxis analysiert.

Schlüsselwörter

Kollektive Sicherheit, Völkerbund, Vereinte Nationen, Sicherheitsrat, Zwangsmaßnahmen, Sanktionen, Friedenseinsätze, Peacekeeping, Internationale Sicherheit, Rechtsordnung, Gewaltverzicht, kollektives Handeln, Staatengemeinschaft.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Prinzip der kollektiven Sicherheit
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Globalisierung und Migration
Note
1,3
Autor
Christopher Schwarzkopf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V68407
ISBN (eBook)
9783638610001
ISBN (Buch)
9783638875493
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prinzip Sicherheit Globalisierung Migration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Schwarzkopf (Autor:in), 2005, Das Prinzip der kollektiven Sicherheit , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum