Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Ökosystem Feuchtwiese

Titel: Ökosystem Feuchtwiese

Hausarbeit , 2005 , 9 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Julian Behnen (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Ökosystem ist ein komplexes System, das in einer Beschreibung nach der Erklärung vieler Aspekte verlangt. Man betrachtet nicht nur die Vorraussetzungen der Entstehung – wie Klima, Relief, Boden – sondern auch die Umstände, unter denen das spezielle System entstehen kann und dem zu Folge die darauf gedeihende Flora und Fauna, sowie in letzter Instanz die Gefährdungen des Lebensraums.

In den folgenden Abschnitten wird einen Überblick über das Ökosystem Feuchtwiese präsentiert, der allumfassend informiert und das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. An verschiedenen Stellen wird auf bestimmte Sachverhalte näher eingegangen doch soll großteils Breitenwissen vermittelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Entstehung
  • Klima
  • Relief
  • Boden
    • Gley
    • Pseudogley
    • Anmoorgley
  • Lebewesen
    • Flora
    • Fauna
  • Besonderheiten und Gefährdung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Ökosystem Feuchtwiese und präsentiert einen umfassenden Überblick über seine Entstehung, die Einflussfaktoren wie Klima, Relief und Boden, sowie die darauf wachsende Flora und Fauna. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte dieses Systems aus unterschiedlichen Perspektiven und geht an bestimmten Stellen genauer auf Sachverhalte ein, um breites Wissen zu vermitteln.

  • Entstehung und anthropogene Einflüsse der Feuchtwiese
  • Klima und die Bedeutung des immerfeuchten Klimas der gemäßigten Mittelbreiten
  • Einfluss von Relief und Grundwasser auf die Entstehung von Feuchtwiesen
  • Die verschiedenen Bodentypen (Gley, Pseudogley, Anmoorgley) und ihre Eigenschaften
  • Die Bedeutung des Ökosystems Feuchtwiese für die Flora und Fauna

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Ökosystem Feuchtwiese ein und erklärt die Komplexität dieses Systems. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der Feuchtwiese und ihre anthropogene Beeinflussung. Kapitel drei befasst sich mit dem Klima und erklärt die Bedeutung des immerfeuchten Klimas der gemäßigten Mittelbreiten für die Feuchtwiese. Kapitel vier untersucht den Einfluss von Relief und Grundwasser auf die Entstehung von Feuchtwiesen. Das fünfte Kapitel widmet sich den verschiedenen Bodentypen (Gley, Pseudogley, Anmoorgley) und ihren spezifischen Eigenschaften.

Schlüsselwörter

Ökosystem, Feuchtwiese, Anthropogene Beeinflussung, Klima, gemäßigte Mittelbreiten, Relief, Grundwasser, Boden, Gley, Pseudogley, Anmoorgley, Flora, Fauna, Gefährdung.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ökosystem Feuchtwiese
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Physische Geographie
Note
2,3
Autor
Julian Behnen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V66417
ISBN (eBook)
9783638590150
ISBN (Buch)
9783656779605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feuchtwiese Physische Geographie Ökosystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Behnen (Autor:in), 2005, Ökosystem Feuchtwiese, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum