Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Pflegeverhältnis und Integration

Title: Pflegeverhältnis und Integration

Term Paper , 2006 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Gleie (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich mit dem Themenbereich der Pflegefamilien und Pflegekinder in Deutschland allgemein und in Nordrhein-Westfalen speziell befassen. Die ersten Berührungen mit diesen Themen hatte ich während meines Praxissemesters. In einer von mir mit betreuten Familie sollte übergangsweise eine starke Entlastung aller Familienmitglieder erreicht werden, indem einer der beiden Söhne in einer Pflegefamilie untergebracht werden sollte.

Hierzu war jedoch das Einverständnis der Mutter notwendig, die dieses aber kategorisch ablehnte, da sie als Kind selbst zeitweilig in Pflegefamilien gelebt und dieses als schlimme Erfahrung in Erinnerung behalten hatte. Da mich dieser Fall sehr beeindruckt und beschäftigt hat, habe ich mich bereits während des Praxissemesters mit den Möglichkeiten der Unterbringung in einer Pflegefamilie beschäftigt. Dieses war jedoch sehr stark auf meine Heimatstadt Arnsberg beschränkt, deren Modell des Pflegekinderwesens sehr ungewöhnlich ist. Im Rahmen meiner Recherchen, die sich vorrangig auf Nordrhein-Westfalen bezogen, traf ich auf andere, gängigere Modelle der Arbeit mit Pflegefamilien, die ich in meiner Hausarbeit bevorzugt darstellen werde. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst Begriffe erklären und deren Zusammenhang im Pflegeverhältnis verdeutlichen. Hierbei werde ich zwischen zwei Bereichen unterscheiden. Zum einen den Bereich der Pflegefamilie und zum anderen den Bereich der Pflegekinder und deren Herkunftsfamilie. In einem zweiten Teil möchte ich mich besonders mit dem Prozess der Integration eines Pflegekindes in eine Pflegefamilie und die damit verbundenen Schwierigkeiten befassen. Das ganze soll aus psychologischer Sicht passieren. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • I. Pflegeverhältnis
    • 1. Pflegefamilien
      • 1.1 Definition
      • 1.2 Pflegeformen
      • 1.3 Eignung
      • 1.4 Besonderheiten der Erziehungsstellen
      • 1.5 Rechtliche Grundlagen
      • 1.6 Betreuung und Begleitung
    • 2. Pflegekinder und Herkunftsfamilien
      • 2.1 Definition
      • 2.2 Wie wird ein Kind zum Pflegekind
      • 2.3 „Herausnahme“ eines Kindes
      • 2.4 Rückkehr oder dauerhafter Verbleib
  • II. Integration
    • 3. Theorie der Integration
      • 3.1 Familiale Beziehungen und kindliche Bedürfnisse
      • 3.2 Anpassung und Annahme
      • 3.3 Wiederholung früherer Beziehungsformen in der Übertragungsbeziehung
      • 3.4 Entwicklung persönlicher Beziehungen durch regressive Beziehungsformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Themenbereich der Pflegefamilien und Pflegekinder in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Pflegeverhältnisses zu beleuchten, von der Definition und den unterschiedlichen Pflegeformen bis hin zur Integration des Pflegekindes in die Pflegefamilie. Besonderes Augenmerk wird auf die psychologischen Herausforderungen und Prozesse der Integration gelegt.

  • Definition und Bedeutung des Pflegeverhältnisses
  • Verschiedene Pflegeformen und ihre Besonderheiten
  • Herausforderungen und Chancen der Integration eines Pflegekindes
  • Psychologische Perspektiven auf die Entwicklung von Beziehungen im Pflegeverhältnis
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Unterstützungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den persönlichen Hintergrund und die Motivation für die Themenwahl erläutert. Im Anschluss werden Zahlen und Daten zum Thema Pflegekinder und Inobhutnahme in Deutschland und Nordrhein-Westfalen präsentiert. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Pflegeverhältnis, wobei die Definition und die verschiedenen Pflegeformen, wie Kurzzeitpflege und Vollzeitpflege, vorgestellt werden. Der zweite Teil behandelt die Integration des Pflegekindes in die Pflegefamilie und analysiert die damit verbundenen psychologischen Prozesse. Hier werden die Bedeutung familialer Beziehungen und kindlicher Bedürfnisse, die Anpassung und Annahme des Pflegekindes in der neuen Familie, sowie die Rolle der Übertragungsbeziehung und der Entwicklung persönlicher Beziehungen behandelt.

Schlüsselwörter

Pflegeverhältnis, Pflegefamilien, Pflegekinder, Integration, Vollzeitpflege, Kurzzeitpflege, Herkunftsfamilie, psychologische Prozesse, Übertragungsbeziehung, Familiale Beziehungen, Kindliche Bedürfnisse, Anpassung, Annahme, Rechtliche Rahmenbedingungen, soziale Unterstützungssysteme, Deutschland, Nordrhein-Westfalen.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Pflegeverhältnis und Integration
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe  (FH)
Course
Didaktik &Methodik/ Psychologie
Grade
1,0
Author
Sarah Gleie (Author)
Publication Year
2006
Pages
39
Catalog Number
V68249
ISBN (eBook)
9783638609111
ISBN (Book)
9783638876773
Language
German
Tags
Pflegeverhältnis Integration Didaktik Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Gleie (Author), 2006, Pflegeverhältnis und Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint