Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Definitionen von Vorurteilen

Titel: Definitionen von Vorurteilen

Hausarbeit , 2006 , 29 Seiten

Autor:in: Grit Noack (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das Vorurteil ist eine Mauer, von der sich noch alle Köpf, die gegen sie ang’rennt sind, mit blutige Kopf zurückgezogen haben.“ Nestroy 1843 aus „Der Stoff aus dem die Dummheit ist“ (Koch-Hillebrecht 1978) Die Idee zu dieser Hausarbeit bekam ich bei einem gemütlichen Beisammensein während eines Seminars meines Sportvereines. Wir kamen auf mein Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften bzw. Psychologie zu sprechen und ein Sportskollege in der Runde meinte: „Psychologen – das sind doch die, die immer alle gleich in Schubladen schieben und nur Schubladendenken haben.“ Darauf konnte ich nur antworten: „Siehst Du Stefan, und genau das ist Schubladendenken.“ Mir ist natürlich bekannt, dass Studenten der Psychologie oder auch die praktizierenden Psychologen ihren Ruf in der Bevölkerung haben. Auffällig ist an diesem Beispiel nur, dass man hier das Vorurteil gegen die Zunft bei sich selbst als Eigenschaft entdecken kann. Ich glaube, damit hätte er in diesem Moment nicht gerechnet. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Definitionen des Vorurteils in der Literatur. Danach wird kurz das Stereotyp besprochen und anschließend ein Vergleich der verschiedenen Definitionen angestellt. Dabei werde ich auf Gemeinsamkeiten und auf Unterschiede, die mir aufgefallen sind, eingehen. Zum Schluss werde ich versuchen, eine eigene Definition des Vorurteils aufzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen des Vorurteils
    • Entstehung des Wortes Vorurteil
    • Definitionen in der Literatur
      • Das Vorurteil bei WOLF
      • Das Vorurteil bei KARSTEN
      • Das Vorurteil bei MITSCHERLICH
      • Das Vorurteil bei HORKHEIMER
      • Das Vorurteil bei BARRES
      • Das Vorurteil bei SCHÄFER/PETERMANN
      • Das Vorurteil bei EHRLICH
      • Das Vorurteil bei BERGLER
      • Das Vorurteil bei IHLENFELD
      • Das Vorurteil bei RATTNER
      • Das Vorurteil bei KOCH-HILLEBRECHT
  • Stereotype
    • Was ist ein Stereotyp?
    • Die Unterschiede zwischen einem Stereotyp und einem Vorurteil
  • Vergleich der Definitionen
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
    • Der Versuch einer eigenen Definition
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Definitionen des Vorurteils aus der sozialwissenschaftlichen Literatur. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Definitionen herauszuarbeiten und eine eigene Definition zu entwickeln. Der Begriff des Stereotyps wird ebenfalls kurz beleuchtet und im Vergleich zum Vorurteil betrachtet.

  • Definition des Vorurteils aus unterschiedlichen Perspektiven
  • Analyse der Entstehung des Begriffs „Vorurteil“
  • Vergleich von Vorurteil und Stereotyp
  • Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Definitionen
  • Entwicklung einer eigenen Definition des Vorurteils

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit wird durch eine Anekdote eingeleitet, die ein alltägliches Beispiel für ein Vorurteil gegenüber Psychologen darstellt. Die Autorin erläutert ihre Motivation, sich mit verschiedenen Definitionen des Vorurteils auseinanderzusetzen, und skizziert den Aufbau der Arbeit: Analyse von Definitionen aus der Literatur, Erläuterung des Stereotyps und ein Vergleich der Definitionen mit dem Ziel, eine eigene Definition zu formulieren.

Definitionen des Vorurteils: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen des Vorurteils. Es beginnt mit der etymologischen Analyse des Wortes „Vorurteil“, indem die Bestandteile „vor“ und „Urteil“ im Detail erklärt werden, inklusive der Bedeutung von Urteilen als logisch-philosophische Aussagesysteme. Es folgt eine eingehende Betrachtung unterschiedlicher Definitionen des Vorurteils, von verschiedenen Autoren (WOLF, KARSTEN, MITSCHERLICH, HORKHEIMER, BARRES, SCHÄFER/PETERMANN, EHRLICH, BERGLER, IHLENFELD, RATTNER, KOCH-HILLEBRECHT), mit Analyse ihrer jeweiligen Schwerpunkte, Charakteristika und Entstehungszusammenhänge. Jedes dieser Unterkapitel liefert Einblicke in verschiedene theoretische Ansätze zum Verständnis von Vorurteilen.

Stereotype: Dieses Kapitel befasst sich kurz mit dem Begriff des Stereotyps. Es beschreibt, was ein Stereotyp ist, und unterscheidet explizit zwischen einem Stereotyp und einem Vorurteil. Es legt die Grundlage für den Vergleich der beiden Konzepte im folgenden Kapitel.

Vergleich der Definitionen: Dieses Kapitel vergleicht die im vorhergehenden Abschnitt analysierten Definitionen des Vorurteils. Es identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Ansätze. Die Ergebnisse dieser Vergleichsanalyse bilden die Grundlage für den Versuch, eine eigene Definition des Vorurteils zu formulieren.

Schlüsselwörter

Vorurteil, Stereotyp, Definition, Literaturanalyse, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, WOLF, KARSTEN, MITSCHERLICH, HORKHEIMER, BARRES, SCHÄFER/PETERMANN, EHRLICH, BERGLER, IHLENFELD, RATTNER, KOCH-HILLEBRECHT, Fehlurteil, vorgefasstes Urteil, Urteil, Generalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Definitionen des Vorurteils

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert verschiedene Definitionen des Vorurteils aus sozialwissenschaftlicher Literatur. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Definitionen herauszuarbeiten und eine eigene Definition zu entwickeln. Der Begriff des Stereotyps wird ebenfalls betrachtet und im Vergleich zum Vorurteil untersucht.

Welche Definitionen des Vorurteils werden analysiert?

Die Arbeit untersucht Definitionen des Vorurteils von folgenden Autoren: WOLF, KARSTEN, MITSCHERLICH, HORKHEIMER, BARRES, SCHÄFER/PETERMANN, EHRLICH, BERGLER, IHLENFELD, RATTNER und KOCH-HILLEBRECHT. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung der jeweiligen Schwerpunkte, Charakteristika und Entstehungszusammenhänge der Definitionen.

Wie wird der Begriff „Vorurteil“ etymologisch betrachtet?

Die Arbeit untersucht die etymologische Herkunft des Wortes „Vorurteil“, indem sie die Bestandteile „vor“ und „Urteil“ detailliert erklärt, inklusive der Bedeutung von Urteilen als logisch-philosophische Aussagesysteme.

Wie wird der Stereotyp in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit beinhaltet ein Kapitel, das sich mit dem Begriff des Stereotyps befasst. Es beschreibt, was ein Stereotyp ist, und unterscheidet explizit zwischen einem Stereotyp und einem Vorurteil. Dieser Vergleich dient als Grundlage für die weitere Analyse.

Wie werden die verschiedenen Definitionen des Vorurteils verglichen?

Die Arbeit vergleicht die analysierten Definitionen des Vorurteils, identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Ansätze und verwendet die Ergebnisse dieses Vergleichs, um eine eigene Definition des Vorurteils zu formulieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Vorurteil, Stereotyp, Definition, Literaturanalyse, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, WOLF, KARSTEN, MITSCHERLICH, HORKHEIMER, BARRES, SCHÄFER/PETERMANN, EHRLICH, BERGLER, IHLENFELD, RATTNER, KOCH-HILLEBRECHT, Fehlurteil, vorgefasstes Urteil, Urteil, Generalisierung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Definitionen des Vorurteils, Stereotype, Vergleich der Definitionen und Schlussfolgerung (Abschluss).

Wie beginnt die Einleitung der Hausarbeit?

Die Einleitung beginnt mit einer Anekdote, die ein alltägliches Beispiel für ein Vorurteil gegenüber Psychologen darstellt. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Arbeit und skizziert den Aufbau.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Definitionen des Vorurteils herauszuarbeiten und eine eigene Definition zu entwickeln.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Definitionen von Vorurteilen
Hochschule
FernUniversität Hagen
Autor
Grit Noack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
29
Katalognummer
V66992
ISBN (eBook)
9783638593205
ISBN (Buch)
9783640972289
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Definitionen Vorurteilen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Grit Noack (Autor:in), 2006, Definitionen von Vorurteilen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum