Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Kriemhilds Träume im Nibelungenlied

Title: Kriemhilds Träume im Nibelungenlied

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Caroline Dorn (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dreimal träumt Kriemhild im Nibelungenlied den Tod ihres Mannes. Zuerst krallen zwei Adler ihren Falken, dann wird Siegfried von zwei Ebern über eine Wiese gejagt und zuletzt begraben zwei stürzende Berge ihn unter sich.

Diese Arbeit will sich zunächst allgemein mit Träumen beschäftigen, welche Theorien der Traumdeutung es gibt und welche Funktionen Träume in der Literatur haben. Nach einem Einblick in beispielhafte Verwendungen von Träumen in verschiedenen Werken, will ich mich genauer mit den Träumen Kriemhilds befassen. Dazu soll eine Entschlüsselung der Traumsymbole erfolgen, die es ermöglicht, die Hauptpersonen und das Geschehen zu charakterisieren und zu deuten. Ziel der Arbeit soll also sein, die Träume Kriemhilds erschöpfend zu interpretieren und somit für ein besseres Verständnis der Figuren und der Handlung fruchtbar zu machen. Weil die späteren Träume - der Eber- und der Bergetraum - im Wesentlichen eine Dopplung des ersten Traumes sind und ihm als Unterstützung dienen, wird das Hauptaugenmerk auf dem Falkentraum liegen. Da die Träume und ihre grundsätzliche Bedeutung im Geschehen bekannt sind, werde ich im allgemeinen Teil bereits Vorgriffe machen können und Verbindungen zum Nibelungenlied herstellen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zu Träumen
    • Theorie
    • Allgemeine literarische Bezugsquellen
  • Kriemhilds Träume
    • Der Falkentraum
      • Siegfried als Falke
      • Darstellung Kriemhilds durch den Traum
      • Gunther und Hagen als Adler
    • Der Ebertraum
    • Der Bergetraum
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Träumen Kriemhilds im Nibelungenlied. Das Ziel ist, die Träume zu interpretieren und somit für ein besseres Verständnis der Figuren und der Handlung fruchtbar zu machen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Falkentraum gelegt, da die späteren Träume als Dopplung des ersten Traumes und als Unterstützung desselben fungieren.

  • Analyse von Traumtheorien
  • Funktion von Träumen in der Literatur
  • Deutung der Traumsymbole
  • Charakterisierung der Hauptpersonen durch die Träume
  • Interpretation der Träume im Kontext des Nibelungenliedes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die drei Träume Kriemhilds im Nibelungenlied vor, in denen sie den Tod ihres Mannes Siegfried erlebt. Sie skizziert die Ziele der Arbeit, die auf eine umfassende Interpretation der Träume und eine daraus resultierende Steigerung des Verständnisses der Figuren und der Handlung abzielen.

Allgemeines zu Träumen

Theorie

Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Traumtheorien, insbesondere mit der Klassifikation von Träumen durch Macrobius und Augustinus. Es werden die Funktionen von Träumen in der Literatur und speziell im Nibelungenlied betrachtet, wobei ein Fokus auf die Rolle der Träume für die Handlungsentwicklung liegt.

Allgemeine literarische Bezugsquellen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Verwendung von Träumen in verschiedenen literarischen Werken und deren Bedeutung für die Figuren und die Handlung.

Kriemhilds Träume

Der Falkentraum

Der Falkentraum, der erste Traum Kriemhilds, wird ausführlich analysiert. Dabei werden die Symbole des Falken, der Adler und die Darstellung Kriemhilds im Traum untersucht.

Der Ebertraum

Der Ebertraum wird kurz zusammengefasst und in Bezug zum Falkentraum gesetzt.

Der Bergetraum

Der Bergetraum wird kurz zusammengefasst und in Bezug zum Falkentraum gesetzt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Träume, Traumdeutung, Traumsymbole, Kriemhild, Siegfried, Nibelungenlied, Handlung, Figuren, literarische Analyse, Symbolismus, literarische Tradition, Macrobius, Augustinus, Falkentraum, Ebertraum, Bergetraum.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Kriemhilds Träume im Nibelungenlied
College
Dresden Technical University  (Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Institut für Germanistik)
Course
HS Nibelungenlied
Grade
2,0
Author
Caroline Dorn (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V68084
ISBN (eBook)
9783638608695
Language
German
Tags
Kriemhilds Träume Nibelungenlied
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Dorn (Author), 2006, Kriemhilds Träume im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint