Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer globalen Supply Chain

Titel: Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer globalen Supply Chain

Diplomarbeit , 2006 , 129 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Carsten Krüger (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge der Globalisierung spannen sich viele Supply Chains heutzutage über mehrere Länder oder Kontinente. Die Attraktivität solcher Optionen kann zum einen durch eine markt- und absatzorientierte Motivation der Firmen erklärt werden, zum anderen lassen große Faktorkostendifferenzen eine Produktionsverlagerung ins Ausland oft sinnvoll erscheinen. Die daraus entstehende Vielzahl der potentiellen Beschaffungs-, Produktions- und Absatzmöglichkeiten und deren Kombinationen machen den Einsatz rechnergestützter Optimierungsmodelle notwendig. Eine Literaturanalyse im Bereich des Supply Chain Designs ergab, dass keine geeigneten Modellierungsansätze existieren, um die internationale Handelsgesetzgebung bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Durchlaufzeiten abzubilden. Zudem findet bei den meisten Modellen eine reine Minimierung der Kosten statt. Ein Modell, welches keine weiteren Zielgrößen berücksichtigt, wird jedoch eine Supply Chain-Struktur erzeugen, die nicht im Einklang mit den Unternehmenszielen steht.

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wird in dieser Arbeit ein mathematisches Modell zur Optimierung einer globalen Supply Chain entwickelt. Ziel dieses Modells ist es, einem Entscheidungsträger ein möglichst umfassendes, universelles und aussagekräftiges Werkzeug für das Supply Chain Design zur Verfügung zu stellen. Folgende Leistungsmerkmale wurden implementiert: Mehrzieloptimierung von Gesamtdeckungsbeitrag, Materialbeschaffungs- und Kundenauslieferungszeiten, optimierte Auswahl von Zulieferern, Produktionsstandorten, Produktionsverfahren und Transportmitteln, Berücksichtung internationaler Aspekte (wie z.B. Local Content-Vorschriften, Zölle und verschieden Arten von Zollrückerstattungen) sowie Berücksichtigung von Unsicherheit durch simultane Optimierung mehrerer Szenarien.

Ein Anwendungsbeispiel veranschaulicht die Vorgehensweise und Leistungsfähigkeit des Modells. Es werden zahlreiche Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die stärksten Einflussgrößen zu identifizieren. Bei Anwendung der Mehrzieloptimierung wird eindrucksvoll deutlich, wie schädlich eine reine Kostenfokussierung sein kann. Bereits durch kleine Einbußen im Deckungsbeitrag können Beschaffungs- und Auslieferungszeiten um bis zu 35% verkürzt werden.

Die vorliegende Diplomarbeit wurde am 29. September 2006 bei Prof. Bogaschewsky am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität Würzburg eingereicht und mit der Note 1,0 bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsbestimmung und -abgrenzung
    • 2.1 Supply Chain
    • 2.2 Supply Chain Management
    • 2.3 Supply Chain Design
  • 3 Modellierungsansätze in der Literatur
    • 3.1 Grundlagen
      • 3.1.1 Historische Entwicklung
      • 3.1.2 Leistungsbewertung von Supply Chains
      • 3.1.3 Objektorientierte Modellierung
    • 3.2 Internationale Aspekte
      • 3.2.1 Wechselkursschwankungen
      • 3.2.2 Zölle und Zollrückerstattungen
      • 3.2.3 Local Content-Auflagen und Gegengeschäfte
      • 3.2.4 Verrechnungspreise und Gewinnbesteuerung
    • 3.3 Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit
      • 3.3.1 Sensitivitätsanalysen
      • 3.3.2 Szenarien
      • 3.3.3 Mindestwahrscheinlichkeiten
      • 3.3.4 Weitere Verfahren
    • 3.4 Methoden der Mehrzieloptimierung
  • 4 Darstellung des eigenen Modellierungsansatzes
    • 4.1 Zielsetzung und Leistungsumfang
    • 4.2 Bestandteile des Modells
      • 4.2.1 Länder bzw. Regionen
      • 4.2.2 Transportmittel
      • 4.2.3 Zulieferer
      • 4.2.4 Einsatzfaktoren
      • 4.2.5 Produktionsstätten
      • 4.2.6 Produktionsverfahren
      • 4.2.7 Produkte
      • 4.2.8 Absatzmärkte
      • 4.2.9 Visualisierung der Ergebnisse
    • 4.3 Mathematische Grundlage des Optimierungsmodells
    • 4.4 Vereinfachende Annahmen
    • 4.5 Darstellung der Zielfunktion
    • 4.6 Darstellung der Nebenbedingungen
      • 4.6.1 Definitionsbereiche der Entscheidungsvariablen
      • 4.6.2 Kapazitäten und Investitionen
      • 4.6.3 Bedarfsdeckung
      • 4.6.4 Beschränkung der Durchlaufzeit
      • 4.6.5 Bestimmung der Zollrückerstattung
      • 4.6.6 Local Content-Auflagen und Gegengeschäfte
    • 4.7 Erweitertes Modell
      • 4.7.1 Modifizierte Zielfunktion
      • 4.7.2 Modifizierte Nebenbedingungen
    • 4.8 Mehrzieloptimierung
    • 4.9 IT-Technische Implementierung
    • 4.10 Vergleichende Betrachtung
  • 5 Anwendungsbeispiel
    • 5.1 Annahmen des Anwendungsbeispiels
    • 5.2 Sensitivitätsanalysen im deterministischen Modell
      • 5.2.1 Variation eines Wechselkurses
      • 5.2.2 Variation der Absatzpreise
      • 5.2.3 Variation der Kundennachfrage
      • 5.2.4 Variation der Transportentgelte
    • 5.3 Sensitivitätsanalysen im stochastischen Modell
      • 5.3.1 Variation des Wechselkurses
      • 5.3.2 Variation der Absatzpreise
      • 5.3.3 Variation der Kundennachfrage
      • 5.3.4 Variation der Transportentgelte
    • 5.4 Mehrzieloptimierung
      • 5.4.1 Optimierung von Gewinn und Beschaffungszeit
      • 5.4.2 Optimierung von Gewinn und Auslieferungszeit
      • 5.4.3 Optimierung von Gewinn, Beschaffungs- und Auslieferungszeit
    • 5.5 Vergleich der Ergebnisse
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer globalen Supply Chain. Ziel ist es, ein Werkzeug zu schaffen, das Unternehmen bei der Planung und Gestaltung ihrer Supply Chain unterstützt und dabei wichtige Einflussfaktoren wie Wechselkurse, Zölle, Transportkosten und Kundennachfrage berücksichtigt.

  • Modellierung von Supply Chains
  • Optimierung von Kosten und Effizienz
  • Einfluss internationaler Faktoren
  • Unsicherheitsmanagement
  • Mehrzieloptimierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und führt in die Problematik der globalen Supply Chain-Optimierung ein.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe "Supply Chain", "Supply Chain Management" und "Supply Chain Design" definiert und abgegrenzt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modellierungsansätze aus der Literatur und beleuchtet die Herausforderungen bei der Berücksichtigung internationaler Aspekte und Unsicherheiten in Supply Chains.
  • Kapitel 4: Hier wird der eigene Modellierungsansatz vorgestellt, der die spezifischen Anforderungen der globalen Supply Chain-Optimierung berücksichtigt. Der Ansatz beinhaltet die Definition von Modellteilen wie Ländern, Transportmitteln, Zulieferern und Produkten sowie die mathematische Grundlage des Optimierungsmodells.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel wird das entwickelte Modell anhand eines Anwendungsbeispiels getestet. Es werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Auswirkungen von Änderungen in verschiedenen Einflussfaktoren auf die Supply Chain zu untersuchen. Darüber hinaus wird die Mehrzieloptimierung des Modells anhand verschiedener Zielsetzungen wie Gewinnmaximierung und Minimierung der Beschaffungszeit analysiert.

Schlüsselwörter

Globale Supply Chain, Supply Chain Management, Optimierung, Modellierung, Internationale Faktoren, Wechselkurse, Zölle, Transportkosten, Kundennachfrage, Unsicherheitsmanagement, Mehrzieloptimierung, Sensitivitätsanalysen, Anwendungsbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 129 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer globalen Supply Chain
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für Industriebetriebslehre)
Note
1,0
Autor
Carsten Krüger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
129
Katalognummer
V66063
ISBN (eBook)
9783638583985
ISBN (Buch)
9783638711036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Modells Optimierung Supply Chain Modell Optimierungsmodell Mehrzieloptimierung Logistik SCM Supply Chain Management Supply Chain Design Produktionsnetzwerk Minimierung Kostenminimierung Beschleunigung Prozessoptimierung Zoll Local Content Mathematik Informatik Java Programmierung Global weltweit Lieferanten Kunden Fabriken Standorte Produktionsstandorte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Krüger (Autor:in), 2006, Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer globalen Supply Chain, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66063
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  129  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum