Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte

Titel: Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte

Seminararbeit , 2003 , 14 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Hannes Langhammer (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor den Alpenfeldzügen des Drusus und des Tiberius war der Augsburger Raum von den Kelten besiedelt. Erste Spuren auf eine keltische Besiedlung finden sich ab der Hallstattzeit ( ca. 730 v. Chr. ). Diese gilt als „Blütezeit“ des Gebiets im Bereich des heutigen Augsburgs. So wurden aus dieser Zeit viele Gräber entdeckt, was für eine damals dichte Besiedlung spricht.1 Außergewöhnlich reiche Grabbeigaben sprechen ebenfalls für ein „goldenes Zeitalter“ während der keltischen Besiedlung. Die nun folgende Latenezeit ( 500 –15 v. Chr.) ist dagegen gekennzeichnet durch wirtschaftlichen Niedergang und wird auch als Unruheperiode angesehen. 2 Die Besiedlungsdichte des Augsburger Raumes nahm, bedingt durch Wanderungen der Kelten in andere Gebiete, stark ab. Bisher fanden sich nur Hinweise auf kleine Siedlungen. Spuren eines oppidum (= keltische Großsiedlung), wie Cäsar sie nannte, fehlen gänzlich.

Deshalb lässt sich die Latenezeit als relativ unbedeutende Epoche im Augsburger Raum beschreiben. Somit bestand aufgrund der dünnen keltischen Vorbesiedlung keinerlei Veranlassung in Augsburg ein römisches Militärlager zu errichten. 3 Dabei gibt es jedoch zwischen den historischen Überlieferungen und der modernen Archäologie deutliche Differenzen.
Laut den schriftlichen historischen Zeugnissen ( Horaz, v. a. aber Strabo´s „Geographika“ ) war Rätien ein von den Kelten relativ dicht besiedelter Raum. Strabo nennt die keltischen Städte Brigantium (= Bregenz), Cambodunum (=Kempten) und Damasia (= der heutige Auerberg).
Infolgedessen müssten an diesen Plätzen reichliche Überreste der Kelten aus der Latenezeit zu finden sein.
Stattdessen finden sich heute aber weder an den oben genannten Orten noch in Augsburg umfangreichere keltische Ausgrabungsfunde. Diese sind nur im Bereich der ehem. „oppida“ (=keltische Großsiedlungen), wie z.B. in Manching bei Grabungen zu Tage getreten.
Somit lässt sich bis heute nicht exakt klären, in welchem Umfang Rätien und im Speziellen der Augsburger Raum vor der römischen Okkupation von den Kelten besiedelt war und auf welchen Widerstand die Römer bei der Eroberung stießen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Augsburger Raum in der vorrömischen Zeit (bis 15 v. Chr.)
  • Das frühkaiserzeitliche Militärlager Augsburg-Oberhausen
  • Augusta Vindelicum
    • Die Anfänge
    • Das Municipium Aelium Augustum
  • Augsburg in spätrömischer Zeit ( 250 – 450 n.Chr. )
  • Quellen:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte“ von Hannes Langhammer befasst sich mit der Geschichte der Stadt Augsburg in der römischen Zeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Stadt von der vorrömischen Besiedlung durch die Kelten bis zur Spätantike. Die Arbeit untersucht die Gründung des römischen Militärlagers Augsburg-Oberhausen, die Entstehung der Stadt Augusta Vindelicum und deren Entwicklung zum Municipium.

  • Keltische Besiedlung des Augsburger Raumes
  • Römische Eroberung des Alpenvorlandes
  • Gründung und Entwicklung des Militärlagers Augsburg-Oberhausen
  • Gründung und Entwicklung der Stadt Augusta Vindelicum
  • Spätantike in Augsburg

Zusammenfassung der Kapitel

Der Augsburger Raum in der vorrömischen Zeit (bis 15 v. Chr.)

Dieses Kapitel beleuchtet die keltische Besiedlung des Augsburger Raumes vor der römischen Eroberung. Es wird die Hallstattzeit als Blütezeit der keltischen Kultur im Gebiet des heutigen Augsburgs beschrieben und die Latenezeit als eine Phase des wirtschaftlichen Niedergangs und der Unruhe. Es wird festgestellt, dass die keltische Besiedlungsdichte im Augsburger Raum vor der römischen Eroberung relativ dünn war, was die Frage aufwirft, warum die Römer gerade an diesem Ort ein Militärlager errichteten.

Das frühkaiserzeitliche Militärlager Augsburg-Oberhausen

Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des römischen Militärlagers Augsburg-Oberhausen im Jahr 15 v. Chr. als Teil des römischen Feldzugs zur Eroberung des Alpenvorlandes. Das Lager wurde an der Mündung der Wertach in den Lech errichtet und diente als wichtiger Militärstützpunkt in Rätien. Durch Funde bei Ausgrabungen konnten zahlreiche Erkenntnisse über die Ausstattung des Lagers und das Leben der römischen Soldaten gewonnen werden. Das Ende des Lagers wird auf eine Hochwasserkatastrophe im Jahr 15-16 n. Chr. zurückgeführt.

Augusta Vindelicum

Die Anfänge

Dieses Kapitel schildert die Gründung der Stadt Augusta Vindelicum im Jahr 15 v. Chr. als Nachfolgeeinrichtung des Militärlagers Augsburg-Oberhausen. Die Stadt entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Wirtschafts- und Verwaltungszentrum in Rätien. Es werden die wichtigsten Bauwerke und die Entwicklung der Stadt im 1. Jahrhundert n. Chr. beschrieben.

Augsburg in spätrömischer Zeit ( 250 – 450 n.Chr. )

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Stadt Augsburg in der Spätantike. Es werden die Auswirkungen der sogenannten Völkerwanderung und des Untergangs des Weströmischen Reiches auf die Stadt beschrieben. Die Stadt Augsburg konnte sich trotz der Herausforderungen der Zeit behaupten und spielte eine wichtige Rolle im spätantiken Reichsgebiet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit „Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte“ befasst sich mit Themen wie Kelten, Römische Eroberung, Militärlager, Augusta Vindelicum, Municipium, Spätantike, Völkerwanderung, Reichsgebiet, Wirtschafts- und Verwaltungszentrum. Die Arbeit greift dabei auf archäologische Funde und schriftliche Quellen zurück, um die Entwicklung der Stadt Augsburg in der römischen Zeit nachzuzeichnen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltung
Proseminar „Kaiser Augustus und seine Zeit“
Note
1,4
Autor
Hannes Langhammer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V67586
ISBN (eBook)
9783638604017
ISBN (Buch)
9783638754064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gründung Augsburgs Geschichte Proseminar Augustus Zeit“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hannes Langhammer (Autor:in), 2003, Die Gründung Augsburgs und seine römische Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67586
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum