Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kindheitsforschung

Titel: Kindheitsforschung

Hausarbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anke Mauch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen meines Studiums habe ich verschiedene Methoden der Sozialforschung kennen gelernt. In den Seminaren beschäftigten wir uns überwiegend mit qualitativen und quantitativen Verfahren, deren Untersuchungsgruppe in der Regel Jugendliche und Erwachsene waren. Die Zielgruppe der Kinder wurde bisher kaum bzw. gar nicht thematisiert. Wenn ich an Forschung über Kinder denke, fallen mir zuerst Methoden wie die Beobachtung oder die Befragung der „Experten/innen“ bzw. der BetreuerInnen der Kinder (z.B. Erzieherinnen) ein, bei denen das Verhalten, die Interessen der Kinder etc. untersucht wurde. Es stellt sich mir nun die Frage, welche weiteren Methoden der Sozialforschung in der Kindheitsforschung anwendbar und gleichzeitig auch sinnvoll sind? Welche Unterschiede werden in der Forschung über Kinder im Vergleich zu der Forschung über Erwachsene gemacht? Wann sind Kinder in der Lage interviewt zu werden? Wo stößt man Grenzen in der Forschungsarbeit mit Kindern? In dieser Hausarbeit möchte ich die unterschiedlichen Methoden der Kindheitsforschung darstellen. Dabei begrenze ich mich auf die neue Kindheitsforschung. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Methode des Interviews in der Kindheitsforschung. Im letzen Teil stelle ich exemplarisch Forschungsergebnisse und Forschungserfahrungen, die im Rahmen einer empirischen Untersuchung über Kinder gesammelt wurden, dar. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neue Kindheitsforschung
  • Methoden in der Kindheitsforschung
    • Fragebogenstudien
    • Interviews
      • Situationsnahe Interviews
      • Sequenz-Interviews
      • Lebensweltliche Interviews
      • Biographische Interviews
      • Symbolische Interviewformen
    • Gruppendiskussionen
    • Beobachtung
    • Non-reaktive Verfahren
    • Triangulation
  • „Kinder legen Zeugnis ab“ - eine empirische Untersuchung über Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung verschiedener Methoden der Kindheitsforschung, mit einem Schwerpunkt auf der neuen Kindheitsforschung und der Interviewmethode. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen der Forschung mit Kindern und die Notwendigkeit, Methoden anzupassen, um die kindliche Perspektive angemessen zu erfassen.

  • Entwicklung der Kindheitsforschung und die neue Perspektive auf Kinder als eigenständige Akteure
  • Besonderheiten der Methodik in der Kindheitsforschung im Vergleich zur Forschung mit Erwachsenen
  • Vielfalt der Interviewformen und ihre Eignung für die Erforschung kindlicher Lebenswelten
  • Empirische Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus einer Untersuchung über Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt
  • Herausforderungen und Grenzen der Anwendung verschiedener Methoden in der Kindheitsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation, sich mit Methoden der Kindheitsforschung auseinanderzusetzen. Im zweiten Kapitel werden die Entwicklung und die zentralen Merkmale der neuen Kindheitsforschung beleuchtet, die die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Methoden der Kindheitsforschung, mit besonderem Fokus auf Interviews und ihren spezifischen Formen.

Schlüsselwörter

Kindheitsforschung, neue Kindheitsforschung, Interviewmethoden, Kinderperspektive, qualitative Forschung, empirische Untersuchung, häusliche Gewalt, Methodenadaption, Forschungsethik

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindheitsforschung
Hochschule
Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Reutlingen
Note
1,0
Autor
Anke Mauch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V65705
ISBN (eBook)
9783638582117
ISBN (Buch)
9783656807155
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindheitsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Mauch (Autor:in), 2006, Kindheitsforschung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum