Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Robert Owen und der britische Frühsozialismus

Titel: Robert Owen und der britische Frühsozialismus

Seminararbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Vögtlin (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Robert Owen - Utopist, Sozialreformer oder Industrieller? Robert Owen hat als einer der Ersten Versucht die Situation der Arbeiter im England zur Zeit der industriellen Revolution zu verbessern. Er hatte die „utopische“ Vorstellung, die Gesellschaft umzugestalten und in kleinen, autarken „Communities“ zu organisieren. Nach seinen Vorstellungen wäre es möglich den Charakter eines jeden Menschen durch die richtige Erziehung zu formen. Er war ein erfolgreicher Unternehmer und leitete seine Theorien aus seinen Erlebnissen und Beobachtungen her. Owen hatte nicht das Bild einer weit entfernten Insel im Sinn, wenn er von seinen Entwürfen sprach, er war praktisch veranlagt und hat in verschiedenen Experimenten versucht, seine umzusetzen.
Zu Beginn dieses Artikels wird das Leben Robert Owens und das geschichtliche Umfeld seiner Zeit dargestellt. Anschließend werden exemplarisch seine zwei bekanntesten Projekte vorgestellt, mit denen er versucht hat, seine Ideen und Theorien umzusetzen. New Lanark als Beispiel einer funktionierenden Fabriksiedlung unter verbesserten Arbeitsbedingungen und New Harmony als Umsetzung einer „Community“ im Sinne von Owens „Rational Society“. Im Anschluss wurde Versucht einen Gesamtüberblick über Owens utopische Vorstellung herauszuarbeiten und ein Grundriss seiner Idee einer neuen, „rationalen“ Gesellschaft zu liefern. Zum Abschluss wird sein Wirken kritisch gewürdigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Das Leben Robert Owens und der historische Hintergrund:
    • 2.1. Biographie:
    • 2.2. Historischer Hintergrund:
  • 3. Die wichtigsten Siedlungsprojekte Owens:
    • 3.1. New Lanark, Modell der gerechteren Arbeitsbedingungen:
    • 3.2. New Harmony - Entwurf einer geplanten Genossenschaftssiedlung:
  • 4. Der „utopische“ Entwurf:
    • 4.1. Owens Vorstellungen der „Rational Society“:
    • 4.2. Eigentum und Ehe:
    • 4.3. Stellenwert der Erziehung in seiner Utopie:
  • 5. Kritik und Würdigung:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert das Leben und Wirken von Robert Owen, einem einflussreichen Sozialreformer und Unternehmer des 19. Jahrhunderts. Er beleuchtet Owens Bemühungen, die Arbeitsbedingungen der Arbeiter in der industriellen Revolution zu verbessern und seine Vision einer idealen Gesellschaft zu verwirklichen.

  • Die Biographie von Robert Owen und seine Entwicklung als Sozialreformer
  • Die Analyse von Owens wichtigsten Siedlungsprojekten, New Lanark und New Harmony
  • Die Darstellung von Owens utopischen Vorstellungen und seiner Vision der "Rational Society"
  • Die Diskussion der Kritikpunkte an Owens Ideen und die Würdigung seines Wirkens

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Leben und Wirken von Robert Owen ein und stellt die Grundzüge seiner Ideen zur Verbesserung der Gesellschaft dar. Kapitel 2 beleuchtet Owens Biographie im Kontext der industriellen Revolution und schildert die Lebensbedingungen der Arbeiter in dieser Zeit. Kapitel 3 präsentiert zwei zentrale Projekte Owens: New Lanark, eine Fabriksiedlung mit verbesserten Arbeitsbedingungen, und New Harmony, ein Versuch, eine ideale Gemeinschaftssiedlung nach Owens Vision zu errichten. Kapitel 4 bietet einen umfassenden Überblick über Owens "utopischen" Entwurf einer "Rational Society" mit Schwerpunkten auf Bildung, Eigentum und Ehe.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen des Textes sind Robert Owen, Sozialreform, Utopie, industrielle Revolution, New Lanark, New Harmony, "Rational Society", Erziehung, Eigentum, Ehe, Kritik und Würdigung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Robert Owen und der britische Frühsozialismus
Hochschule
Universität Konstanz  (Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Staats- und Gesellschaftsutopien
Note
1,7
Autor
Christian Vögtlin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V68333
ISBN (eBook)
9783638609555
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Robert Owen Frühsozialismus Seminar Staats- Gesellschaftsutopien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Vögtlin (Autor:in), 2004, Robert Owen und der britische Frühsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68333
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum