Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Der Staat Israel: Mehrheits- oder Konsensdemokratie?

Titel: Der Staat Israel: Mehrheits- oder Konsensdemokratie?

Seminararbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frederic Merck (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bezeichnungen „Mehrheitsdemokratie“ und Konsensdemokratie wurden zum ersten Mal in den 1960er Jahren von Politologen verwendet. Seit dieser Zeit wurden unterschiedliche Demokratieausprägungen mit jeweils einer dieser Begriffe charakterisiert. Es stand jedoch keine Raster oder Anleitung zur Verfügung, mit dem man anhand klarer Kriterien eine Einteilung der Demokratien hätte vornehmen können. Erst Arend Lijphart stellte in seinen Werken „Democracies“ von 1984 und „Patterns of Democracies von 1999 einen solchen Kriterienkatalog vor. Nach Lijphart hat der mehrheitsdemokratische Ansatz zum Prinzip, dass bei geteilten Präferenzen und Uneinigkeit die Mehrheit regieren soll. Eine Regierung, die die Mehrheit des Volkes repräsentiert komme dem demokratischen Ideal einer Regierung „für und durch das Volk“ sehr viel näher als eine Minderheitsregierung (vgl. Lijphart 1999: 1 f.). Dem widerspricht der Ansatz der Konsensdemokratie, der so viele Interessen wie möglich versucht zu vereinen. Zwar sieht auch das Konsensprinzip den Vorteil bei einer Regierung der Mehrheit, doch soll diese Mehrheit maximiert werden. Während das Mehrheitsmodell durch den Wettbewerb und Machtkonzentration in einer Hand gekennzeichnet ist, ist das Modell der Konsens-demokratie durch Machtteilung und Kompromissbildung charakteririsiert (vgl. Lijphart 1999: 2). Arend Lijphart unterscheidet nun 10 Merkmale anhand derer überprüft werden kann, zu welchem der genannten Typen eine Demokratie gerechnet werden kann. Diese Merkmale unterteilt Lijphart in zwei Analysedimensionen mit jeweils fünf Merkmalen bzw. Variablen: Zum einen die Exekutive-Parteien Dimension, zum anderen die Föderalismus-Unitarismus-Dimension. Aus diesem Grund geht diese Arbeit der Frage nach, ob sich der Staat Israel insichtlich der Kriterien Lijpharts als Mehrheits- oder Konsensdemokratie klassifizieren lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exekutive-Parteien-Dimension
    • Parteiensystem
    • Kabinettstruktur
    • Beziehung zwischen Exekutive und Legislative
    • Wahlsystem
    • Interessengruppen
  • Föderalismus-Unitarismus-Dimension
    • Föderalismus und Dezentralisierung
    • Aufbau der Legislative
    • Flexibilität der Verfassung
    • Verfassungsgerichtsbarkeit
    • Status der Zentralbank
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Staat Israel anhand der von Arend Lijphart entwickelten Kriterien als Mehrheits- oder Konsensdemokratie zu klassifizieren.

  • Untersuchung des israelischen Parteiensystems und seiner Auswirkungen auf die Regierungsbildung
  • Analyse der Kabinettstruktur und der Machtverteilung zwischen Exekutive und Legislative
  • Bewertung des Föderalismusgrades und der Dezentralisierung im israelischen Staatswesen
  • Bedeutung der Verfassungsflexibilität und der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit
  • Einordnung des Status der Zentralbank im Kontext der israelischen Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff der Mehrheits- und Konsensdemokratie vor und erläutert den Kriterienkatalog von Arend Lijphart.

Das Kapitel „Exekutive-Parteien-Dimension“ analysiert das israelische Parteiensystem und untersucht, ob dieses eher dem Mehrheits- oder dem Konsensmodell entspricht. Dabei werden auch die Struktur und Funktionsweise der israelischen Regierung sowie das Wahlsystem und die Rolle von Interessengruppen betrachtet.

Das Kapitel „Föderalismus-Unitarismus-Dimension“ befasst sich mit dem Aufbau der israelischen Legislative und dem Grad der Dezentralisierung. Es werden die Flexibilität der Verfassung, die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit und der Status der Zentralbank im Kontext der israelischen Demokratie analysiert.

Schlüsselwörter

Mehrheitsdemokratie, Konsensdemokratie, Arend Lijphart, Parteiensystem, Kabinettstruktur, Föderalismus, Dezentralisierung, Verfassung, Verfassungsgerichtsbarkeit, Zentralbank, Staat Israel.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Staat Israel: Mehrheits- oder Konsensdemokratie?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,3
Autor
Frederic Merck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V67837
ISBN (eBook)
9783638605410
ISBN (Buch)
9783656804185
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staat Israel Mehrheits- Konsensdemokratie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frederic Merck (Autor:in), 2005, Der Staat Israel: Mehrheits- oder Konsensdemokratie?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67837
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum