Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Gewalt in Lateinamerika

Titel: Gewalt in Lateinamerika

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 17 Seiten

Autor:in: Jan Griesbach (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das 20. Jahrhundert ist gerade erst zu Ende gegangen und erinnert an eine Menge Gewaltkonflikte auf der ganzen Welt. Obwohl die Weltkriege Lateinamerika keine zu massiven Auswirkungen auf die Menschen und deren Leben wie in Europa hatten, nimmt dennoch die Gewalt in Lateinamerika stetig zu. Die Gewalt in Lateinamerika hat jedoch eine andere Geschichte und Struktur wie die von Westeuropa. Für einen Außenstehenden Beobachter muss diese Gewalt einen fürchterlichen Eindruck hinterlassen und ist nur schwer zu begreifen.

Diese vorliegende Arbeit beinhaltet zum einen die Thematik der Gewalt und ihrer Struktur. Zum anderen wird dies in dem gewählten Beispiel Mexikos konkret wiedergegeben. Dabei sollen besonders die verschiedenen Arten und der Einsatz von Gewalt erläutert werden. Dies wird einerseits durch den Staat und andererseits durch nichtstaatliche Organisationen und Verbänden aufgezeigt.

Das Kapitel 3 umfasst bestimmte Gewaltphänomene, bspw. der Aufstand in Chiapas Mexiko oder auch die Stellung der Kaziken in Mexiko und deren Stellung zum Staat. In der abschließenden Betrachtung erfolgt ein kurzes Fazit zur Gewalt in Lateinamerika.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen zur Gewalt in Lateinamerika
    • Zum Begriff der Gewalt
    • Arten von Gewalt
    • Was ist politische Gewalt, was soll sie bewirken und wie kann sie in LA eingeordnet werden?
    • Merkmale der Gewalt in Lateinamerika
  • Die Gewalt Mexikos im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen
    • Politische Lage Mexikos im 20. Jahrhundert
    • Die Politische Gewalt und die Sicherheitsorgane in Mexiko
    • Der Zapatistenaufstand in Chiapas als der Gewalthöhepunkt in Mexiko
    • Die Entstehung der Kaziken in Mexiko und deren politische Stellung
    • Der Wandel der katholischen bzw. protestantischen Kirche in Lateinamerika und ihrem Einfluss in Mexiko
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Struktur und die verschiedenen Arten von Gewalt in Lateinamerika, wobei Mexiko als Fallbeispiel dient. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Gewalt durch staatliche und nichtstaatliche Akteure im 20. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Auswirkungen dieser Gewalt auf die Bevölkerung sowie auf politische und gesellschaftliche Prozesse gelegt.

  • Der Begriff der Gewalt und seine Anwendung in Lateinamerika
  • Die verschiedenen Formen der Gewalt in Lateinamerika und ihre spezifischen Merkmale
  • Die Rolle des Staates und nichtstaatlicher Organisationen im Kontext von Gewalt in Lateinamerika
  • Die Auswirkungen von Gewalt auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Mexikos
  • Die Rolle des Aufstandes in Chiapas und die Stellung der Kaziken in Mexiko

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Gewalt in Lateinamerika ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen zur Gewalt in Lateinamerika und untersucht den Begriff der Gewalt, seine verschiedenen Arten und seine spezifischen Merkmale in diesem Kontext. Insbesondere wird die Unterscheidung zwischen staatlicher und parastaatlicher Gewalt und ihre Anwendung in Lateinamerika beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Gewalt in Mexiko im 20. Jahrhundert, wobei die politische Lage, die Sicherheitsorgane, der Zapatistenaufstand in Chiapas und die Rolle der Kaziken thematisiert werden. Der Einfluss der Kirche auf die Gewaltentwicklung in Mexiko wird ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Gewalt, politische Kultur, Autoritarismus, Lateinamerika, Mexiko, Staat, parastaatliche Gewalt, Zapatistenaufstand, Kaziken, Kirche und Sicherheitsorgane. Die Arbeit fokussiert auf die Auswirkungen von Gewalt auf die Gesellschaft, die Politik und die soziale Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewalt in Lateinamerika
Hochschule
Universität Leipzig  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Zur politischen Kultur des Autoritarismus in Lateinamerika
Autor
Jan Griesbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V65684
ISBN (eBook)
9783638581974
ISBN (Buch)
9783638844314
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewalt Lateinamerika Hauptseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Griesbach (Autor:in), 2006, Gewalt in Lateinamerika, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum