Die Arbeit "Internet und Internetzensur in Singapur" soll ein aktuelles Bild der Nutzung des weltweiten Datennetzes im südostasiatischen Stadtstaat Singapur aufzeigen sowie die Frage beantworten, inwieweit eine Zensur und Kontrolle des Internets in Singapur stattfindet und mit welchen Mitteln sie erreicht wird.
Um einen Gesamtüberblick über die gesamte Medienlandschaft des Stadtstaates, auch über das Internet hinaus, zu bekommen, wird einleitend das gesamte Medienwesen in Singapur beschrieben. Anschließend wird vorgestellt, welche Fortschritte Singapur bisher auf dem Gebiet des Internets, insbesondere der Anbindung daran und der Nutzung des Mediums, erreicht hat. Danach wird im Hauptteil der Arbeit ausführlich gezeigt, auf welche Art und Weise eine Kontrolle des Internets möglich ist und wie sie durchgeführt wird. Hierbei wird zwischen allgemeinen Gesetzen, die aber auch auf das Internet angewendet werden können und Gesetzen mit direktem Bezug zum Datennetz unterschieden. Zur Illustration der aktuellen Situation sollen noch einige Beispiele für Zensur knapp dargestellt werden. Abschließend wird noch auf das besondere Phänomen der Selbstzensur in Singapur eingegangen, ein Phänomen, das nicht nur im politischen Alltag wahrzunehmen ist, sondern gerade auch im Medium Internet. Es wird die These vertreten, dass vor allem vage und unspezifische Gesetze zu einer Unsicherheit in Bezug auf Erlaubtes und Verbotes führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung:
- 2. Medienwesen in Singapur
- 3. Internet in Singapur – Aufbau und Geschichte
- 4. Gesetzliche Beschränkungen des Internets.
- 4.1. Rede- und Meinungsfreiheit
- 4.2. Undesirable Publications Act
- 4.3. Weitere Gesetze
- 5. IT-spezifische Gesetze und Regelungen
- 5.1. Computer Misuse Act
- 5.2. Broadcasting Act / Media Development Authority Act
- 5.3. Außergesetzliche Maßnahmen: Cyber Wellness Task Force
- 6. Beispiele für Zensur und Regulierung
- 6.1. 1997 – Sperrung von 100 pornographischen Seiten
- 6.2. 2001 Der Fall Sintercom
- 6.3. 2004- Domain Registrierung
- 7. Selbstzensur und Überwachung
- 7.1. Wie äußert sich Selbstzensur?
- 7.2. Gründe für Selbstzensur?
- 8. Schlussbetrachtung:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, einen aktuellen Einblick in die Nutzung des Internets im südostasiatischen Stadtstaat Singapur zu liefern und die Frage zu beantworten, wie weit eine Zensur und Kontrolle des Internets in Singapur stattfindet und mit welchen Mitteln sie erreicht wird.
- Das Medienwesen in Singapur, einschließlich der Herausforderungen für Presse- und Meinungsfreiheit.
- Die Entwicklung des Internets in Singapur, einschließlich seiner Infrastruktur und Nutzung.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kontrolle des Internets, darunter Gesetze zur Meinungsfreiheit und IT-spezifische Regelungen.
- Beispiele für Zensur und Regulierung im Internet in Singapur.
- Das Phänomen der Selbstzensur im Internet in Singapur.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über das Medienwesen in Singapur, wobei insbesondere die Einschränkungen der Pressefreiheit und die enge Verflechtung der Medien mit der Regierung thematisiert werden. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung des Internets in Singapur beleuchtet, einschließlich seiner Infrastruktur und Nutzung. Kapitel 4 untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kontrolle des Internets in Singapur, einschließlich der Gesetze zur Meinungsfreiheit und der IT-spezifische Regelungen. Im fünften Kapitel werden Beispiele für Zensur und Regulierung im Internet in Singapur dargestellt. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Selbstzensur im Internet in Singapur.
Schlüsselwörter
Internetzensur, Singapur, Medienfreiheit, Meinungsfreiheit, Selbstzensur, Überwachung, Gesetze, Regulierung, IT-Recht, Computer Misuse Act, Broadcasting Act, Media Development Authority Act, Cyber Wellness Task Force.
- Quote paper
- Thomas Piekarczyk (Author), 2004, Internet und Internetzensur in Singapur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67100