Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Entrepreneurial Branding: Markenaufbau durch Markierung und Kommunikation mit besonderem Fokus auf das E-Entrepreneurship

Titel: Entrepreneurial Branding: Markenaufbau durch Markierung und Kommunikation mit besonderem Fokus auf das E-Entrepreneurship

Seminararbeit , 2007 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Gallmeister (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das klassische Branding, also die Bildung von Marken in der Real-Economy aus normativer betriebswirtschaftlicher Sicht zu geben, um im Anschluss diese Markenbildung auf ihre Eignung für die Net-Economy und für E-Ventures innerhalb der Net-Economy zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Der Schwerpunkt soll hierbei einerseits auf der Markierung der Leistung insbesondere durch den Markennamen liegen, andererseits soll die Kommunikation der Marke im Hinblick auf eine breite Bekanntheit und eine möglichst prägnante Verankerung im Bewusstsein der Konsumenten untersucht werden. Auf die Darstellung von Gegebenheiten und Problemen, welche aus der Sicht des Designmarketings entstehen, soll im Rahmen dieser Arbeit verzichtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Zielsetzung
  • 2 Branding in der Real-Economy
    • 2.1 Die Marke
      • 2.1.1 Abgrenzung des Markenbegriffs
      • 2.1.2 Funktionen von Marken
    • 2.2 Das Branding
      • 2.2.1 Abgrenzung des Brandingbegriffs
      • 2.2.2 Bestandteile des Markenaufbaus
        • 2.2.2.1 Markenaufbau durch Markierung
        • 2.2.2.2 Markenaufbau durch Kommunikation
  • 3 Branding in der Net-Economy
    • 3.1 Begriffsabgrenzungen
      • 3.1.1 Net-Economy und E-Business
      • 3.1.2 E-Venture, E-Entrepreneurship und elektronische Produkte
    • 3.2 Spezifische Anforderungen an den Markenaufbau in der Net-Economy
      • 3.2.1 Markenaufbau durch Markierung in der Net-Economy
      • 3.2.2 Markenaufbau durch Kommunikation in der Net-Economy
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das klassische Branding in der Real-Economy aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu geben. Im Anschluss soll diese Markenbildung auf ihre Eignung für die Net-Economy und E-Ventures innerhalb dieser geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

  • Markierung der Leistung, insbesondere durch den Markennamen
  • Kommunikation der Marke zur Steigerung der Bekanntheit und Verankerung im Bewusstsein der Konsumenten
  • Untersuchung der Eignung des klassischen Brandings für die Net-Economy
  • Anpassung von Branding-Strategien an die Besonderheiten der Net-Economy
  • Analyse des Zusammenspiels von Markierung und Kommunikation im digitalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die wichtigsten Themenschwerpunkte. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Eignung des klassischen Brandings für die Net-Economy und E-Ventures.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Brandings in der Real-Economy. Es werden die Definitionen von Marke und Branding erläutert, sowie die wichtigsten Funktionen von Marken und die Bestandteile des Markenaufbaus dargestellt.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Brandings in der Net-Economy beleuchtet. Es werden die Begriffe Net-Economy, E-Business und E-Venture definiert und die spezifischen Anforderungen an den Markenaufbau im digitalen Kontext analysiert.

Schlüsselwörter

Branding, Markenaufbau, Markierung, Kommunikation, Real-Economy, Net-Economy, E-Business, E-Venture, E-Entrepreneurship, Markennamen, Markenstrategie, digitale Markenführung, Online-Marketing.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entrepreneurial Branding: Markenaufbau durch Markierung und Kommunikation mit besonderem Fokus auf das E-Entrepreneurship
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und E-Entrepreneurship, Univ.- Prof. Dr. Tobias Kollmann)
Veranstaltung
Seminar WS06/07
Note
1,3
Autor
Christian Gallmeister (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
36
Katalognummer
V67371
ISBN (eBook)
9783638602013
ISBN (Buch)
9783656795087
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entrepreneurial Branding Markenaufbau Markierung Kommunikation Fokus E-Entrepreneurship Seminar WS06/07
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Gallmeister (Autor:in), 2007, Entrepreneurial Branding: Markenaufbau durch Markierung und Kommunikation mit besonderem Fokus auf das E-Entrepreneurship, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67371
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum