Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Vergleich von BPEL und WS-CDL

Title: Vergleich von BPEL und WS-CDL

Term Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Wacht (Author), Steven Schellhaas (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Web Services finden zunehmend Verwendung, um komplexe Geschäftsprozesse zu realisieren. Hierfür existieren zwei verschiedene Kopplungsarten. Die Choreographie im Sinne der Prozessbeschreibungssprache WS-CDL beschreibt einen Kontrakt zwischen Kooperationspartnern, welcher die Abläufe der Interaktionen festlegt sowie die entsprechenden Nachrichten- und Datenformate definiert. Der Fokus von BPEL hingegen liegt auf der Orchestrierung, welche den Aufruf mehrerer Web Services versteht, die zusammen einen komplexen Web Service ergeben. In dieser Arbeit werden die Unterschiede der Konzepte anhand der konkreten Prozessbeschreibungssprachen untersucht. Dazu werden diese voneinander abgegrenzt und anschließend direkt verglichen. Ein weiterer Betrachtungsaspekt wird sein, inwiefern eine Choreographie mittels BPEL umgesetzt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Motivation
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Kopplungsarten
    • 2.2 BPEL
    • 2.3 WS-CDL
  • 3. Vergleich von BPEL und WS-CDL
    • 3.1 Abgrenzung BPEL / WS-CDL
    • 3.2 Einsatzgebiete und Anwendung
    • 3.3 Herstellerunterstützung
  • 4. Choreographien mittels BPEL
    • 4.1 Abstract Processes
    • 4.2 Ansätze zur Realisierung von Choreographien
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht die Prozessbeschreibungssprachen BPEL und WS-CDL, die für die Realisierung komplexer Geschäftsprozesse mit mehreren beteiligten Diensten eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Sprachen, insbesondere in Bezug auf ihre Anwendungsgebiete und ihre Fähigkeit, Choreographien zu beschreiben. Zudem wird untersucht, inwiefern BPEL zur Modellierung von unternehmensübergreifenden Kooperationen eingesetzt werden kann.

  • Untersuchung der Grundlagen von BPEL und WS-CDL
  • Vergleich der Konzepte und Funktionsweisen beider Sprachen
  • Analyse der Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele
  • Bewertung der Herstellerunterstützung für BPEL und WS-CDL
  • Untersuchung der Möglichkeiten zur Realisierung von Choreographien mittels BPEL

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung von BPEL und WS-CDL beleuchtet. Im Anschluss werden die Grundlagen der beiden Sprachen behandelt, wobei die verschiedenen Kopplungsarten und die Kernfunktionalitäten von BPEL und WS-CDL erläutert werden. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich einem detaillierten Vergleich von BPEL und WS-CDL, wobei die Abgrenzung der beiden Sprachen, ihre Einsatzgebiete und die Herstellerunterstützung im Vordergrund stehen.

Im vierten Kapitel wird untersucht, inwiefern BPEL zur Beschreibung von Choreographien genutzt werden kann. Hierbei werden insbesondere die Konzepte von Abstract Processes und die Ansätze zur Realisierung von Choreographien mittels BPEL beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Prozessbeschreibungssprachen.

Schlüsselwörter

Web Services, Geschäftsprozesse, Orchestrierung, Choreographie, BPEL (Business Process Execution Language), WS-CDL (Web Services Choreography Description Language), Abstract Processes, Unternehmenskooperation, Interoperabilität, Herstellerunterstützung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von BPEL und WS-CDL
College
University of Applied Sciences Darmstadt  (Informatik)
Course
Daten- und Systemintegration
Grade
1,7
Authors
Patrick Wacht (Author), Steven Schellhaas (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V67614
ISBN (eBook)
9783638604116
Language
German
Tags
vergleich bpel ws-cdl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Wacht (Author), Steven Schellhaas (Author), 2007, Vergleich von BPEL und WS-CDL, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint