Diese Hausarbeit soll qualitativ untersuchen, inwieweit Sterben auch in einem institutionalisierten Rahmen, wie ihn das Krankenhaus darstellt, möglich ist. Dabei wird nicht nur der einzelne Patient selbst betrachtet, sondern auch die Beziehungen und Rahmenbedingungen, die der Sterbende im Krankenhaus auffindet.
Zunächst erläutert die Arbeit einige Gründe für das häufige Sterben im Krankenhaus. Danach wird auf Problemfelder aufmerksam gemacht, die in einem Hospital aus der Betreuung terminaler 2 Patienten entstehen. Danach begibt sich die Arbeit auf die Ebene des Sterbenden. Konkrete Probleme, die sich aus dem Sterben im Krankenhaus für das Individuum selbst ergeben können, werden in diesem Teil beschrieben. Zum Schluss sollen Möglichkeiten angerissen werden, die dem Patienten auch im Krankenhaus ein humanes und angemessenes Sterben ermöglichen. Der Wandel unserer Zeit schlägt sich auch im Krankenhaus und beim Sterben nieder. Dieser Teil der Hausarbeit soll auf einige Determinanten der Moderne aufmerksam machen, die das Sterben im Krankenhaus bedingen. Die Fragen, warum das Sterben im Krankenhaus mittlerweile den Regelfall darstellt und warum sich diese Tendenzen in Zukunft wohl eher noch verstärken werden, stehen im Blickpunkt der folgenden Ausführungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Hinleitung
- Inhalt und Aufbau der Arbeit
- Die Gesellschaft im demographischen und sozialen Wandel
- Demographische Aspekte
- Soziale Aspekte
- Emanzipation
- Mobilität
- Individualisierung
- Problemfelder des Sterbens im Krankenhaus
- Störungen der Arbeitsroutinen
- Sterben und Tod vs. Heilung und Genesung
- Probleme im Umgang mit dem Tod für die Pflegekräfte
- Der Sterbende im Krankenhaus
- Entindividualisierungstendenzen und das Problemfeld Emotionalität
- Krankenhausatmosphäre
- Möglichkeiten der humanitären Sterbebegleitung im Krankenhaus
- Exkurs: Die Persönlichkeitsstruktur des Individuums
- Maßnahmen zur angemessenen Sterbebegleitung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit ein Sterben im Krankenhaus, trotz des institutionalisierten Rahmens, möglich ist. Hierbei stehen der einzelne Patient, die Beziehungen und Rahmenbedingungen im Krankenhaus sowie die Möglichkeiten zur humanitären Sterbebegleitung im Fokus.
- Analyse des demographischen und sozialen Wandels, der das Sterben im Krankenhaus beeinflusst
- Identifizierung von Problemfeldern, die im Zusammenhang mit der Betreuung terminaler Patienten im Krankenhaus auftreten
- Beschreibung der spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Sterben im Krankenhaus für das Individuum selbst ergeben
- Präsentation von Ansätzen und Maßnahmen, die ein humanes und angemessenes Sterben im Krankenhaus ermöglichen sollen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema Sterben im Krankenhaus ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Krankenhauses als Ort des Sterbens in der heutigen Gesellschaft. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den demographischen und sozialen Aspekten, die den Wandel in der Betreuung und Pflege von alten und sterbenden Menschen beeinflussen. Dabei werden Themen wie Emanzipation und Mobilität im Kontext des Sterbens im Krankenhaus beleuchtet.
Kapitel 3 fokussiert auf die Problemfelder, die in einem Krankenhaus aus der Betreuung terminaler Patienten entstehen. Die Arbeit beleuchtet die Störungen der Arbeitsroutinen, die spezifischen Herausforderungen beim Umgang mit Sterben und Tod im Krankenhaus sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten für die Pflegekräfte.
Kapitel 4 betrachtet die Perspektive des Sterbenden im Krankenhaus. Es werden konkrete Probleme, die sich aus dem Sterben in einem Krankenhaus für das Individuum ergeben, beleuchtet. Hierzu gehören insbesondere Entindividualisierungstendenzen und die Herausforderungen im Umgang mit Emotionalität sowie die Einflüsse der Krankenhausatmosphäre.
Kapitel 5 widmet sich den Möglichkeiten der humanitären Sterbebegleitung im Krankenhaus. Im Exkurs werden verschiedene Persönlichkeitsstrukturen des Individuums besprochen. Anschließend werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, die ein angemessenes Sterben im Krankenhaus ermöglichen sollen.
Schlüsselwörter
Sterben im Krankenhaus, demographischer Wandel, sozialer Wandel, Emanzipation, Mobilität, Individualisierung, Problemfelder, Entindividualisierung, Emotionalität, Krankenhausatmosphäre, humanitäre Sterbebegleitung, Maßnahmen, Betreuung terminaler Patienten.
- Arbeit zitieren
- Meiko Merda (Autor:in), 2004, Sterben im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67168