Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Grundlagen und Aspekte des Personalcontrolling

Titel: Grundlagen und Aspekte des Personalcontrolling

Hausarbeit , 2006 , 44 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Sarlette (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Personalcontrolling ist in allen Unternehmen auf dem Vormarsch. Dieser Trend spiegelt das Bedürfnis nach besseren und frühzeitigeren Informationen über die Entwicklungen des Personalkostenbereichs wider, da dieser Teil einen sehr großen Anteil des Gesamtkostenblocks ausmacht. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass ihre Personalberichterstattung den Anforderungen, die heute an ein modernes Steuerungs- und Beratungsinstrument gestellt werden, nicht mehr gewachsen ist. Zwar hat sich das betriebswirtschaftliche Kostencontrolling über die Jahre bewährt und ist entsprechend verbessert worden, doch es fehlt ein Instrumentarium, das die Steuerung des wichtigsten Produktionsfaktors, nämlich des Personals, auf eine zählbare Grundlage stellt.

Da immer mehr Funktionen des Unternehmens nicht nur von der Leistungs-fähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängen, sondern vor allem von deren Leistungswillen, ist es an der Zeit auch z.B. die Kreativität, Motivation, Zufriedenheit und Loyalität der Beschäftigten zu messen.

Die wachsende Komplexität der Strukturen und Abläufe, steigende Mitarbeiterfluktuation, die zunehmende Globalisierung zwingen Unternehmen heutzutage dazu das Personal genauer unter die Lupe zu nehmen. Auch gibt es Informationsanforderungen von Aktionären, Banken, Lieferanten, Kunden, Genehmigungsbehörden und Medien, die die Unternehmen zwingen anhand verschiedener Kennzahlen das Personal zu beurteilen.

Ferner können diese gewonnenen Daten bei leistungsorientierten Entgeltsystemen, wenn z.B. die Führungsleistung und Mitarbeitermotivation gemessen wird, oder bei Qualitätssicherungssystemen, wenn z. B. Daten über die Fähigkeiten und Eignung der Mitarbeiter erhoben werden, eingesetzt werden.
Doch um welche Kennzahlen handelt es sich da im Einzelnen? Welche Aufgaben hat das Personalcontrolling? Wie läuft der typische Controlling-Prozess ab? Auf diese Fragen soll die vorliegende Arbeit unter anderem Antworten geben.
Dabei soll die Arbeit dem Leser insgesamt einen Einblick in das Personalcontrolling verschaffen.

Zunächst wird ein Überblick über die Grundlagen des Personalcontrollings gegeben. Ausgehend von einer Klärung des Begriffes Personalcontrolling wird auf die Aufgaben und den Ablauf eines typischen Controlling-Prozesses näher eingegangen. Nach einer Beschreibung der verschiedenen Facetten des Personalcontrollings werden die verschiedenen Instrumente des Personalcontrollings detailliert erläutert und zum Teil mit Abb. verdeut..
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des Personalcontrollings
    • 2.1 Abgrenzung des Begriffs Personalcontrolling
    • 2.2 Strategisches und operatives Personalcontrolling
    • 2.3 Aufgaben des Personalcontrolling
    • 2.4 Ablauf des Controlling-Prozesses
  • 3. Verschiedene Facetten des Personalcontrolling
    • 3.1 Kostencontrolling
    • 3.2 Effizienzcontrolling
    • 3.3 Effektivitätscontrolling
  • 4. Unterschiedliche Kennzahlen des Personalcontrollings
    • 4.1 Mengen und Strukturkennziffern
    • 4.2. Qualitative Daten
    • 4.3 Verhaltens- und Ereigniszahlen
    • 4.4. Kostendaten
    • 4.5 Leistungsdaten
    • 4.6 Verschiedene Kennzahlen des Personalcontrollings
  • 5. Instrumente des Personalcontrollings
    • 5.1 Soll-Ist-Vergleiche
    • 5.2 Beurteilungssysteme
      • 5.2.1 Personalbeurteilung / Leistungsbeurteilung
      • 5.2.2 Assessement-Center
      • 5.2.3 360-Grad-Feedbackbeurteilung (Mehrfachbeurteilung)
    • 5.3 Mitarbeiterbefragung
    • 5.4 Szenario-Technik
    • 5.5 Früherkennungssysteme
    • 5.6 Human Ressource Portfolio (Personal-Portfolio)
    • 5.7 Stärken-Schwächen-Analysen
    • 5.8 Balanced Scorecard
    • 5.9 Benchmarking
  • 6. Zusammenfassung
  • 7. Schlussbemerkung
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit "Personalcontrolling" befasst sich mit der Bedeutung des Personalcontrollings in der modernen Unternehmenswelt. Ziel ist es, die Funktionsweise und die verschiedenen Facetten des Personalcontrollings zu beleuchten und die wichtigsten Instrumente und Kennzahlen vorzustellen.

  • Abgrenzung des Begriffs Personalcontrolling
  • Aufgaben und Prozesse des Personalcontrollings
  • Kennzahlen und Instrumente des Personalcontrollings
  • Zusammenhang zwischen Personalcontrolling und Unternehmensstrategie
  • Relevanz des Personalcontrollings in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Personalcontrolling ein und zeigt die zunehmende Bedeutung des Personalcontrollings in der heutigen Wirtschaft auf.
  • Kapitel 2: Grundlagen des Personalcontrollings: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Personalcontrollings, die Abgrenzung des Begriffs, die verschiedenen Arten des Personalcontrollings und die Aufgaben sowie den Ablauf des Controlling-Prozesses.
  • Kapitel 3: Verschiedene Facetten des Personalcontrollings: In diesem Kapitel werden verschiedene Facetten des Personalcontrollings, wie Kostencontrolling, Effizienzcontrolling und Effektivitätscontrolling, beleuchtet.
  • Kapitel 4: Unterschiedliche Kennzahlen des Personalcontrollings: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Kennzahlen, die im Personalcontrolling eingesetzt werden, wie Mengen und Strukturkennziffern, qualitative Daten, Verhaltens- und Ereigniszahlen, Kostendaten und Leistungsdaten.
  • Kapitel 5: Instrumente des Personalcontrollings: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Instrumente des Personalcontrollings, wie Soll-Ist-Vergleiche, Beurteilungssysteme, Mitarbeiterbefragungen, Szenario-Technik, Früherkennungssysteme, Human Ressource Portfolio, Stärken-Schwächen-Analysen, Balanced Scorecard und Benchmarking, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit "Personalcontrolling" beschäftigt sich mit zentralen Themen und Begriffen wie Personalcontrolling, Kennzahlen, Instrumente, Kostencontrolling, Effizienzcontrolling, Effektivitätscontrolling, Mitarbeiterbeurteilung, Mitarbeiterbefragung, Balanced Scorecard und Benchmarking. Diese Begriffe stehen im Fokus der Arbeit und bieten einen Einblick in die vielseitigen Aspekte des Personalcontrollings.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen und Aspekte des Personalcontrolling
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen
Veranstaltung
Personalmanagement
Note
1,3
Autor
Christoph Sarlette (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
44
Katalognummer
V65728
ISBN (eBook)
9783638582346
ISBN (Buch)
9783640859573
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalcontrolling Personalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Sarlette (Autor:in), 2006, Grundlagen und Aspekte des Personalcontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65728
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum