Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Benchmarking - Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens?

Title: Benchmarking - Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens?

Term Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Hdl. Kristina Schneider (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen stehen heute einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt gegenüber. Entwicklungen wie Globalisierung, Internationalisierung, steigende Kundenbedürfnisse, komplexe Marktanforderungen und neue Informationstechnologien haben zu einer deutlichen Verschärfung des Wettbewerbs auf einem globalen Markt geführt. Damit müssen sich Organisationen auch immer schneller neuen Herausforderungen stellen. Simon/Tacke sprechen von einer Entwicklung vom „friedlichen Wachstumswettbewerb“ zum „kriegerischen Verdrängungswettbewerb“, in dem „ein kompromisslos konkurrenzbezogenes Denken zum absoluten Muss“ 1 wird. Dabei gilt es, die Eckpunkte des strategischen Dreieckseigenes Unternehmen, Kunde und Konkurrenz - sowie die Beziehungen zwischen Ihnen gleich gut zu kennen. Auf dem heutigen Markt genügt es nicht mehr nur gute Leistungen zu erbringen, man muss besser sein als die Konkurrenz, muss Wettbewerbsvorteile schaffen und sie verteidigen. Im Zusammenhang mit betrieblichen Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ist immer häufiger von Benchmarking die Rede. 2 Benchmarking stellt ein Managementinstrument dar, das durch „das professionelle Vergleichen mit und dem „Abkupfern“ von den Besten der Branche bzw. den Besten anderer Branchen“ 3 zu Leistungssteigerungen und somit zu Wettbewerbsvorteilen führen soll. Wettbewerbsvorteile sind jedoch wenig dauerhaft, denn sowohl Kunden als auch die Konkurrenz lernen ständig dazu. Man muss sich bewusst sein, dass Wettbewerbsvorteile vergänglich und permanent gefährdet sind. Sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden. Aber wie kann man seine Wettbewerbsposition sichern und im Wettbewerb überleben? Die Antwort ist: durch permanentes Lernen! 4 Ein altes chinesisches Sprichwort lässt sich dazu sehr gut auf die heutige Unternehmensrealität übertragen: „Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom - wenn man damit aufhört, treibt man zurück.“ 5 Um langfristig bestehen zu können, muss also das Lernen als fester Bestandteil in das Unternehmen integriert werden. Immer öfter hört man deshalb von der Notwendigkeit organisationalen Lernens und der Schaffung einer lernenden Organisation als Voraussetzung dafür, dass Unternehmen innovativ und erfolgreich bleiben. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Das Benchmarking-Konzept
    • Gegenstand und Ausprägungen des Benchmarking
      • Benchmarking-Objekte
      • Benchmarking-Subjekte
    • Der Benchmarking- Prozess
    • Das Konzept organisatorischen Lernens
    • Benchmarking und organisatorisches Lernen
    • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Benchmarking ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens ist und damit zu einer lernenden Organisation beitragen kann. Im Kontext eines immer härter umkämpften Marktes wird die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen und deren Sicherung durch permanentes Lernen hervorgehoben.

  • Erläuterung des Begriffs und der Bedeutung des Benchmarking-Konzepts
  • Analyse verschiedener Ausprägungen, Objekte und Subjekte des Benchmarking
  • Darstellung des Benchmarking-Prozesses nach dem 3-Phasenkonzept von Lasch/Trost
  • Definition und Betrachtung verschiedener Lernniveaus im Kontext des organisatorischen Lernens
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Frage, ob Benchmarking ein Konzept zur Umsetzung des organisatorischen Lernens sein kann

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Problemstellung erläutert die Bedeutung von Benchmarking im Kontext der heutigen Unternehmensumwelt, die durch eine zunehmende Komplexität und Dynamik geprägt ist. Die Notwendigkeit von Wettbewerbsvorteilen und deren Sicherung durch permanentes Lernen wird hervorgehoben.
  • Das Benchmarking-Konzept wird anhand von Beispielen aus der Praxis und der historischen Entwicklung des Begriffs „Benchmark“ beleuchtet. Es werden verschiedene Ausprägungen, Objekte und Subjekte des Benchmarking vorgestellt, sowie die Rolle des Benchmarking als Managementinstrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Das Kapitel „Der Benchmarking- Prozess“ beschreibt das 3-Phasenkonzept von Lasch/Trost und erläutert die Schritte der Planung, Analyse und Umsetzung im Rahmen des Benchmarking-Prozesses.
  • Das Kapitel „Das Konzept organisatorischen Lernens“ beleuchtet verschiedene Ansätze und Lernniveaus im Kontext des organisatorischen Lernens. Dabei werden die Definition des Konzepts sowie die Unterscheidung zwischen individuellem und organisatorischem Lernen behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Benchmarking und organisatorisches Lernen. Hierbei stehen Konzepte wie Wettbewerbsvorteile, permanente Veränderung, Managementinstrument, lernende Organisation und 3-Phasenkonzept im Vordergrund.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Benchmarking - Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens?
College
University of Constance
Grade
1,7
Author
Dipl.-Hdl. Kristina Schneider (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V66940
ISBN (eBook)
9783638593038
ISBN (Book)
9783656790518
Language
German
Tags
Benchmarking Konzept Umsetzung Lernens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Hdl. Kristina Schneider (Author), 2005, Benchmarking - Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint