Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Zur Problematik der Fugenelemente bei Determinativkomposita

Title: Zur Problematik der Fugenelemente bei Determinativkomposita

Seminar Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Elmira Nedelcheva (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit versucht einen Einblick in die Problematik der Fugenelemente, die die Morphemgrenze zwischen zwei substantivischen Konstituenten bezeichnen, zu vermitteln und beschäftigt sich mit der Frage, welche Regularitäten das Auftreten der Fugenelemente bewirken. Dabei soll ein allgemeiner Überblick über Fugenelemente in natürlicher Sprache anhand von zahlreichen Beispielen gegeben werden. Welcher Art die Zusammenhänge zwischen Verbindungselement und Gliedern in einer Zusammensetzug sein können, ist eine Fragestellung, die in dieser Arbeit zum Tragen kommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Theoretischer Rahmen
    • 1.1. Definition – Determinativkompositum
    • 1.2. Definition – Fuge
  • 2. Zur Beschreibungsebenen und Funktionen der Fugenelemente
    • 2.1. Die phonologische Ebene
    • 2.2. Die flexionsmorphologische und semantisch / syntaktische Ebene
  • 3. Zur Vielfalt der Fugenelemente
    • 3.1. Die -s – Fuge
    • 3.2. Die -es - Fuge
    • 3.3. Die -e- Fuge
    • 3.4. Die -(e)n - Fuge
    • 3.5. Die -er-Fuge
    • 3.6. Die -(e)ns – Fuge
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik von Fugenelementen in deutschen Determinativkomposita. Ziel ist es, die Regularitäten des Auftretens dieser Elemente zu beleuchten und einen Überblick über ihre Funktionen und Vielfalt in der natürlichen Sprache zu geben. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Fugenelement und den Gliedern des Kompositums.

  • Definition und Charakteristika von Determinativkomposita
  • Beschreibungsebenen und Funktionen von Fugenelementen (phonologisch, morphologisch, semantisch)
  • Vielfalt der Fugenelemente und ihre Ausprägungen
  • Abgrenzung zwischen paradigmatischer und unparadigmatischer Fugensetzung
  • Analyse von abweichenden Fällen von Fugensetzung

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung skizziert das Thema der Arbeit: die Untersuchung der Fugenelemente in Determinativkomposita und deren Regularitäten. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Zusammenhängen zwischen Fugenelement und den Gliedern des Kompositums und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen Rahmen und eine detaillierte Beschreibung verschiedener Fugenelemente gliedert. Die Arbeit konzentriert sich dabei ausschließlich auf Determinativkomposita mit substantivischen Erst- und Zweitgliedern.

1. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Es beginnt mit der Definition von Determinativkomposita als die häufigste Form nominaler Wortzusammensetzungen, wobei das erste Glied (Bestimmungswort) das zweite (Grundwort) näher bestimmt. Die Definition von Fugenelementen als Morphemgrenze zwischen den beiden substantivischen Konstituenten wird erläutert. Es werden verschiedene Beschreibungsebenen und Funktionen der Fugenelemente vorgestellt, wobei Beispiele zur Veranschaulichung dienen. Die Kapitelteil konzentriert sich auf die wesentlichen Eigenschaften der Fugenelemente und legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der verschiedenen Fugenelementtypen.

Schlüsselwörter

Determinativkompositum, Fugenelement, Wortbildung, Morphologie, Phonologie, Semantik, Syntax, Komposition, Substantiv, Deutsch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Fugenelementen in deutschen Determinativkomposita

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Fugenelemente in deutschen Determinativkomposita. Sie untersucht die Regularitäten ihres Auftretens, ihre Funktionen und ihre Vielfalt in der natürlichen Sprache, mit dem Fokus auf den Zusammenhang zwischen Fugenelement und den Gliedern des Kompositums (Erst- und Zweitglied).

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Charakteristika von Determinativkomposita; Beschreibungsebenen und Funktionen von Fugenelementen (phonologisch, morphologisch, semantisch); Vielfalt der Fugenelemente und ihre Ausprägungen (z.B. -s, -es, -e, -(e)n, -er, -(e)ns); Abgrenzung zwischen paradigmatischer und unparadigmatischer Fugensetzung; Analyse abweichender Fälle von Fugensetzung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Forschungsfrage skizziert. Es folgt ein theoretischer Rahmen, der Determinativkomposita und Fugenelemente definiert und verschiedene Beschreibungsebenen einführt. Der Hauptteil analysiert die Vielfalt der Fugenelemente detailliert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.

Welche Fugenelemente werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Fugenelemente, darunter: -s, -es, -e, -(e)n, -er und -(e)ns. Für jeden Typ wird die Ausprägung und Funktion im Kontext von Determinativkomposita analysiert.

Welche Arten von Komposita werden betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf Determinativkomposita mit substantivischen Erst- und Zweitgliedern.

Welche Beschreibungsebenen der Fugenelemente werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt die phonologische, die flexionsmorphologische, die semantische und die syntaktische Ebene zur Beschreibung der Fugenelemente.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Regularitäten des Auftretens von Fugenelementen in deutschen Determinativkomposita zu beleuchten und einen Überblick über ihre Funktionen und Vielfalt zu geben. Sie soll den Zusammenhang zwischen Fugenelement und den Gliedern des Kompositums analysieren.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Determinativkompositum, Fugenelement, Wortbildung, Morphologie, Phonologie, Semantik, Syntax, Komposition, Substantiv, Deutsch.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (inkl. Definitionen von Determinativkomposita und Fugenelementen), Beschreibungsebenen und Funktionen der Fugenelemente, Vielfalt der Fugenelemente (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Fugenelementtypen), und Zusammenfassung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Problematik der Fugenelemente bei Determinativkomposita
College
University of Heidelberg  (Deutsch als Fremdsprachenphilologie)
Course
Wortbildung
Grade
2,3
Author
Elmira Nedelcheva (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V67196
ISBN (eBook)
9783638601818
ISBN (Book)
9783638682008
Language
German
Tags
Problematik Fugenelemente Determinativkomposita Wortbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elmira Nedelcheva (Author), 2006, Zur Problematik der Fugenelemente bei Determinativkomposita, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint