In einer offenen, demokratischen Gesellschaft ist kein Platz für Diskriminierung! Doch lässt sich dieses Problem rein rechtlich lösen? Lässt sich Toleranz durch Gesetze erzwingen?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung der europäischen Richtlinien zum Gleichbehandlungsgrundsatz in der Bundesrepublik Deutschland durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), ehemals Antidiskriminierungs-
gesetz (ADG). Das Augenmerk richtet sich insbesondere auf das Verbot der Altersdiskriminierung und dessen Auswirkungen auf das Arbeitsrecht.
Inhaltsverzeichnis
- Europa wider Rassismus und Diskriminierung.
- Der Begriff „Diskriminierung“
- Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland ...
- Die Entstehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
- Das Problem
- Das Ziel des AGG
- Der europarechtliche Hintergrund des AGG
- Das Arbeitsrechtliche Antidiskriminierungsgesetz.
- Die Ausnahmen, §§ 5 - 7 AADG..
- Die Pflichten des Arbeitgebers, §11 AADG.
- Die Folgen von Verstößen gegen das AADG, §§13,14.
- Stellungnahmen zum AADG....
- Gegnerische Argumente..
- Die Befürworter des AADG und ihre Argumente.
- Die arbeits- und sozialrechtliche Bevorzugung älterer Arbeitnehmer und das Verbot der Altersdiskriminierung
- Deutschland im demographischen Wandel....
- Altersdiskriminierung
- Altersgrenzregelungen...
- Begriffserläuterung..
- Ungleichbehandlung Älterer im Berufsleben
- Ungleichbehandlung Älterer bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses.
- Ungleichbehandlung Älterer im Verlauf des Arbeitsverhältnisses.
- Ungleichbehandlungen Älterer bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Zusammenfassung....
- Fazit und Stellungnahme .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Umsetzung der europäischen Richtlinien zum Gleichbehandlungsgrundsatz in der Bundesrepublik Deutschland durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und untersucht insbesondere das Verbot der Altersdiskriminierung und seine Auswirkungen auf das Arbeitsrecht.
- Die Bedeutung des Gleichbehandlungsgrundsatzes in der deutschen Rechtsordnung und der Europäischen Union.
- Die Entstehung und die Ziele des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
- Die Auswirkungen des AGG auf das Arbeitsrecht, insbesondere auf die rechtliche Behandlung älterer Arbeitnehmer.
- Die Problematik der Altersdiskriminierung und die rechtlichen Möglichkeiten, diese zu bekämpfen.
- Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Arbeitswelt und die Bedeutung der Altersdiskriminierungsgesetzgebung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien vor und definiert den Begriff der Diskriminierung. Kapitel zwei befasst sich mit der Entstehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) in Deutschland. Dabei werden die Probleme, die Ziele und der europarechtliche Hintergrund des AGG beleuchtet. Das Kapitel stellt auch die verschiedenen rechtlichen Aspekte des Arbeitsrechtlichen Antidiskriminierungsgesetzes (AADG) dar, darunter Ausnahmen, Pflichten des Arbeitgebers und die Folgen von Verstößen. Kapitel drei widmet sich der Thematik der arbeits- und sozialrechtlichen Bevorzugung älterer Arbeitnehmer und dem Verbot der Altersdiskriminierung. Es analysiert die Situation in Deutschland im Kontext des demographischen Wandels und untersucht verschiedene Formen der Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Antidiskriminierung, Gleichbehandlung, Altersdiskriminierung, Arbeitsrecht, Europäische Union, Deutschland, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Arbeitsrechtliches Antidiskriminierungsgesetz (AADG), Demographischer Wandel.
- Arbeit zitieren
- Juliane Sarnes (Autor:in), 2007, Die arbeits- und sozialrechtliche Bevorzugung älterer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik und Das europarechtliche Verbot der Altersdiskriminierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68001