„In meinem 6. Konsulat habe ich im Auftrag des Senats 82 Göttertempel in der Stadt wiederhergestellt und dabei keinen ausgelassen, der zu dieser Zeit einer Erneuerung bedurfte“.
Mit diesen Worten rühmt sich Kaiser Augustus für seine Bemühungen um die Sanierung der alten stadtrömischen Kultbauten im Jahr 28 v. Chr. Schon seit der späten Republik sprach man von der Notwendigkeit solcher Maßnahmen, denn die Wirren der Bürgerkriege und die damit verbundene Identitätskrise ließ bei vielen Römern den Wunsch laut werden, die Religion der Vorfahren wieder aufleben zu lassen. Doch erst nachdem der junge Octavian und spätere Augustus durch den Sieg über Marcus Antonius im Jahre 31 v. Chr. die Machtverhältnisse zu seinen Gunsten entscheiden konnte und zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Ruhe und Frieden in das zersplitterte Rom brachte, konnte ein systematisches Restaurierungsprogramm Wirklichkeit werden.
Neben der Erneuerung der alten Tempel entstanden zahlreiche Neubauten, die in Pracht und Größe die traditionellen Tempel aus Tuff und Holz weit übertrafen. Aurea templa- goldene Tempel- wurden sie genannt und vor allem bei den Kultbauten für die persönlichen Götter des Princeps– Apollo, Mars Ultor und Venus – in den aufwendigsten Formen verwirklicht.
Wie genau sich die Pracht der neuen Tempel im einzelnen gestaltete, soll in dieser Arbeit anhand zweier frühaugusteischer Apollo-Tempel erläutert werden. Es handelt sich zum einen um das Apollo-Heiligtum auf dem Palatin und zum anderen um den Apollotempel des G. Sosius, der ihn anstelle des älteren Apollo-Medicus-Tempel auf dem Marsfeld wieder neu errichten ließ. Leider ergaben sich in der Forschung einige Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der Bauten, da bei beiden Tempeln, insbesondere beim Apollo-Palatinus-Tempel, die Überreste eher spärlich ausgefallen sind. Vor allem bei der statuarischen Ausstattung führte das zu unterschiedlichen Lösungsansätzen.
In dieser Arbeit soll zunächst ein grober Überblick über die gefundenen Reste der Tempel gegeben werden und die daraus entstandenen Rekonstruktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Dabei sollen besondere Elemente frühaugusteischer Tempelkunst aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Apollo-Palatinus-Tempel
- Konzeption und Architekturrekonstruktion
- Ausstattung
- Der Apollo-Sosianus-Tempel
- Grundriss und Architektur
- Architekturdekoration und figürliche Ausstattung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Architektur und Ausstattung zweier frühaugusteischer Apollo-Tempel in Rom: den Apollo-Palatinus-Tempel und den Apollo-Sosianus-Tempel. Ziel ist es, anhand der vorhandenen archäologischen Funde und schriftlicher Quellen ein Bild der Tempelrekonstruktion zu erstellen und besondere Elemente frühaugusteischer Tempelkunst aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt die begrenzten Überreste und die daraus resultierenden Herausforderungen bei der Rekonstruktion.
- Architektur und Rekonstruktion der Apollo-Tempel
- Die Ausstattung und Dekoration der Tempel
- Politische und religiöse Symbolik der Tempelbauten
- Vergleich der beiden Tempel und ihrer Bedeutung im augusteischen Rom
- Herausforderungen der archäologischen Forschung bei der Rekonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt den historischen Kontext der Tempelbauten im augusteischen Rom, insbesondere die Notwendigkeit der Restaurierung und des Neubaus von Tempeln nach den Bürgerkriegen der Republik. Sie hebt die Bedeutung der "aurea templa" hervor und leitet zur Untersuchung der beiden Apollo-Tempel über, wobei die Herausforderungen der Rekonstruktion aufgrund spärlicher Überreste betont werden.
Der Apollo-Palatinus-Tempel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konzeption und Rekonstruktion des Apollo-Palatinus-Tempels. Es analysiert den Bauplatz innerhalb des pomeriums, seine Nähe zur Domus des Augustus und die damit verbundene politische Symbolik. Die archäologischen Funde, wie der Fundamentkern und Reste der Ausstattung, werden diskutiert, zusammen mit den unterschiedlichen Rekonstruktionsansätzen der Forscher, beispielsweise die Rekonstruktion als hexastylen Pseudodypteros durch Lugli. Die enge Verbindung des Tempels mit der Residenz des Augustus und dessen Inszenierung als Stadtgründer werden hervorgehoben.
Der Apollo-Sosianus-Tempel: Dieses Kapitel (leider unvollständig im gegebenen Text) fokussiert sich auf den Apollo-Sosianus-Tempel, der an Stelle des älteren Apollo-Medicus-Tempels errichtet wurde. Es behandelt den Grundriss und die Architektur des Gebäudes sowie dessen Ausstattung und Dekoration. Aufgrund der unvollständigen Informationen im vorliegenden Text ist eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels nicht möglich.
Schlüsselwörter
Apollo-Tempel, augusteisches Rom, Tempelarchitektur, Tempelrekonstruktion, archäologische Funde, politische Symbolik, religiöse Bedeutung, Palatin, Marsfeld, opus caementitium, opus quadratum, lunensischer Marmor, Campana-Platten.
Häufig gestellte Fragen zu: Architektur und Ausstattung zweier frühaugusteischer Apollo-Tempel in Rom
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Architektur und Ausstattung zweier frühaugusteischer Apollo-Tempel in Rom: des Apollo-Palatinus-Tempels und des Apollo-Sosianus-Tempels. Ziel ist die Rekonstruktion der Tempel anhand archäologischer Funde und schriftlicher Quellen und die Darstellung besonderer Elemente frühaugusteischer Tempelkunst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Architektur und Rekonstruktion der Tempel, deren Ausstattung und Dekoration, die politische und religiöse Symbolik der Bauten, einen Vergleich der beiden Tempel und deren Bedeutung im augusteischen Rom sowie die Herausforderungen der archäologischen Forschung bei der Rekonstruktion.
Welche Tempel werden untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf den Apollo-Palatinus-Tempel und den Apollo-Sosianus-Tempel. Der Apollo-Palatinus-Tempel wird im Detail hinsichtlich seiner Konzeption, Rekonstruktion und Ausstattung betrachtet. Der Apollo-Sosianus-Tempel wird aufgrund unvollständiger Informationen weniger umfassend behandelt.
Wie wird die Rekonstruktion der Tempel angegangen?
Die Rekonstruktion basiert auf den vorhandenen archäologischen Funden und schriftlichen Quellen. Die Arbeit berücksichtigt die begrenzten Überreste und die daraus resultierenden Herausforderungen. Im Fall des Apollo-Palatinus-Tempels werden verschiedene Rekonstruktionsansätze, z.B. von Lugli, diskutiert.
Welche Bedeutung haben die Tempel im augusteischen Rom?
Die Tempel spielen eine wichtige Rolle in der politischen und religiösen Symbolik des augusteischen Roms. Der Apollo-Palatinus-Tempel, in der Nähe der Domus des Augustus gelegen, unterstreicht die Verbindung des Kaisers zur göttlichen Ordnung und seine Rolle als Stadtgründer. Die genaue Bedeutung des Apollo-Sosianus-Tempels wird aufgrund der unvollständigen Informationen nicht vollständig geklärt.
Welche Herausforderungen stellt die archäologische Forschung?
Die spärlichen Überreste der Tempel stellen eine große Herausforderung für die Rekonstruktion dar. Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten, die sich aus der begrenzten Datenlage ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Apollo-Tempel, augusteisches Rom, Tempelarchitektur, Tempelrekonstruktion, archäologische Funde, politische Symbolik, religiöse Bedeutung, Palatin, Marsfeld, opus caementitium, opus quadratum, lunensischer Marmor, Campana-Platten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel „Einführung“, „Der Apollo-Palatinus-Tempel“ und „Der Apollo-Sosianus-Tempel“. Die Zusammenfassung des Kapitels zum Apollo-Sosianus-Tempel ist aufgrund der unvollständigen Informationen jedoch begrenzt.
- Arbeit zitieren
- Corina Winkler (Autor:in), 2005, Aurea templa: Der Apollo-Palatinus- und der Apollo-Sosianus-Tempel in Rom, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68058