Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Problemfelder und Konflikte von Kindern ausländischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Title: Problemfelder und Konflikte von Kindern ausländischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Term Paper , 2001 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Heidi Christina Kohlstock (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verschiedene Faktoren erschweren ausländischen Familien, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren.1.Ausländische Familien haben von vornherein mit Schwierigkeiten zu kämpfen, man begegnet ihnen in Deutschland oft mit einer bestimmten Haltung. Sie haben hier meist einen sozialen Status, der dem sozialen Status der deutschen Unterschicht gleicht. Es wird ihnen hier nicht neutral begegnet, sondern in einer vorurteilsbeladenen Haltung. 2.Viele Deutsche haben ein vorgefertigtes Bild von ausländischen Mitbürgern im Kopf, was wohl zum Teil durch einen geringen Prozentsatz der Migranten hervorgerufen wird, die tatsächlich dem Bild entsprechen, dass Deutsche haben. Aber es ist eben nur ein Prozentsatz, der nicht mit der Gesamtheit der Migranten gleichgesetzt werden darf. Es mag stimmen, dass ein Teil der Migranten nach Deutschland kommt, weil sie auch in ihrem Herkunftsland Integrationsprobleme hatten oder/und kriminell geworden sind. Aber genauso gibt es diesen Teil der MigrantInnen, der sich aus legalen Gründen in Deutschland eine Existenz aufbauen möchte. 3.Es läßt sich nicht bestreiten, dass in deutschen Köpfen eine Fremdenfeindlichkeit latent vorhanden ist. Das mag verschiedene Gründe haben. Möglicherweise ist es hervorgerufen durch einseitige Berichterstattung, wie wir es im Seminar schon anhand von Zeitungsausschnitten festgestellt haben. Wird in der Berichterstattung von einer kriminellen Handlung geschrieben, so können wir uns fast sicher sein, dass bei MigrantInnen die Herkunft hervorgehoben wird („...ein 25jähriger Türke...“). Auch wenn wir uns dessen vielleicht nicht bewußt sind, werden wir davon beeinflusst. Und selbst wenn wir uns dessen bewußt sind, so können wir uns gegen diese Manipulation nur in begrenztem Maße schützen. Ein anderer nicht zu verachtender Faktor, den ich bei mir selbst auch feststellen muss, ist die persönlich gemachte Erfahrung. Die Erfahrung, dass ausländische Männer besonders aus südlichen Ländern oft sehr viel offensiver in Annäherungsversuchen vorgehen, kann auf jeden Fall zu einer Abwehrhaltung führen. Ein „Nein“ wird von ihnen weniger akzeptiert, so scheint es mir auf jeden Fall. Das mag durch die Berichterstattung über deutsche Frauen in den Herkunftsländern geschehen oder auch über ein anderes Verhalten unsererseits, dass zum Beispiel durch die unterschiedlichen Religionen geprägt ist. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Integrationsproblematik ausländischer Familien in Deutschland...
    • Die kulturelle Gespaltenheit ausländischer Kinder...
  • Welche Konflikte ergeben sich aus der veränderten Lebenssituation der Kinder von MigrantInnen für sie? (hier beziehe ich mich vor allem auf türkische Kinder) ......
    • Geschlechtsspezifische Probleme bei Mädchen.......
    • Die Erziehung der Söhne.
    • Identitätsprobleme .....
    • Sprachprobleme.......
    • Türkische SchülerInnen in deutschen Schulen........
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Konflikten, denen Kinder ausländischer Arbeitsmigranten in Deutschland gegenüberstehen. Der Fokus liegt auf der Integrationsproblematik ausländischer Familien und den daraus resultierenden Schwierigkeiten für die Kinder, insbesondere für türkische Kinder. Die Arbeit beleuchtet die kulturelle Gespaltenheit, die diese Kinder erleben, und die damit verbundenen Konflikte in Bezug auf Geschlecht, Identität, Sprache und Schulbildung.

  • Integrationsproblematik ausländischer Familien in Deutschland
  • Kulturelle Gespaltenheit ausländischer Kinder
  • Geschlechtsspezifische Probleme bei Mädchen
  • Identitätsprobleme von Migrantenkindern
  • Sprachliche Herausforderungen für türkische SchülerInnen in deutschen Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Integrationsproblematik ausländischer Familien in Deutschland

Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen ausländische Familien bei der Integration in die deutsche Gesellschaft begegnen. Es beleuchtet die Vorurteile und die soziale Diskriminierung, die diese Familien erfahren, und analysiert die Ursachen für Fremdenfeindlichkeit in Deutschland.

2. Welche Konflikte ergeben sich aus der veränderten Lebenssituation der Kinder von MigrantInnen für sie?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Konflikte, die sich aus der veränderten Lebenssituation von Migrantenkindern, insbesondere türkischen Kindern, ergeben. Es beleuchtet die geschlechtsspezifischen Probleme, die Mädchen erleben, wie z. B. die Kontrolle durch die Familie und die Einschränkungen im sozialen Leben.

3. Ausblick

Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für die Integration von Migrantenkindern in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Integration, Migranten, Kinder, Kultur, Konflikte, Identität, Sprache, Schule, Familie, Geschlechterrollen, Deutschland, Türkei, Fremdenfeindlichkeit.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Problemfelder und Konflikte von Kindern ausländischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland
College
Protestant University of Applied Sciences Reutlingen-Ludwigsburg  (Ev. Fachhochschule)
Course
'Interkulturelle Perspektiven in der Sozialen Arbeit'
Grade
1,7
Author
Heidi Christina Kohlstock (Author)
Publication Year
2001
Pages
11
Catalog Number
V68309
ISBN (eBook)
9783638609531
Language
German
Tags
Problemfelder Konflikte Kindern Migranten Bundesrepublik Deutschland Perspektiven Sozialen Arbeit“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Christina Kohlstock (Author), 2001, Problemfelder und Konflikte von Kindern ausländischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint