Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Störungen im Unterricht. Ansätze zur Verbesserung des Lehr-Lern-Klimas

Title: Störungen im Unterricht. Ansätze zur Verbesserung des Lehr-Lern-Klimas

Examination Thesis , 2006 , 144 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sören Meyer (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die jüngsten Vorfälle an den Berliner Hauptschulen und auch die Tatsache, dass bereits der Unterricht, die Schüler und Lehrer sowie das Umfeld der Hauptschulen ein breites Interesse in den Medien hervorrufen, zeigt deutlich, dass dort doch nicht immer alles so abläuft, wie es gemeinhin erwünscht ist. Aus den ‚Hilferufen’ der betroffenen Lehrer, sowie den Fernsehdokumentationen über den Schulalltag geht hervor, dass der Unterricht von massiven Störungen geprägt ist und teilweise sogar kein Unterricht mehr möglich ist. Worin liegt hier nun aber der Bezug zum Berufsvorbereitungsjahr? Dieser begründet sich in der Tatsache, dass ein Großteil der Schüler aus den Hauptschulen in berufsvorbereitende Maßnahmen einmündet. So zeigt der Berufsbildungsbericht 2005 des BMBF, dass rund ein Drittel (33,9%) der Hauptschulabsolventen eine Berufsfachschule besucht, ein Berufsgrundbildungsjahr absolviert oder sich in der Berufsvorbereitung befindet (vgl. BMBF 2005 a, 64). Zusätzlich sind die Schülerzahlen in der Berufsvorbereitung, im bundesweiten Durchschnitt, in den Jahren von 1992 bis 2003 um rd. 42.100 bzw. 113 % angestiegen (vgl. ebd., 78). Dies bedeutet, dass die Berufsvorbereitung innerhalb der Berufsschulen immer mehr an Bedeutung gewinnt und die Lehrkräfte der Berufsschulen sich neben dem Bereich des dualen Ausbildungssystems auch immer mehr auf die Anforderungen der Berufsvorbereitung einstellen und vorbereiten müssen. Und da anzunehmen ist, dass die Schüler beim Übergang von der Hauptschule in das Berufsvorbereitungsjahr ihre Verhalten nicht wesentlich ändern werden, müssen die Lehrer der Berufsvorbereitung sich auch immer mehr mit dem Problem der unterrichtlichen Störungen und vor allem den aber auch deren Auslösern beschäftigen, sowie Lösungsstrategien für diese Problemfeld entwickeln.
Während unterschiedlichen Hospitationen und dem Schulpraktikum, während meines Studiums, ist mir immer wieder aufgefallen, dass der Anteil unterrichtlicher Störungen vor allem in den Klassen der Berufsvorbereitung sehr hoch ist. Viele der Lehrer, in deren Unterricht ich hospitieren durfte, waren während des Unterrichts oft mehr damit beschäftigt, auf Störungen seitens der Schüler zu reagieren, diese aufzulösen und wieder auf das eigentliche Unterrichtsthema zurückzuführen, als dass sie in ihrem ursprünglich geplanten Unterrichtsverlauf fortfahren konnten. Dabei habe ich unterschiedlichste
Reaktionen seitens der Lehrer auf die einzelnen Störungen beobachten können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Rahmen der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
  • 2. Störungen im Unterricht
    • 2.1 Definition: Störungen
    • 2.2 Störungsarten
    • 2.3 Störungsrichtungen
    • 2.4 Störungsfolgen
  • 3. Störungspotential in der Berufsvorbereitung
    • 3.1 Benachteiligungen der Schüler als Auslöser unterrichtlicher Störungen
      • 3.1.1 Benachteiligungen durch schulische Voraussetzungen
      • 3.1.2 Soziale Benachteiligungen der Schüler
      • 3.1.3 Lernbeeinträchtigungen der Schüler
    • 3.2 Erwartungen an Schüler und Lehrer der Berufsvorbereitung
      • 3.2.1 Bildungsplan der Berufsvorbereitungsschule
      • 3.2.2 Ausbildungsreife/Erwartungen von außen
  • 4. Ansätze zur Minimierung unterrichtlicher Störungen
    • 4.1 Cooperative Learning
      • 4.1.1 Was ist Cooperative Learning?
      • 4.1.2 Grundlagen von Cooperative Learning
      • 4.1.3 Möglichkeiten der Verminderung von Störungen und der Verbesserung des Lehr-Lern-Klimas durch Cooperative Learning
    • 4.2 Themenzentrierte Interaktion
      • 4.2.1 Was bedeutet, Themenzentrierte Interaktion'?
      • 4.2.2 Die Grundlagen der TZI
        • 4.2.2.1 Axiome
        • 4.2.2.2 Die Postulate
        • 4.2.2.3 Die Hilfsregeln der TZI
      • 4.2.3 Möglichkeiten der Verminderung von Störungen und der Verbesserung des Lehr-Lern-Klimas durch TZI
    • 4.3 Handlungsorientierter Unterricht
      • 4.3.1 Die, Handlung' als Grundlage des handlungsorientierten Unterrichts
      • 4.3.2 Merkmale des Handlungsorientierten Unterrichts nach Jank/Meyer (2002)
      • 4.3.3 Möglichkeiten der Verminderung von Störungen und der Verbesserung des Lehr-Lern-Klimas durch Handlungsorientierten Unterricht
  • 5. Methode der Forschung
    • 5.1 Auswahl der Methoden
    • 5.2 Unterrichtsbeobachtungen
      • 5.2.1 Die halb-standardisierte teilnehmende Beobachtung
      • 5.2.2 Das Beobachtungschema
      • 5.2.3 Durchführung der Beobachtungen
      • 5.2.4 Auswertungsmethode: Gegenstandsbezogene Theoriebildung
      • 5.2.5 Auswertungsprozess
    • 5.3 Das Interview in der qualitativen Sozialforschung
      • 5.3.1 Das problemzentrierte Leitfadeninterview
      • 5.3.2 Entwicklung des Interviewleitfadens
      • 5.3.3 Durchführung der Interviews
    • 5.4 Auswertung der Interviews
      • 5.4.1 Transkription
      • 5.4.2 Die Auswertungsmethode des zirkulären Dekonstruierens
  • 6. Ergebnisse der Beobachtungen und Hypothesenbildung
    • 6.2 Ergebnisse der Auswertung
    • 6.3 Hypothesen
  • 7. Auswertung der Interviews
    • 7.1 Auswertungsprozess
    • 7.2 Interviewergebnisse
      • 7.2.1 Probleme und Vorraussetzungen der Schüler
      • 7.2.2 Störungen und Störungsfolgen
      • 7.2.3 Herangehensweisen an das Problem der unterrichtlichen Störungen
      • 7.2.4 Hilfen für den Umgang mit Störungen durch die Zusammenarbeit mit anderen Kollegen
      • 7.2.5 Abschließende Zusammenfassung der Interviewergebnisse
  • 8. Überprüfung der Hypothesen
    • 8.1 Der überwiegende Teil der Störungen resultiert aus der Undiszipliniertheit der Schüler und ruft dadurch neue Störungen hervor
    • 8.2 Eine Konkrete Vorbereitung auf die im Unterricht auftretenden Störungen ist nicht möglich, da diese sich immer wieder neu gestalten und eher intuitive, als streng theoriegeleitete Reaktionen der Lehrer hervorrufen
    • 8.3 In der BV sind schülerbezogene, störungsklärende Interventionen fruchtbarer, als autoritäre Handlungen der Lehrer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Störungen des Unterrichts im Berufsvorbereitungsjahr an beruflichen Schulen. Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Folgen von Unterrichtsstörungen in diesem Kontext zu analysieren und mögliche Ansätze zur Minimierung der Störungen und zur Verbesserung des Lehr-Lern-Klimas zu erforschen.

  • Ursachen und Folgen von Unterrichtsstörungen im Berufsvorbereitungsjahr
  • Spezifische Herausforderungen und Benachteiligungen von Schülern in der Berufsvorbereitung
  • Ansätze zur Minimierung von Unterrichtsstörungen durch Cooperative Learning, Themenzentrierte Interaktion und Handlungsorientierten Unterricht
  • Methoden der Forschung: Unterrichtsbeobachtung und qualitative Interviews
  • Analyse der Ergebnisse und Hypothesenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unterrichtsstörungen im Berufsvorbereitungsjahr ein, beschreibt die Problemstellung und den Rahmen der Arbeit sowie den Aufbau und die methodischen Vorgehensweisen.
  • Kapitel 2: Störungen im Unterricht: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Störung“ und beleuchtet verschiedene Störungsarten, -richtungen und -folgen.
  • Kapitel 3: Störungspotential in der Berufsvorbereitung: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Benachteiligungen von Schülern in der Berufsvorbereitung, die als Auslöser für Unterrichtsstörungen dienen können.
  • Kapitel 4: Ansätze zur Minimierung unterrichtlicher Störungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Minimierung von Unterrichtsstörungen vor, darunter Cooperative Learning, Themenzentrierte Interaktion und Handlungsorientierter Unterricht.
  • Kapitel 5: Methode der Forschung: Dieses Kapitel erläutert die verwendeten Forschungsmethoden, darunter Unterrichtsbeobachtung und qualitative Interviews.
  • Kapitel 6: Ergebnisse der Beobachtungen und Hypothesenbildung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Unterrichtsbeobachtungen und daraus abgeleitete Hypothesen.
  • Kapitel 7: Auswertung der Interviews: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften und beleuchtet die Perspektiven der Lehrkräfte auf Unterrichtsstörungen im Berufsvorbereitungsjahr.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Unterrichtsstörungen im Berufsvorbereitungsjahr und beleuchtet Schlüsselwörter wie: Störung, Unterrichtsstörung, Berufsvorbereitung, Benachteiligung, Lernbeeinträchtigung, Cooperative Learning, Themenzentrierte Interaktion, Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsbeobachtung, Interview, Qualitative Sozialforschung, Hypothesenbildung, Lehr-Lern-Klima.

Excerpt out of 144 pages  - scroll top

Details

Title
Störungen im Unterricht. Ansätze zur Verbesserung des Lehr-Lern-Klimas
College
University of Hamburg
Grade
1,0
Author
Sören Meyer (Author)
Publication Year
2006
Pages
144
Catalog Number
V67115
ISBN (eBook)
9783638585293
ISBN (Book)
9783656789352
Language
German
Tags
Störungen Unterrichts Berufsvorbereitungsjahr Ansätze Minimierung Verbesserung Lehr-Lern-Klimas Beobachtung Unterrichts Befragung Lehrkräften Bereichs Ernährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sören Meyer (Author), 2006, Störungen im Unterricht. Ansätze zur Verbesserung des Lehr-Lern-Klimas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  144  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint