Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

New Economic Geography: Die Rolle des 'cultural turn'

Titel: New Economic Geography: Die Rolle des 'cultural turn'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Steffen Schuerer (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zusammenfassung: Die wissenschaftstheoretische Grundposition der Raumwirtschaftslehre ist eine deduktiv- nomologische, d.h. Ziel ist das Herausfinden von Gesetzmäßigkeiten bzw. wenn- dann oder je- desto Aussagen treffen zu können. Der raumwirtschaftliche Ansatz prägte die Wirtschaftsgeographie in den letzten 30 Jahren sehr deutlich. Es gab zwar auch andere wissenschaftliche Konzeptionen, wie der verhaltenswissenschaftliche oder der Wohlfahrtsansatz, diese blieben jedoch weitgehend unbedeutend.
Diese eben beschriebene Forschungslandschaft der letzten 30 Jahre kann im Rahmen dieser Hausarbeit als „alte Wirtschaftsgeographie“ bezeichnet werden.
Diese Arbeit bzw. dieses Referat soll ein Beitrag zum Verständnis der Rolle des cultural turn in der neuen Wirtschaftsgeographie leisten bzw. versuchen ansatzweise die Unterschiede von „alter“ und „neuer“ Wirtschaftsgeographie aus kulturtheoretischer Sicht zu beleuchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitender Rückblick in die wissenschaftliche Disziplin der Wirtschaftsgeographie - Unterscheidung von alter und neuer Wirtschaftsgeographie
  • Kultur, eine lediglich unbedeutende Variable in der wirtschaftsgeographischen Fachdiskussion?
  • Cultural turn- eine theoretische und thematische Schwerpunktverschiebung; hin zum interpretativen Konstruktivismus mit Hilfe von hermeneutisch- phänomenologischer Forschung.
  • Zusammenfassung, kritische Anmerkungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss des "cultural turn" auf die Wirtschaftsgeographie. Sie beleuchtet die Entwicklung der Disziplin von der "alten" Wirtschaftsgeographie, die primär auf deskriptive und quantitative Ansätze fokussierte, hin zu einer "neuen" Wirtschaftsgeographie, die die Bedeutung von Kultur und Interpretation stärker berücksichtigt.

  • Entwicklung der Wirtschaftsgeographie im 20. Jahrhundert
  • Einfluss des "cultural turn" auf die Wirtschaftsgeographie
  • Kritik an quantitativen Ansätzen und der Bedeutung von Kultur für räumliche Entwicklungen
  • Methoden des interpretativen Konstruktivismus und hermeneutisch-phänomenologischer Forschung
  • Rolle von Kultur in der Analyse von Standortentscheidungen und räumlichen Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaftsgeographie und die Unterscheidung zwischen "alter" und "neuer" Wirtschaftsgeographie. Es beleuchtet die traditionellen Ansätze der Raumwirtschaftslehre, die stark auf quantifizierbare Faktoren wie Infrastruktur, Lohnkosten und Steuerhöhe fokussierten.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Kultur in der wirtschaftsgeographischen Fachdiskussion. Es stellt die Frage, ob Kultur in der Vergangenheit vernachlässigt wurde und beleuchtet die Gründe, warum Kultur für ein tieferes Verständnis von räumlichen Entwicklungen entscheidend ist.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel erklärt den "cultural turn" als eine theoretische und methodische Verschiebung in der Wirtschaftsgeographie. Es beleuchtet den Übergang vom quantitativen Ansatz zum interpretativen Konstruktivismus und die Anwendung hermeneutisch-phänomenologischer Forschungsmethoden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wirtschaftsgeographie, Cultural turn, interpretativer Konstruktivismus, hermeneutisch-phänomenologische Forschung, Kultur, Raum, Standortentscheidung, räumliche Strukturen, quantitative Revolution, Raumwirtschaftslehre, Länderkunde.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
New Economic Geography: Die Rolle des 'cultural turn'
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Hauptseminar: 'Jüngere Ansätze der Wirtschaftsgeographie'
Note
1,0
Autor
Steffen Schuerer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V67108
ISBN (eBook)
9783638599870
ISBN (Buch)
9783656619925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Economic Geography Rolle Hauptseminar Ansätze Wirtschaftsgeographie“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Schuerer (Autor:in), 2005, New Economic Geography: Die Rolle des 'cultural turn', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67108
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum