Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Die virtuelle Hochschule Oberrhein (VIROR)

Title: Die virtuelle Hochschule Oberrhein (VIROR)

Seminar Paper , 2005 , 50 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Strehl (Author), Marcel Kempka (Author), Falk Ziolkowski (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spätestens seit der Verfügbarkeit von Breitband-Netzzugängen auch für den Heimanwender und der sprunghaften Entwicklung der digitalen Video- und Audiotechnik steht der Begriff „virtuelle Hochschule“ für eine energisch geführte Diskussion um neue Formen des Lernens und die Zukunft des traditionellen Hochschulwesens, wie es seit mehreren hundert Jahren in Deutschland Bestand hat. Es ist abzusehen, dass in diesem Bereich in den kommenden Jahren eine Revolution der traditionellen Universität stattfindet, gerade weil aufgrund knapper Kassen der öffentlichen Haushalte und des angestrebten Wettbewerbs unter den Hochschulen auch neue Zielgruppen angesprochen werden sollen und müssen, für die bisher z.B. aus beruflichen oder privaten Gründen ein Vollzeit-Präsenzstudium bisher nicht oder nur schwer möglich war. Neben der Mittelbeschaffung durch Weiterbildungsmaßnahmen insbesondere in diesen Zielgruppen verknüpfen sich auch Hoffnungen auf Sparpotenziale mit dieser Idee. Die Politik hat sich diese Erwartungen schon sehr bald zueigen gemacht und eine Vielzahl von Förderprogrammen ins Leben gerufen, woraus eine rege Projekttätigkeit erwuchs, die das Bild bis heute prägt. Eines dieser Projekte ist die „virtuelle Hochschule Oberrhein“ (kurz: VIROR), in dem sich die vier badischen Universitäten Freiburg, Mannheim, Karlsruhe und Heidelberg zu einer gemeinsamen Anstrengung zusammengeschlossen haben. Dabei standen neben der Erprobung netzgestützter Kurse, der Durchführung verteilter Telelehrveranstaltungen, der Erprobung von Netztechniken, Lecture Recording und Lehr- und Lernplattformen auch die Evaluation des Lernerfolgs durch E-Learning im Vordergrund. Die Autoren werden im Rahmen dieser Seminararbeit zunächst allgemeine Formen des E-Learnings, die in der Literatur aktuell diskutiert werden, darstellen, danach auf das Projekt VIROR eingehen und schließlich ein Resümee ziehen. Aufgrund der Größe und des Umfangs des Projektes kann jedoch nur ein grober Überblick gegeben werden und lediglich auf einzelne Aspekte detaillierter eingegangen werden. Die in dieser Seminararbeit verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich selbstverständlich gleichermaßen auf beide Geschlechter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Konzepte virtueller Hochschulen
    • Entwicklung zur virtuellen Universität
      • Formen der virtuellen Universität
      • Transformation
      • Entwicklung zur virtuellen Universität in Deutschland
    • Computer Supported Cooperative Learning
    • Computer Based Training
    • Web Based Training
    • Blended Learning
    • Konzepteinsatz in VIROR
  • Vorstellung des Projekts
    • Lehrbetrieb
      • Einleitung
      • Joker
      • Java-Start
    • Technische Umsetzung
      • Übertragungstechniken
      • Werkzeuge
      • Lernplattformen
      • Knowledge Pool
    • Begleitung und Evaluation
  • Erfahrungen und Probleme
    • Lehrbetrieb
    • Technische Umsetzung
    • Begleitung und Evaluation
    • Organisation
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat analysiert die virtuelle Hochschule Oberrhein (VIROR) und untersucht die Konzepte, die Organisation und die technische Umsetzung.

  • Entwicklung virtueller Hochschulen und ihre Konzepte
  • Die Organisation und die technischen Aspekte von VIROR
  • Erfahrungen und Probleme im Kontext des Projekts
  • Eine kritische Würdigung und ein Ausblick auf die Zukunft von VIROR
  • Die Rolle von Computer Based Training (CBT) und Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) in VIROR

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt das Projekt VIROR vor.
  • Kapitel 2 analysiert die Konzepte virtueller Hochschulen, untersucht ihre Entwicklung und betrachtet verschiedene Konzepte wie Computer Supported Cooperative Learning und Web Based Training.
  • Kapitel 3 beschreibt die Organisation des Projekts VIROR, einschließlich des Lehrbetriebs und der technischen Umsetzung.
  • Kapitel 4 beleuchtet die Erfahrungen und Probleme, die im Zusammenhang mit dem Projekt VIROR aufgetreten sind.

Schlüsselwörter

Virtuelle Hochschule, VIROR, E-Learning, Computer Based Training, Computer Supported Cooperative Learning, Web Based Training, Blended Learning, Organisation, technische Umsetzung, Erfahrungen, Probleme, kritische Würdigung, Ausblick.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Die virtuelle Hochschule Oberrhein (VIROR)
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für technische und betriebliche Informationssysteme)
Course
Seminar "Büroinformationssysteme"
Grade
1,3
Authors
Andreas Strehl (Author), Marcel Kempka (Author), Falk Ziolkowski (Author)
Publication Year
2005
Pages
50
Catalog Number
V67650
ISBN (eBook)
9783638604383
ISBN (Book)
9783656798095
Language
German
Tags
Hochschule Oberrhein Seminar Büroinformationssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Strehl (Author), Marcel Kempka (Author), Falk Ziolkowski (Author), 2005, Die virtuelle Hochschule Oberrhein (VIROR), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67650
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint