Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Die Maintitle-Sequence als Teilaspekt einer umfassenden Spielfilmdidaktik für den Deutschunterricht

Title: Die Maintitle-Sequence als Teilaspekt einer umfassenden Spielfilmdidaktik für den Deutschunterricht

Term Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ingo Schultz (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Umgang mit dem Medium Film im Unterricht gewinnt im öffentlichen Diskurs der Deutschdidaktik in letzter Zeit immer größere Bedeutung. Dennoch kann bisher nicht davon gesprochen werden, dass dieses Thema bereits den Stellenwert besitzt, welcher ihm gerecht werden würde. Im Rahmen des Seminars „Das sollte man gesehen haben! Probleme einer Didaktik des Spielfilms für die Sekundarstufen.“ der Universität Bremen haben wir uns im Sommersemester 2006 sehr ausführlich mit Fragen zur Spielfilmdidaktik beschäftigt. Bei einer solchen Beschäftigung kann ein besonderes Augenmerk auf den Aufbau des Spielfilmes mit seinen verschiedenen Elementen gerichtet werden. Dazu gehört unter anderem auch die Maintitle-Sequence.
Diese Arbeit wird sich mit eben diesem speziellen Element des Spielfilmes, der Maintile-Sequence, beschäftigen. Dabei wird in einem ersten Teil der Begriff näher definiert und auch seine historische Entwicklung kurz skizziert werden. Des Weiteren werden typische und wichtige Elemente und Inhalte einer solchen Sequenz beschrieben. Daran anschließend werden im zweiten Teil der Arbeit didaktische Überlegungen im Mittelpunkt stehen, nachdem die momentane Lehrplansituation kurz dargestellt worden ist. Dabei wird zunächst geklärt werden, weshalb eine Spielfilmdidaktik, bzw. das Einbringen solcher Inhalte in den Deutschunterricht überhaupt notwendig ist, um daran anschließend spezieller auf die Maintitle-Sequence und ihre Relevanz sowie ihre Möglichkeiten für eine sinnvolle Deutschdidaktik einzugehen. Dabei werden zudem didaktische Anregungen für die Behandlung solcher Sequenzen im Unterricht gegeben.
Zu erwähnen bleibt, dass die Maintitle-Sequece bisher äußerst wenig Beachtung in der Filmanalyse wie auch in der Filmwissenschaft gefunden hat. Das erst kürzlich erschienene Buch „Das Buch zum Vorspann – The Title is a shot“ muss diesbezüglich als erstes Werk genannt werden, welches sich ausschließlich diesem Element des Filmes widmet. Die Deutschdidaktik greift inzwischen zwar bereits des Öfteren den Spielfilm als Unterrichtsinhalt auf, die spezielle Maintitle-Sequence wird dort jedoch nie zum Unterrichtsgegenstand erhoben. Daher kann diese Arbeit sich stets nur begrenzt auf wissenschaftlich fundierte und anerkannte Literatur stützen und ist somit immer auch als avantgardistischer Versuch zu bewerten, welcher auf didaktischer Ebene absolutes Neuland betritt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Klärung des Terminus „Maintitle-Sequence“
    • 2.1 Definition des Begriffes „Maintitle-Sequence“
    • 2.2 Geschichtlicher Hintergrund der Maintitle-Sequences
    • 2.3 Versuch einer Typologisierung existierender Maintitle-Sequences
  • 3. Die Maintitle-Sequence als didaktische Möglichkeit für den schulischen Deutschunterricht
    • 3.1 Gründe und Ziele einer Spielfilmdidaktik im Deutschunterricht
    • 3.2 Der Spielfilm in der momentanen Lehr- und Rahmenplansituation
    • 3.3 Warum und auf welche Weise eignet sich die Maintitle-Sequence besonders gut für den Schuleinsatz? – mögliche Unterrichtsinhalte und didaktische Anregungen
    • 3.4 Für welche Altersstufe eignet sich die Maintitle-Sequence als schulischer Unterrichtsinhalt?
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Maintitle-Sequence als ein wichtiges Element des Spielfilms und beleuchtet ihre didaktische Bedeutung für den Deutschunterricht. Sie definiert den Begriff, skizziert seinen historischen Hintergrund und analysiert verschiedene Formen der Maintitle-Sequence. Darüber hinaus werden die Gründe und Ziele einer Spielfilmdidaktik im Deutschunterricht beleuchtet, und es wird untersucht, warum sich die Maintitle-Sequence besonders gut für den Schuleinsatz eignet.

  • Definition und historischer Hintergrund der Maintitle-Sequence
  • Typologisierung existierender Maintitle-Sequences
  • Gründe und Ziele einer Spielfilmdidaktik im Deutschunterricht
  • Die Maintitle-Sequence als didaktisches Element im Deutschunterricht
  • Didaktische Anregungen für die Behandlung von Maintitle-Sequences im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Begriff "Maintitle-Sequence" definiert und sein historischer Hintergrund beleuchtet. Die Analyse verschiedener Formen der Maintitle-Sequence zeigt ihre Vielfalt und kreativen Möglichkeiten auf.

Im zweiten Kapitel werden die Gründe und Ziele einer Spielfilmdidaktik im Deutschunterricht diskutiert. Es wird die Bedeutung von Filmen als Medium im Unterricht betont und die aktuelle Lehrplansituation beleuchtet. Zudem werden die spezifischen Möglichkeiten der Maintitle-Sequence im Schulunterricht beleuchtet.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die didaktische Relevanz der Maintitle-Sequence. Es werden konkrete Unterrichtsinhalte und didaktische Anregungen zur Behandlung dieser Sequenzen im Unterricht vorgestellt, sowie die Eignung für verschiedene Altersstufen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Maintitle-Sequence, Spielfilmdidaktik, Deutschunterricht, didaktische Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte, Schulunterricht und Filmanalyse. Die Arbeit befasst sich mit dem Potenzial der Maintitle-Sequence als didaktisches Instrument im Deutschunterricht und bietet konkrete Anleitungen zur Integration dieses Filmelemennts in den Unterricht.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Maintitle-Sequence als Teilaspekt einer umfassenden Spielfilmdidaktik für den Deutschunterricht
College
University of Bremen
Grade
1,0
Author
Ingo Schultz (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V67681
ISBN (eBook)
9783638604536
ISBN (Book)
9783656794752
Language
German
Tags
Maintitle-Sequence Teilaspekt Spielfilmdidaktik Deutschunterricht Vorspann Filmvorspann Abraham Kepser Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingo Schultz (Author), 2006, Die Maintitle-Sequence als Teilaspekt einer umfassenden Spielfilmdidaktik für den Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint