Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I

Title: Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der LRS im Rahmen des Deutschunterrichts der Sekundarstufe I am Gymnasium. Im Hinblick auf die große Menge einschlägiger Fachliteratur kann diese Arbeit den Anspruch der Vollständigkeit nicht erfüllen. Vielmehr sollen vor allem die zwei Aspekte der Diagnose und Förderung untersucht werden, die für den Deutschlehrer besonders bedeutungsvoll sind. Nach dem anfänglichen Versuch einer Definition der LRS werde ich anschließend auf die Diagnose dieser Lernstörung eingehen. Zunächst soll dabei das Problem einer Diagnose angesprochen werden. Im darauffolgenden Gliederungspunkt möchte ich einzelne Diagnosemöglichkeiten vorstellen, die im DU angewendet werden können. Dazu zählen unter anderem die gezielte Einzelbeobachtung des Verhaltens der Kinder, standardisierte Leistungsmessung im Lesen und Rechtschreiben und die Fehleranalyse beim Diktat. Danach werde ich genauer auf die Förderung von Kindern mit einer LRS eingehen. Dabei möchte ich vorab theoretische Grundlagen anführen, die es bei der Förderung zu beachten gilt. Neben der Binnendifferenzierung im DU werden lerntheoretische Ausrichtung und Motivation eine Rolle spielen. Schließlich sollen im letzten Gliederungspunkt praktische Fördermaßnahmen zur Sprache kommen und auf ihre Umsetzbarkeit im DU geprüft werden. Im Einzelnen werden Üben der Lesefertigkeit, der mündlichen Sprache, der Sinnantizipation auf Wort- und Satzebene, der Strategien der Texterarbeitung und der Abbau schlechter Lesegewohnheiten besprochen werden. Abschließend werde ich meine Ergebnisse zusammenfassen und die LRS als Herausforderung im DU diskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Diagnose der LRS in der Sekundarstufe I
    • Das Problem der Diagnose
    • Spezielle Diagnosemöglichkeiten
      • Gezielte Einzelbeobachtung des Verhaltens
      • Leistungsmessung durch standardisierte Lese- und Rechtschreibtests
      • Fehleranalyse beim Diktat
  • Förderung von Kindern mit LRS
    • Theoretische Grundlagen für die Förderung
      • Differenzierung im DU
      • Lerntheoretische Ausrichtung
      • Förderung der Motivation
    • Praktische Förderung
      • Entwicklung der Lesefertigkeit
      • Förderung der mündlichen Sprache
      • Üben der Sinnantizipation auf Wort- und Satzebene
      • Üben der Strategien der Texterarbeitung
      • Abbau schlechter Lesegewohnheiten
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) im Deutschunterricht der Sekundarstufe I am Gymnasium. Sie untersucht die Diagnose und Förderung der LRS und strebt an, die relevanten Aspekte für Deutschlehrer aufzuzeigen.

  • Definition der LRS und die Problematik der Diagnose
  • Anwendung verschiedener Diagnosemöglichkeiten im Deutschunterricht
  • Theoretische Grundlagen für die Förderung der LRS
  • Praktische Fördermaßnahmen für Kinder mit LRS
  • Diskussion der LRS als Herausforderung im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die Bedeutung der Lese- und Rechtschreibkompetenz im Deutschunterricht und führt das Problem der LRS ein. Kapitel 2 definiert die LRS anhand verschiedener Kriterien und diskutiert die Bedeutung von Intelligenz, Schulleistung und typischen Fehlern. Kapitel 3 widmet sich der Diagnose der LRS und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Erkennung dieser Lernstörung. Es werden verschiedene Diagnosemöglichkeiten vorgestellt, darunter die gezielte Einzelbeobachtung, standardisierte Tests und die Fehleranalyse bei Diktaten.

Kapitel 4 behandelt die Förderung von Kindern mit LRS und beleuchtet die theoretischen Grundlagen, wie z. B. Differenzierung, lerntheoretische Ausrichtung und Motivation. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Fördermaßnahmen, die verschiedene Bereiche wie Lesefertigkeit, mündliche Sprache, Sinnantizipation und Strategien der Texterarbeitung umfassen. Schliesslich werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und die LRS als Herausforderung im Deutschunterricht diskutiert.

Schlüsselwörter

Lese-Rechtschreib-Schwäche, Legasthenie, Diagnose, Förderung, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Gymnasium, Differenzierung, Motivation, Lesefertigkeit, Texterarbeitung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
Orthographie und Schule
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V67914
ISBN (eBook)
9783638602075
ISBN (Book)
9783656802686
Language
German
Tags
Lese-Rechtschreib-Schwäche Herausforderung Deutschunterricht Diagnose Förderung Sekundarstufe Orthographie Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2006, Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint