Diese Studienarbeit gibt eine Einführung in das Themengebiet Usability und seine Bedeutung im Umfeld des ECommerce. Insbesondere wird dabei auf die Anwendung in Web-Shops eingegangen. Es wird erläutert, warum Usability-Aspekte
einen so hohen Stellenwert im E-Commerce einnehmen sollten. Des Weiteren wird gezeigt, in welchen Dimensionen Usability betrachtet werden kann, mit welchen Methoden man Usability messen kann, und wie die daraus ermittelten Ergebnisse im Web-Shop umgesetzten werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Relevanz von Usability
- II. Usability Dimensionen [9]
- A. Web-Usability
- B. Content-Usability
- C. Emotional-Usability
- III. Usability Messung
- A. Messbarkeit von Webauftritten
- B. Usability-Messung durch Beobachtung
- C. Usability-Messung durch Befragung
- D. Kombinationen von Beobachtung und Befragung
- E. Vergleich mit Erfahrungswerten
- IV. Usability-Gestaltung
- A. Gestaltung der Orientierungsphase
- B. Gestaltung der Informationsphase
- C. Gestaltung der Bestellphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Usability im Kontext des E-Commerce, insbesondere im Hinblick auf Web-Shops. Sie beleuchtet die Bedeutung von Usability-Aspekten, erläutert die verschiedenen Dimensionen von Usability, präsentiert Methoden zur Messung von Usability und zeigt auf, wie die Ergebnisse in Web-Shops implementiert werden können.
- Relevanz von Usability im E-Commerce
- Dimensionen von Usability (Web-Usability, Content-Usability, Emotional-Usability)
- Methoden zur Messung von Usability (Beobachtung, Befragung, Vergleich mit Erfahrungswerten)
- Umsetzung von Usability-Ergebnissen in Web-Shops
- Praktische Beispiele und Fallstudien zur Usability-Optimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die Bedeutung von Usability im E-Commerce und beschreibt die Entwicklung des E-Commerce sowie die wachsende Bedeutung der Kundenzufriedenheit. Kapitel II definiert die verschiedenen Dimensionen von Usability, darunter Web-Usability, Content-Usability und Emotional-Usability. In Kapitel III werden verschiedene Methoden zur Messung von Usability vorgestellt, darunter Beobachtung, Befragung und der Vergleich mit Erfahrungswerten. Kapitel IV behandelt die konkrete Gestaltung von Web-Shops unter Berücksichtigung von Usability-Aspekten, wobei die einzelnen Phasen des Kaufprozesses (Orientierung, Information, Bestellung) im Detail betrachtet werden.
Schlüsselwörter
E-Business, E-Commerce, Usability, Usability-Evaluation, Web-Shop, User Experience, Customer Journey, Webdesign, Content Management, User Research, A/B Testing, Conversion Rate, Abbruchquote, Online-Marketing, Customer Relationship Management, User Interface Design, Website Accessibility, Mobile Optimization, Data Analytics.
- Quote paper
- Christian Ruffer (Author), 2007, E-Commerce: Usability in Web-Shops, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/67000