Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung

Struktur und Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Titel: Struktur und Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Dietrich (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahr 2004 waren 33,72 Millionen deutsche Haushalte in der Lage, Fernsehen zu empfangen. 99,7 % davon empfingen die ARD, 99,6 % das ZDF. Diese Reichweite zeigt, welch große Bedeutung der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland heute hat. Ziel dieser Arbeit soll eine Darstellung der Struktur und Finanzierung der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten im heutigen Deutschland sein. Dabei soll in jedem der beiden Schwerpunktthemen kritisch auf einen zur Diskussion stehenden Sachverhalt eingegangen werden.
Um die Struktur und Finanzierung des heutigen öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu verstehen, ist deren Entwicklung nach dem Ende des zweiten Weltkrieges von großer Bedeutung. Nach 1945 war man sich in den westdeutschen Besatzungszonen einig, ein neues Rundfunksystem zu entwerfen, das dem Missbrauch durch die herrschende Partei vorbeugen sollte. Aus dieser Vorgabe heraus entstand die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Die Rundfunkanstalten sollten staatsfern organisiert, und finanziell vom Staat unabhängig sein. Deshalb wurde die Organisationsform der selbstständigen Anstalten des öffentlichen Rechts und die Finanzierung durch Rundfunkgebühren festgelegt. Außerdem sollte eine totale Abhängigkeit von der werbetreibenden Wirtschaft verhindert werden, um Meinungsvielfalt im Sinne des Grundgesetzes zu gewährleisten.
Die Rechtsgrundlagen für die Struktur und Organisation öffentlich-rechtlichen Rundfunks bilden neben den Artikeln 5, 30 und 73 des Grundgesetztes und deren Interpretation durch das Bundesverfassungsgericht, die Fernsehurteile des Bundesverfassungsgerichts, die Rundfunkstaatsverträge und Landesrundfunkgesetzte.
Heute umfasst der öffentlich-rechtliche Rundfunk folgende Rundfunkveranstalter: Es gibt neun deutsche Landesrundfunkanstalten, die sich in der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland)
zusammengeschlossen haben. Dazu gehören der Bayrische Rundfunk (BR), der Hessische Rundfunk (HR), der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR), der Norddeutsche Rundfunk (NDR), das Radio Bremen (RB), der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBR), der Saarländische Rundfunk (SR), der Südwestrundfunk (SWR) und der Westdeutsche Rundfunk (WDR). Bundesrundfunkanstalten bilden außerdem das ZDF, das Deutschlandradio in Köln und der Auslandssender Deutsche Welle (DW).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
    • Der Intendant
    • Der Rundfunkrat
      • Exkurs: Der Einfluss der politischen Parteien auf die Rundfunkanstalten
    • Der Verwaltungsrat
  • Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    • Die Gebührenfinanzierung
      • Entwicklung und rundfunkrechtliche Bedeutung der Rundfunkgebühr
      • Die Rechtsnatur der Rundfunkgebühr
    • Finanzierung durch Werbeeinnahmen
    • Andere Möglichkeiten der Finanzierung
      • Exkurs: Konkurrenzkampf zwischen privatem und öffentlichem Rundfunk
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit von Susanne Dietrich beschäftigt sich mit der Struktur und Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Rundfunksystems nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet die wichtigsten Organe, die an der Gestaltung und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beteiligt sind.

  • Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland
  • Rolle und Bedeutung des Intendanten
  • Zusammensetzung und Aufgaben des Rundfunkrates
  • Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch Gebühren
  • Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland heraus und erklärt die Zielsetzung der Arbeit.

Die Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten: Dieser Abschnitt beschreibt die interne Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland, die durch „Selbstverwaltung und gesellschaftliche Kontrolle" gekennzeichnet ist. Die wichtigsten Organe, Intendant, Rundfunkrat und Verwaltungsrat, werden erläutert und ihre jeweiligen Aufgaben und Befugnisse werden dargestellt.

Der Intendant: Diese Unterkapitel behandelt die Exekutivfunktion des Intendanten, der die Rundfunkanstalt leitet und die Programmverantwortung trägt. Seine wichtigsten Aufgaben und Befugnisse, wie Organisation, Personalhoheit und Weisungsrecht, werden näher beleuchtet.

Der Rundfunkrat: Dieses Unterkapitel beleuchtet die Rolle des Rundfunkrates, der den Intendanten wählt und entlassen kann.

Der Verwaltungsrat: In diesem Unterkapitel wird der Verwaltungsrat als weiteres Organ der Rundfunkanstalt vorgestellt.

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Dieser Abschnitt fokussiert auf die verschiedenen Finanzierungsformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, insbesondere die Gebührenfinanzierung und die Finanzierung durch Werbeeinnahmen.

Die Gebührenfinanzierung: Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Entwicklung und rundfunkrechtlichen Bedeutung der Rundfunkgebühr sowie mit der Rechtsnatur der Rundfunkgebühr.

Finanzierung durch Werbeeinnahmen: Hier wird die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch Werbeeinnahmen behandelt.

Andere Möglichkeiten der Finanzierung: In diesem Unterkapitel werden alternative Finanzierungsmöglichkeiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beleuchtet.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Intendant, Rundfunkrat, Verwaltungsrat, Rundfunkgebühren, Gebührenfinanzierung, Werbeeinnahmen, Meinungsvielfalt, Binnenpluralismus, Programmverantwortung, Selbstverwaltung, gesellschaftliche Kontrolle.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Struktur und Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Juristisches Seminar - Recht als Nebenfach)
Veranstaltung
Hauptseminar Medienrecht
Note
1,0
Autor
Susanne Dietrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V68298
ISBN (eBook)
9783638609432
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Struktur Finanzierung Rundfunkanstalten Hauptseminar Medienrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Dietrich (Autor:in), 2005, Struktur und Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum