Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Titel: Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Examensarbeit , 2002 , 70 Seiten , Note: 2

Autor:in: Julia Reichert (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heinrich von Kleist beschäftigt sich in vielen seiner Werke mit der Thematik "Recht und Gerechtigkeit". In dieser Arbeit sollen seine Erzählung "Michael Kohlhaas" und sein Drama "Prinz Friedrich von Homburg" auf diese Thematik hin untersucht werden, da in beiden Werken die Protagonisten Opfer eines Rechtssystems werden, das von den Machthabenden willkürlich gebeugt wird. Die in den Werken enthaltenen Ansichten über Recht und Gerechtigkeit sowie deren Entwicklung bei den einzelnen Figuren sollen herausgearbeitet und verglichen werden. Der Vergleich der inhaltlich gegenläufigen Strukturen der beiden Werke sowie deren rechtlicher Bedeutungsebenen wird Aufschluss über Kleists Vorstellung von Recht und Gerechtigkeit geben.
Außerdem soll gezeigt werden, inwiefern Kleist die rechtsphilosophischen Staatstheorien von Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant und Adam Müller, mit denen er sich intensiv beschäftigt hat, in diese beiden Werke einarbeitet und beurteilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Naturrechtliche Staatstheorien und ihre Kritik
      • Thomas Hobbes
      • Jean-Jacques Rousseau
      • Immanuel Kant
      • Adam Heinrich Müller
    • Archaische Rechtsformen
      • Die Fehde
      • Kriegsrecht und Gnadenrecht
  • Recht und Gerechtigkeit in Kleists Erzählung Michael Kohlhaas
    • ,,einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen“
    • Der Rechtsbruch auf der Tronkenburg und seine Folgen
      • Der Paẞschein - ein landesherrliches Privilegium?
      • daß er sich Recht zu verschaffen wissen würde...“
      • ,,so möge mir Gott nie vergeben, wie ich dem Junker vergebe\"\n- Selbsthilfe oder Rache?
      • Führt Kohlhaas eine Fehde?
    • Das Gespräch mit Luther
      • Gottesrecht kontra Naturrecht
      • Die Erteilung der Amnestie
    • Das Todesurteil in Sachsen
      • Die Abdeckerszene – Ist Kohlhaas´ Wille gebrochen?
      • Der Bruch der Amnestie
      • Das Todesurteil
      • Die Auslieferung an Brandenburg
    • ,,...ein Amulett,...es wird dir dereinst das Leben retten“
    • Das Todesurteil in Brandenburg
      • Das Amulett – Werkzeug der Rache oder Werkzeug der Gerechtigkeit?
      • Kohlhaas' Tod - Strafe oder Sieg der Gerechtigkeit?
    • Fazit
  • Recht und Gerechtigkeit in Kleists Drama Prinz Friedrich von Homburg
    • Der Ungehorsam des Prinzen von Homburg
      • Die Traumszene
      • Die Vorbereitungen zur Schlacht
      • Die Schlacht bei Fehrbellin
    • Das Todesurteil
      • ,,daß dem Gesetz Gehorsam sei“ - Die Rechtsauffassung des Kurfürsten
      • „,...nun wird er dem Herzen auch gehorchen“ - Die Rechtsauffassung Homburgs
    • ,,Seit ich mein Grab sah, will ich nichts, als leben“ - Die Wandlung Homburgs
      • Kriegsrecht kontra Gnadenrecht - Der Konflikt des Kurfürsten
      • Physischer oder moralischer Tod? – Die Entscheidung Homburgs
      • Die Rechtsauffassung des Obrist Kottwitz
    • Die Begnadigung – Akt der Rettung oder Akt der Grausamkeit?
    • Fazit
  • Fazit: Recht und Gerechtigkeit in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Prinz Friedrich von Homburg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Thematik Recht und Gerechtigkeit in zwei Werken Heinrich von Kleists: der Erzählung "Michael Kohlhaas" und dem Drama "Prinz Friedrich von Homburg". Ziel ist es, die Auseinandersetzung der Protagonisten mit einem willkürlichen Rechtssystem zu analysieren und deren sich entwickelnde Rechts- und Gerechtigkeitsansichten zu vergleichen.

  • Die Kritik an willkürlichen Machtstrukturen und ungerechtem Rechtssystem
  • Die Frage nach individueller Gerechtigkeit und deren Konflikt mit dem Staatsrecht
  • Die Rolle von Fehde, Kriegsrecht und Gnadenrecht in der Auseinandersetzung mit dem Recht
  • Die Verbindung zwischen Naturrecht, Gottesrecht und positiver Rechtlichkeit
  • Die philosophischen Einflüsse auf Kleists Werke, insbesondere von Hobbes, Rousseau, Kant und Müller

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die relevanten naturrechtlichen Staatstheorien ein, die in Kleists Werken thematisiert werden. Im zweiten Kapitel wird Kohlhaas' Kampf für Gerechtigkeit anhand seiner Konfrontation mit dem Rechtsbruch auf der Tronkenburg, seinem Gespräch mit Luther und dem Todesurteil in Sachsen beleuchtet. Der dritte Abschnitt analysiert Homburgs Ungehorsam, die Folgen seines Handelns und den Konflikt zwischen dem Kurfürsten und Homburg im Hinblick auf das Todesurteil und die anschließende Begnadigung.

Schlüsselwörter

Recht, Gerechtigkeit, Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Prinz Friedrich von Homburg, Naturrecht, Staatstheorie, Hobbes, Rousseau, Kant, Müller, Fehde, Kriegsrecht, Gnadenrecht, willkürliche Machtstrukturen, Rechtsbruch, Selbstjustiz, Gottesrecht, Amnestie, Begnadigung, Todesurteil, Rechtsphilosophie.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für deutsche Sprache und Literatur I)
Note
2
Autor
Julia Reichert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
70
Katalognummer
V6713
ISBN (eBook)
9783638142205
ISBN (Buch)
9783638716994
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Recht Gerechtigkeit Dramen Erzählungen Heinrich Kleists Thema Michael Kohlhaas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Reichert (Autor:in), 2002, Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/6713
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum