Mit dieser Arbeit möchte ich die Theorie der Interaktionsmedien genauer betrachten.
Ausgangpunkt ist hierbei das Entstehen des Medienkonzeptes bei Talcott Parsons in den 60er
Jahren des 20. Jahrhunderts. Dabei versuche ich die Stellung des Konzeptes in Parsons’
Theorie der Sozialsysteme genauer zu erläutern. Anschließend widme ich mich der
detaillierten Betrachtung der Medien. Was sind ihre Eigenschaften, wie funktionieren sie?
Welche Medien gibt es und wie sind sie charakterisiert?
In einem nächsten Abschnitt zeige ich die Gründe auf, die Jürgen Habermas dazu
veranlassten, sich mit dem Medienkonzept auseinander zusetzen und es schließlich in seine
Gesellschaftstheorie zu integrieren. Ausgangspunkt kann dabei natürlich nur ein Exkurs in die
Habermasche Theorie sein. Abschließend sind einige Punkte zum – von Habermas
modifizierten – Konzept der Interaktionsmedien genannt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die sozialen Interaktionsmedien bei Talcott Parsons
- 1.1. Die Integration des Medienkonzepts in Parsons' Theorie der Sozialsysteme
- 1.2. Das Medienkonzept bei Talcott Parsons
- 1.2.1. Was sind Medien?
- 1.2.2. Eigenschaften der Medien
- 1.2.3. Die Funktion der Medien
- 1.2.4. Medien als Steuerungsmechanismen
- 1.2.5. Medien als Selektionen
- 1.2.6. Die Beziehungen zwischen Medien
- 2. Das Medienkonzept in der Theorie von Jürgen Habermas
- 2.1. Hauptbegriffe in der Theorie von Jürgen Habermas
- 2.2. Die Medientheorie zwischen System und Lebenswelt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Interaktionsmedien, insbesondere im Kontext der Theorien von Talcott Parsons und Jürgen Habermas. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung des Medienkonzepts bei Parsons in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts zu beleuchten und seine Integration in Parsons' Theorie der Sozialsysteme zu analysieren. Weiterhin soll die Bedeutung der Interaktionsmedien in der Gesellschaftstheorie von Habermas untersucht werden, indem die Gründe für seine Auseinandersetzung mit dem Konzept und seine Integration in seine eigene Theorie beleuchtet werden.
- Die Integration des Medienkonzepts in Parsons' Theorie der Sozialsysteme
- Die Eigenschaften und Funktionen der Interaktionsmedien bei Parsons
- Die Relevanz der Interaktionsmedien für die Evolution und Integration von Gesellschaften
- Der Einfluss des Medienkonzepts auf die Theorie von Jürgen Habermas
- Die Modifizierung des Medienkonzepts durch Habermas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Interaktionsmedien ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Theorien von Parsons und Habermas. Es wird der zeitliche Kontext der Medienentwicklung bei Parsons in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts aufgezeigt.
Kapitel 1: Die sozialen Interaktionsmedien bei Talcott Parsons: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Parsons' Theorie der Sozialsysteme und der Integration des Medienkonzepts darin. Es beleuchtet die Bedeutung der Interaktionsmedien für die Evolution und Integration von Gesellschaften sowie die Eigenschaften und Funktionen der Medien selbst.
Kapitel 2: Das Medienkonzept in der Theorie von Jürgen Habermas: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Medienkonzept in der Theorie von Habermas und dessen Bezug zu Parsons' Theorien. Es untersucht die Gründe für Habermas' Auseinandersetzung mit dem Konzept und dessen Integration in seine eigene Gesellschaftstheorie.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Theorien der Interaktionsmedien von Talcott Parsons und Jürgen Habermas. Zentrale Themen sind die Sozialsysteme, Handlungstheorie, Differenzierung und Integration von Gesellschaften, Medien als Steuerungsmechanismen, das AGIL-Schema, das Konzept von System und Lebenswelt, sowie die Mediatisierung von modernen Gesellschaften.
- Quote paper
- Christin Schröder (Author), 2002, Das Konzept der Interaktionsmedien bei Talcott Parsons und Jürgen Habermas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6720