Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

Betrachtung neuer Medien - Das Phänomen Musikvideo: Geschlechterrepräsentation in Musikvideos am Beispiel des Frauenbilds

Title: Betrachtung neuer Medien - Das Phänomen Musikvideo: Geschlechterrepräsentation in Musikvideos am Beispiel des Frauenbilds

Term Paper , 2005 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ira Schiwek (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Musikvideos sind als moderne Erscheinung in den Diskursen um den zeitgenössischen kulturellen Prozess zu einem populären und auch akademisch anerkannten Untersuchungsgegenstand avanciert. Durch die komplexen ästhetischen Möglichkeiten und durch die Qualität der täglichen Verfügbarkeit stellt das Musikvideo ein attraktives Medium zur Repräsentation und Darstellung von Geschlecht dar. Die ständige Reproduktion von Stereotypen wird oft als bedrohlich erachtet. Die körperliche Präsenz des Musikers bzw. der Musikerin steht im Vordergrund, die Decodierung findet so immer im geschlechtlichen Kontext statt. Die Thematik Geschlecht soll deshalb in dieser Arbeit ins Zentrum der Betrachtung gestellt werden, wobei der Fokus auf die Konstruktion von Weiblichkeit gelegt wird. Ziel dieser Arbeit soll es sein, in diesem Kontext ausgewählte Repräsentationsstrategien von Weiblichkeit darzustellen und zu kategorisieren. Zuvor erfolgt eine Einführung in das Phänomen Musikvideo. Auf das Themenfeld Medienwirkung kann in Folge nur oberflächlich eingegangen werden. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten von Geschlechterrepräsentation in Musikvideos dargestellt und erläutert.

Die Repräsentation der Frau wird zwar von gesellschaftlich dominanten Diskursen bestimmt und somit vor allem von der jeweiligen Vorstellung von Weiblichkeit im jeweiligen kulturellen System, jedoch kann auf dieses Themenfeld innerhalb dieser Arbeit nicht spezifisch eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Phänomen Musikvideo
  • 3 Medienwirkung
  • 4 Geschlechterrepräsentation in Musikvideos
    • 4.1 Tradition und Affirmation
      • 4.1.1 Ausschluss des Weiblichen
      • 4.1.2 Männliches Begehren
      • 4.1.3 Dominanz männlicher Blicke
      • 4.1.4 Frauenkörper als Ornament
    • 4.2 Der Bruch mit Konventionen / Weiblichkeit als Hysterie
  • 5 Fazit
  • Anhang
  • Medienverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Konstruktion von Weiblichkeit in Musikvideos und analysiert, wie Geschlechterrepräsentation in diesem Genre funktioniert. Sie konzentriert sich dabei auf die Darstellung von Frauenbildern und die Frage, inwiefern diese traditionelle Geschlechterrollen affirmieren oder subvertieren.

  • Das Phänomen Musikvideo: Analyse der ästhetischen und medialen Eigenschaften von Musikvideos und ihre Funktion in der Populärkultur.
  • Medienwirkung: Untersuchung der möglichen Auswirkungen von Musikvideos auf das Publikum.
  • Traditionelle und subversiv Darstellungen von Weiblichkeit: Analyse verschiedener Strategien der Geschlechterrepräsentation in Musikvideos.
  • Das Frauenbild in Musikvideos: Fokus auf die Darstellung des weiblichen Körpers, die Inszenierung von Weiblichkeit und die Rolle des männlichen Blicks.
  • Geschlechtsspezifische Subjektivitäten: Wie Musikvideos Geschlechterrollen und -identitäten konstruieren.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung des Musikvideos als Medium für die Repräsentation von Geschlecht dar. Kapitel 2 beleuchtet das Phänomen Musikvideo und dessen ästhetische sowie gesellschaftliche Relevanz. Kapitel 3 befasst sich kurz mit der Medienwirkung von Musikvideos. Kapitel 4 untersucht die Geschlechterrepräsentation in Musikvideos und analysiert verschiedene Strategien, wie Weiblichkeit dargestellt wird. Unter anderem werden traditionelle Darstellungsformen wie die Ausschluss des Weiblichen, die Betonung des männlichen Begehrens und die Dominanz des männlichen Blicks beleuchtet. Das Kapitel untersucht auch die Möglichkeit des Bruchs mit diesen Konventionen und die Darstellung von Weiblichkeit als Hysterie.

Schlüsselwörter

Musikvideo, Geschlechterrepräsentation, Weiblichkeit, Frauenbild, Körperlichkeit, Medienwirkung, Populärkultur, Tradition und Subversion.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Betrachtung neuer Medien - Das Phänomen Musikvideo: Geschlechterrepräsentation in Musikvideos am Beispiel des Frauenbilds
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Lehrstuhl für Philosophische Grundlagen Kulturwissenschaftlicher Analyse)
Course
Seminar: Medien: Theorie, Wirkung, Ethik
Grade
1,0
Author
Ira Schiwek (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V67339
ISBN (eBook)
9783638603324
ISBN (Book)
9783638768207
Language
German
Tags
Betrachtung Medien Phänomen Musikvideo Geschlechterrepräsentation Musikvideos Beispiel Frauenbilds Seminar Medien Theorie Wirkung Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ira Schiwek (Author), 2005, Betrachtung neuer Medien - Das Phänomen Musikvideo: Geschlechterrepräsentation in Musikvideos am Beispiel des Frauenbilds , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67339
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint