Weltweit gibt es das Problem der Alkoholabhängigkeit. Sie wird als Krankheit angesehen und ist in Deutschland, nach dem Rauchen die Abhängigkeit, die die meisten Todesopfer fordert und in Finnland ist Alkoholmissbrauch bereits Todesursache Nummer eins. Die Fragestellung, mit der sich die Hausarbeit beschäftigen soll, lautet: Ist die Überwindung der Alkoholabhängigkeit wirklich durch Therapien möglich? Ist diese Krankheit wirklich „heilbar“ und mit welchen Therapien können Alkoholkranke therapiert werden? Welche Erfolgsquoten haben sie? Wem kann man welche Therapie empfehlen? Welche Therapien werden von Ärzten und Ärztinnen oder Therapeuten und Therapeutinnen angewandt? Ich möchte einen Überblick über die Therapiemöglichkeiten geben. Am Anfang möchte ich durch eine Definition der Begriffe Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit klären, warum eine Notwendigkeit von Therapie bei Alkoholkrankheit besteht. Der Ablauf der Therapie und die Darstellung der verschiedenen Therapiebereiche (Medizin, Psychologie und Sozialpädagogik), die sich um eine Überwindung der Alkoholabhängigkeit bemühen, bilden den größten Teil der Hausarbeit. Es gestaltete sich schwierig, die verschiedenen Therapien bzw. Behandlungsmethoden in ein Raster zu bringen, da sie in der Literatur immer wieder nach verschiedenen Gesichtpunkten aufgegriffen wurden. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Erfolg der Therapien bei Alkoholabhängigkeit und reißt an, für wen welche Therapie geeignet ist. Die Materiallage ist äußerst umfangreich. Es gibt viele Therapiemöglichkeiten und Methoden. Jede einzelne lässt sich ausführlich abhandeln und ist ein Thema für sich. Die Schwierigkeit bestand darin einen kurzen Überblick zu geben und dennoch den Kern der wichtigsten Therapien zu treffen. Des Weiteren bestand eine Schwierigkeit in den verschiedenen Datenangaben (die zumeist in unterschiedlichen Untersuchungsmethoden begründet liegen), wobei ich versuche mich auf neuere und mehrmals in der Literatur erwähnte Zahlen zu berufen.
Mein Interesse an diesem Thema wurde durch meine Nebentätigkeit als Nachtbereitschaft in einem sozialtherapeutischen Wohnheim für Suchtkranke (Wiedereingliederungshilfe nach SGB XII § 53 ff) geweckt. Ich habe in die Behandlungen und Therapien wenig Einsicht, da der Nacht- und Wochenenddienst allein stattfindet. Und möchte die Gelegenheit nutzen mich in dieses Thema weiter zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Notwendigkeit von Therapien bei Alkoholabhängigkeit
- Schädlicher Gebrauch/Missbrauch von Alkohol
- Alkoholabhängigkeit
- Ziel der Therapie
- Veränderungsprozesse in und aus der Alkoholabhängigkeit
- Kontaktphase
- Entgiftung- bzw. Entzugsphase
- Entwöhnungsphase
- Weiterbehandlung- und Nachsorgephase
- Therapien bzw. Behandlungsmethoden
- Somatische (medikamentöse) Therapie
- Medikamentöse Therapie beim Entzug
- Medikamentöse Therapie bei der Entwöhnung
- Psychoedukation
- Psychotherapie
- Tiefenpsychologische Therapien
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Humanistische Theorien
- Systemische Therapie
- Weitere
- Soziotherapie
- Anticraving-Substanzen
- Somatische (medikamentöse) Therapie
- Ermittlung der Erfolgsquoten
- Wem kann man welche Therapie empfohlen werden
- Ambulant oder stationäre Therapie
- Psychoanalytische bzw. tiefenpsychologisch fundierte Therapie
- Weitere Empfehlungen
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Therapie der Alkoholabhängigkeit und untersucht die Frage, ob die Überwindung dieser Abhängigkeit durch Therapien möglich ist. Sie analysiert verschiedene Therapieansätze und deren Erfolgsquoten.
- Definition und Abgrenzung von schädlichem Gebrauch/Missbrauch von Alkohol und Alkoholabhängigkeit
- Zielsetzung und Phasen der Alkoholabhängigkeitstherapie
- Übersicht über verschiedene Therapiemethoden und Ansätze
- Bewertung der Erfolgsquoten von Therapieformen
- Empfehlungen für geeignete Therapieformen für verschiedene Personengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Alkoholabhängigkeit und beleuchtet die Problematik des Alkoholismus in Deutschland und weltweit. Sie stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar, ob die Überwindung der Alkoholabhängigkeit durch Therapien möglich ist. Kapitel 2 erläutert die Notwendigkeit von Therapien bei Alkoholabhängigkeit, indem es schädlichen Gebrauch/Missbrauch von Alkohol und Alkoholabhängigkeit definiert und die Auswirkungen auf die Gesundheit und das Leben von Betroffenen hervorhebt. Kapitel 3 beschreibt das Ziel der Therapie und erläutert die verschiedenen Phasen des Therapieprozesses, die von der Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge reichen. Kapitel 4 geht auf die unterschiedlichen Therapieformen ein, darunter medikamentöse Therapie, Psychoedukation, verschiedene Psychotherapieformen, Soziotherapie und Anticraving-Substanzen.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Therapie, Behandlungsmethoden, Entzug, Entwöhnung, Psychotherapie, Soziotherapie, Erfolgsquoten, Medikamentöse Therapie, Psychoedukation, Anticraving-Substanzen.
- Arbeit zitieren
- Linda Schmidt (Autor:in), 2007, Therapie der Alkoholabhängigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67497