Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Sprachverfall und Purismus im Polnischen

Titel: Sprachverfall und Purismus im Polnischen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Winter (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer sich rasant verändernden Welt, in der sich Umwelt, Technik und Lebensweisen der Menschen stetig und immer schneller wandeln, verändern sich notwendigerweise auch die Sprachen der Menschheit. Die Verbreitung des Englischen als Weltsprache – ein historisch bisher beispielloser Vorgang – die Innovationsdynamik moderner Industriegesellschaften, die immer neue Möglichkeiten und Formen der Kommunikation mit sich bringt und der daraus entstehende, immer enger werdende Kontakt von Menschen unterschiedlicher Sprachgemeinschaften sowie die Ausbreitung von Massenmedien haben zwangsläufig einen Einfluß auf die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, und damit auf die Sprache, die sie verwenden.
Ein solcher Wandel kann positiv oder negativ erlebt werden. In diesem Zusammenhang fällt immer wieder der Ausdruck „Sprachverfall“, mit dem ein schleichender Prozeß der Zerstörung einer Sprache beschrieben werden soll. Diesem Prozeß entgegengesetzt sind Bestrebungen, orientiert an einer „reinen“, „guten“ Form der Sprache Veränderungen und fremde Einflüsse auszumerzen – eine als Sprachpurismus bezeichnete Position.
Polen als entwickeltes Industrieland und Mitglied der Europäischen Union ist den erwähnten Einflüssen und Veränderungen ebenso stark ausgesetzt wie etwa Deutschland oder Frankreich, und ebenso findet dort eine öffentliche Diskussion über den Zustand der Sprache statt. "Verfallstendenzen" des polnischen Standards sowie puristische Bestrebungen in Polen sind Gegenstand dieser Untersuchung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Zum Begriff des Sprachverfalls
    • 2.2. Der Begriff des Purismus
  • 3. Die Situation des Polnischen - Verfällt der polnische Standard?
  • 4. Sprachpurismus in Polen
  • 5. Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Sprachwandel und der Kritik an Sprachveränderungen im Polnischen. Sie analysiert den Begriff des Sprachverfalls und den damit verbundenen Purismus sowie die aktuelle Situation des Polnischen im Kontext der Globalisierung und des Einflusses des Englischen als Weltsprache.

  • Sprachwandel und Sprachverfall
  • Der Einfluss des Englischen und die Globalisierung
  • Sprachpurismus als Reaktion auf Sprachwandel
  • Die Situation des Polnischen im Kontext der europäischen Sprachenlandschaft
  • Diskussionen über den "Verfall" des polnischen Standards

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachwandels ein und stellt den Sprachverfall als ein Phänomen dar, das oft im Kontext von Globalisierung und Modernisierung beobachtet wird. Sie beleuchtet die Kritik an Sprachveränderungen anhand des Beispiels der SMS-Sprache und der Diskussion darüber, ob diese Form der Sprache einen "Verfall" darstellt.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Sprachverfall" und "Purismus" theoretisch beleuchtet. Es wird untersucht, wie Sprachwandel wissenschaftlich betrachtet wird und welche Kritik an Sprachnormen geäußert wird.
  • Kapitel 3: Die Situation des Polnischen - Verfällt der polnische Standard?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation des Polnischen im Kontext der Globalisierung und der Einflüsse des Englischen. Es untersucht, ob der polnische Standard durch den Sprachwandel tatsächlich "verfällt" und welche Veränderungen sich im Polnischen beobachten lassen.
  • Kapitel 4: Sprachpurismus in Polen: Das Kapitel widmet sich dem Phänomen des Sprachpurismus in Polen und analysiert, welche Reaktionen auf den Sprachwandel im Polnischen beobachtet werden. Es werden puristische Tendenzen und die Diskussionen darüber untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie Sprachwandel, Sprachverfall, Sprachpurismus, Globalisierung, Einfluss des Englischen, Standardsprache, polnische Sprache, Sprachkritik und Sprachnorm.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachverfall und Purismus im Polnischen
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
HS "Existenzformen und Varietäten Slavischer Sprachen", SS 2006
Note
1,0
Autor
Thomas Winter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V67786
ISBN (eBook)
9783638605137
ISBN (Buch)
9783638672399
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachverfall Purismus Polnischen Existenzformen Varietäten Slavischer Sprachen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Winter (Autor:in), 2006, Sprachverfall und Purismus im Polnischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67786
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum